pinselfisch - Kunst- & Literaturworkshops für Menschen jeden Alters
Sortiert nach:
Suche:
Der Tag der Wale
Calì,Davide | Carozzi, Tommaso
2023

Der Wolfspelz
Sharp, Sid | Sharp,Sid
2023
Beste 7, Deutschlandfunk Kultur Buch des Monats, Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Leselotse, Börsenblatt

Die irre Geschichte der Globalisierung
Bensidoun, Isabelle und Jean, Sebastien | Enzo
2022

Drei Steine
Nils Oskamp
2021

Schattenspringer
Schreiter, Daniela
2014

Sagen Sie jetzt nicht, das ist Kunst
Meissner, Dirk
2019

Mega dumm gelaufen
Bertram, Rüdiger | Helmeier, Horst
2021

Daily Soap
Osterwalder, Pascale | Text & Illustration
2021

Die Schachnovelle
Humeau, Thomas | Humeau, Thomas
2016

9/11: Ein Tag, der die Welt veränderte
Bouthier, Baptiste | Chochois, Héloïse
2021

1984. Nach George Orwell
Derrien, Jean-Christophe | Torregrossa, Rémi
2021

Hexen hexen
Dahl, Roald | Bagieu, Pénélope
2020

Geisel
Delisle, Guy | Text & Illustration
2017

Unerschrocken 2
Bagieu, Pénélope | Text & Illustration
2018

Sisi Frau-Rebellin-Kaiserin
Marras, Giorgia | Text & Illustration
2019

Schwere See, mein Herz
Vieweg, Olivia | Text & Illustration
2015

Haus Nr. 8. Eine farblose Familie
Wirbeleit, Patrick | Text & Illustration
2020

Kiste - Mathemagie
Wirbeleit, Patrick | Text & Illustration
2020

Holmes (1854 - 1891?)
Brunschwig, Luc | Text & Illustration
2013

Ein Mann für alle Fälle: Thriller
Torseter, Øyvind | Text & Illustration
2020

McCay
Smolderen, Thierry / Bramanti, Jean-Philippe | Text & Illustration
2019

Das Parlament
Schwarz, Simon
2019

Lyrik-Comics
Schweizer, Stefanie, Hrsg.
2019
nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2020

Ideal Standard
Picault, Aude
2017

Der Unterwasser-Schweißer
Lemire, Jeff
2017

Die Favoritin
Lehmann, Matthias
2016

3 Sekunden
Mathieu, Marc-Antoine | Text & Illustration
2012

Vakuum
Jüliger, Lukas
2020

West, West Texas
Walden, Tillie | Text & Illustration
2019

Away from there
Frieß, Christian
2015

Essai
Debon, Nicolas
2016

Ich weiß
Weyhe, Birgit | Text & Illustration
2017

Antoinette kehrt zurück
Vieweg, Olivia | Text & Illustration
2014

Tante Wussi
Bacher, Katrin | Alba, Tyto
2016

Venedig
Taniguchi, Jiro | Text & Illustration
2017

Herzsturm - Sturmherz
Herzog, Annette | Clante, Katrine u. Bregnhøi, Rasmus
2018

Gotteskrieger
Hogh, Alexander | Kummer, Lukas
2017

Der Nachtwächter
Labrune, Jean-Baptiste | Fischer, Jérémie
2015

Der Tod in Venedig
Mann, Thomas | Kuhlendahl, Susanne
2019

Eindringlinge
Tomine, Adrian | Text & Illustration
2016

Geschichten vom Herrn Keuner
Brecht, Bert | Ulf K.
2014

Knock out!
Kleist, Reinhard | Text & Illustration
2019

Charles Darwin und die Reise auf der HMS Beagle
Grolleau, Fabien | Royer, Jérémie | Grolleau, Fabien | Royer, Jérémie
2019

Nieder mit Hitler!
Voit, Jochen | Eshrat Hamed
2018

Rein in die Fluten!
Prudhomme, David | Rabaté, Pascal
2016

Die Enzyklopädie der frühen Erde
Greenberg, Isabel | Text & Illustration
2014

Der Tod in Venedig
Mann, Thomas | Kuhlendahl, Susanne
2019

Wer die Nachtigall stört...
Stingl, Nikolaus und Fordham, Fred
2018

Venustransit
Eshrat, Hamed | Text & Illustration
2015

Lichtung
Kühn, Antonia
2018

Der nasse Fisch
Jysch, Arne und Kutscher, Volker | Text & Illustration
2018

Solange ich atme
Rohrbach, Carmen & Traschinsky, Simon | Haas, Daniel
2018

Jugend
Conrad, Joseph und Lenecke, Till | Text & Illustration
2019

100 Meisterwerke der Weltliteratur als Comix
Ackermann, Titus u.a. | Text & Illustration
2009

Nimona
Stevenson, Noelle | Text & Illustration
2016

Werther reloaded
Walther, Franziska | Text & Illustration
2016

Endzeit
Vieweg, Olivia | Text & Illustration
2018

Kanal
Maurer, Leopold | Text & Illustration
2014

Mira
Lemire, Sabine | Bregnhøi, Rasmus
2018
Nominierung DJLP 2019

Gilgamesch
Schrott, Raoul | Harder, Jens
2018

Der Mann ohne Eigenschaften
Musil, Robert | Mahler, Nicolas
2013

Louis am Strand
Delisle, Guy | Text & Illustration
2011

Louis fährt Ski
Delisle, Guy | Text & Illustration
2006

Kopfsachen
Oesterle, Uli | Text & Illustration
2017

Kobane Calling
Zerocalcare | Text & Illustration
2017

Eine Hand voller Sterne
Schami, Rafik | Köninger, Markus
2018

Sophie Scholl
Lünstedt, Heiner | Sabisch, Ingrid
2015

OTTO
Mathieu, Marc-Antoine
2017

Der Dschungel
Gehrmann, Kristina | Text & Illustration
2018

Sartre
Ramadier, Mathilde | Depommier, Anaïs
2016

Stille Wasser
Takahama, Kan | Text & Illustration
2016

Die Leichtigkeit
Meurisse, Catherine | Text & Illustration
2017

Auf Kaperfahrt mit Störtebeker
Lenecke, Till | Text & Illustration
2016

Geschichten aus dem Grandhotel
Loos, Mike (Hrsg.)
2016

Tschernobyl
Bustos, Natacha | Sánchez, Francisco
2016

Action dogs - Jagd auf Dr. Katz
Barlow, Steve| Skidmore, Steve | Chatterton, Martin
2013

Der Fall E.P. Jacobs
Rodolphe, Daniel | Alloing, Louis
2014

Kann denn Kochen Sünde sein? Ein Comic für Genießer
Long, Guillaume | Text & Illustration
2013

Kafka
Mairowitz, David Zane | Crumb, Robert
2013

Die held-Trilogie
Flix | Text & Illustration
2014

Mutter Krieg
Kris | Maël
2014

Die große Odaliske
Vivès, Bastien & Ruppert, Florent & Mulot, Jêrome | Text & Illustration
2013

Die Einladung
Jim | Mermoux, Dominique
2012

Das NAO in Brown
Dillon, Glyn | Text & Illustration
2014

Rohrkrepierer
Kreitz, Isabel | Text & Illustration
2015

Der alte Mann und das Meer (nach Ernest Hemingway)
Murat, Thierry | Text & Illustration
2016

Der alte Mann und das Meer (nach Ernest Hemingway)
Murat, Thierry | Text & Illustration
2016

Das Attentat
Dauvillier, Loïc | Chapron, Glen
2013

Der Traum von Olympia
Kleist, Reinhard | Text & Illustration
2015
Nominierung DJLP 2016

Der Sturm
Maurer, Leopold / Shakespeare, William
2016

Kiste - Kein Unsinn
Wirbeleit, Patrick | Heidschötter, Uwe
2015

Don Quijote
Flix | Text & Illustration
2012

California Dreamin
Bagieu, Pénélope | Text & Illustration
2016

Im Schatten des Krieges
Glidden, Sarah | Text & Illustration
2016

Handschuh-Kid
Hunt, Julie/ Newman, Dale | Text & Illustration
2016

Don Quixote
De Cervantes, Miguel/ Davis, Rob | Davis, Rob
2015

Sprechende Hände
Lambert, Joseph
2015

Adagio N°2
Shimizu, Maki | Text & Illustration
2014

Hier kommt Oma
Boonen, Stefan | Melvin
2016

Die Ignoranten - wenn Wein und Comic sich begegnen
Davodeau, Étienne | Text & Illustration
2013

Nenn mich Kai
Barczyk, Sarah | Text & Illustration
2016

Vasmers Bruder
Meter, Peer | von Bassewitz, David
2014

Fahrradmod
Dahmen, Tobi | Text & Illustration
2015

Sally Jones
Wegelius, Jakob
2016
DJLP 2017

Kopf in den Wolken
Roca, Paco | Text & Illustration
2013

Sally Jones
Wegelius, Jakob
2009

Die Rückkehrer
Maël / Morel, Olivier | Maël
2014

Die anderen Mendelssohns: Karl Mendelssohn Bartholdy
Steiner, Elke Renate | Text & Illustration
2015

Der arabische Frühling
Filiu, Jean-Pierre | Pomes, Cyrille
2013

Plötzlich Funkstille
Courtault, Benjamin | Text & Illustration
2016

Humboldts letzte Reise
Le Roux, Etienne | Froissard, Vincent
2015

Drei Schatten
Pedrosa, Cyril | Text & Illustration
2016

Ich bin Fagin
Eisner, Will | Text & Illustration
2015

Lehmriese lebt!
Kuhl, Anke | Text & Illustration
2015

Im Eisland Band 1
Gehrmann, Kristina | Text & Illustration
2015
Deutscher Jugendliteraturpreis 2016

Ein Sommer am See
Tamaki, Mariko | Tamaki, Jillian
2015
Nominierung DJLP 2016

Junker
Spruyt, Simon | Text & Illustration
2016

Eine erlesene Leiche
Bagieu, Pénélope | Text & Illustration
2013

acht, neun, zehn
Bellstorf, Arne | Text & Illustration
2006

1914
Osteroth, Reinhard | Kleist, Reinhard
2014

Der Treck
Lapiere, Denis | Torrents, Eduard
2016

Richtung
Mathieu, Marc-Antoine | Text & Illustration
2015

Einstein
Maier, Corinne | Simon, Anne
2015

Das Urteil
Stetter, Moritz | Text & Illustration
2015

Ethel & Ernest
Briggs, Raymond | Text & Illustration
2015

Palatschinken
Sansone, Caterina | Tota, Alessandro
2015

Die Kunst der Anpassung
Motin, Margaux | Text & Illustration
2014

Das große Durcheinander
Leavitt, Sarah | Text & Illustration
2013

Die Verwandlung
Horne, Richard | Corbeyran, Horne
2010

Der geheime Garten von Nakano Broadway
Kusumi, Masayuki | Taniguchi, Jiro
2012

Comics richtig lesen
McCloud, Scott | Text & Illustration
2001

Der Bildhauer
McCloud, Scott | Text & Illustration
2015

War and dreams
Charles, Maryse | Charles, Jean-Françoise
2010

Ferdinand, der Reporterhund 1 & 2
Ruthe, Ralph | Flix
2013

Beta
Harder, Jens | Text & Illustration
2014

Wave and smile
Jysch, Arne | Text & Illustration
2012

Stiche
Small, David | Text & Illustration
2012

Penner
Burgholz, Christopher | Text & Illustration
2014

The Graphic Canon
Kick, Russ (Hrsg.)
2013

Kriegszeiten
Schraven, David | Burmeister, Vincent
2012
Nominiert für den DJLP 2013

Der Boxer
Kleist, Reinhard | Text & Illustration
2012
DJLP 2013

Havanna
Kleist, Reinhard | Text & Illustration
2008

Das Erbe
Modan, Rutu | Text & Illustration
2013

Wie ein leeres Blatt
Boulet | Bagieu, Pénélope
2013
Nominierung DJLP 2014

Zahra's Paradise
Amir | Khalil
2011

Lebensbilder
Eisner, Will | Text & Illustration
2011

Ganz allein
Chabouté, Christophe | Text & Illustration
2011

Existenzen
Tatsumi, Yoshihiro | Text & Illustration
2011

Fun home
Bechdel, Alison | Text & Illustration
2008

Stadt aus Glas
Auster, Paul & Karasik, Paul | Mazzucchelli, David
1997

Liebe schaut weg
Hoven, Line | Text & Illustration
2008

Wir können ja Freunde bleiben
Mawil (Markus Witzel) | Text & Illustration
2005

Wilhelm Busch und die Folgen
u.a. von König, Ralf | Text & Illustration
2007

Mister O
Trondheim, Lewis | Text & Illustration
2003

Faust : Der Tragödie erster Teil
Flix | Text & Illustration
2010

Shenzhen
Delisle, Guy | Text & Illustration
2011

Die Sicht der Dinge
Taniguchi, Jiro | Text & Illustration
2008

Persepolis
Satrapi, Marjane | Text & Illustration
2011

Maus I & II
Spiegelmann, Art | Text & Illustration
2011

Der 35.Mai als Comic
Kästner, Erich | Kreitz, Isabel
2006

Pünktchen und Anton als Comic
Kästner, Erich | Kreitz, Isabel
2009

Such Dir was aus, aber beeil dich
Budde, Nadia | Text & Illustration
2010
DJLP 2010

Emil und die Detektive
Kästner, Erich | Kreitz, Isabel
2012

Leben
Kriebaum, Thomas | Text & Illustration
2010

Thelonius große Reise
Schade, Susan | Buller, Jon
2012

Luft und Liebe
Hubert & Caillou, Marie | Text & Illustration
2012

Ich wär so gerne Ethnologin
Motin, Margaux | Text & Illustration
2012

Paris
Vande Wiele, Maarten | Text & Illustration
2012

Polina
Vivès, Bastien | Text & Illustration
2011


Weitere Titel und Rezensionen folgen!

Der Tag der Wale
Aus dem Italienischen von Maxime Pasker

Calì,Davide | Carozzi, Tommaso
50 Seiten, Carl-Auer-Kids

Cover

In der Großstadt Melville (Melville-wie der Autor des berühmten Moby Dick)schweben eines Tages große Mengen von riesigen Orcas, Blauwalen und Pottwalen durch die Lüfte und die Straßenschluchten. Die Menschen in den Straßen reagieren mit  Erstaunen und Erschrecken, doch bald darauf schreitet das Militär ein. Panzer der Marke Achab (Käptn Ahab war in Melvilles Klassiuker der erbitterte Gegner von Moby Dick) beziehen mit riesigen Harpunen Stellung gegen die friedlichen Riesen. Man sieht Mengen "uniformer" und schwer bewaffneter Marine-Soldaten ihren Auftrag erfüllen. Tommaso Carozzi schafft für dieses textfreie Bilderbuch realistische, großformatige und sehr eindrucksvolle Bleistift- Zeichnungen. Sie richten sich eher an Jugendliche und Erwachsenem als an Kinder. Aber dennoch entfalten die Bilder hier ihre ganze Kraft und erinnern an Zeitungsfotos aus der Zukunft. Als Schreibimpuls für eigene Texte ebenso geeignet wie als Einstieg in philosophische Diskussionen zum Thema Artensterben...Eine düstere Zukunftsvision aber ebenfalls eine großartige Bereicherung für Schule und Freizeit.

- jpg

Der Wolfspelz
Übersetzt von Alexandra Rak

Sharp, Sid | Sharp,Sid
136 Seiten, NordSüd

Cover

Das Schaf Bellwidder Rückwelzer lebt alleine in seinem Häuschen am Waldrand. Er mag Blumen und isst am liebsten Brombeeren.
Die wachsen jedoch im Wald und dort heulen vernehmlich die Wölfe. Naturgemäß hat Bellwidder Angst vor den Wölfen, aber dass er nun nicht mehr an die Brombeeren kommt, nervt ihn ziemlich. So kommt er auf die Idee, sich einen Wolfspelz zu nähen und sich in Wolfsgestalt in den Wald zu wagen. Dort trifft er dann auch recht schnell drei andere Wölfe, die ihn zu einem abendlichen Mondschein-Geheul einladen. Bellwidders Wolfspelz löst sich allerdings  bereits an den Nähten auf und er muss befürchten, enttarnt zu werden. Als er ohne Verkleidung dasteht und mit seinem Ende rechnet, bekommt die Geschichte eine neue Wendung...Die sprichwörtliche Umkehrung des Wolfes im Schafspelz gab die Idee für dieses Kinderbuch, was auch für Erwachsene interessante Einsichten bereit hält. Zum Selbstschutz in eine andere Gestalt schlüpfen, etwas sein zu wollen, was nicht (zu einem) passt, ist in jedem Fall eine herausfordernde Erfahrung. Auch für die gestalterische Umsetzung der Geschichte entfernt sich Sid Sharp bewusst vom lieblichen Kinderbilderbuch-Design. Die Texte sind häufig in Sprechblasen gesetzt, junge Leser werden sich an Comics erinnert fühlen. Es herrschen dunkle Farben vor, die dennoch Lebendigkeit und Lebensfreude ausstrahlen. Nichts lässt bunte Farben so sehr leuchten, wie ein dunkler oder schwarzer Hintergrund... Dass dann am Ende trotzdem alles gut ausgeht, freut nicht nur die junge Leser:innen. Ein vortreffliches Bilderbuch-Debüt von Sid Sharp,
wir sind gespannt, was da noch kommen mag!

- JPS

Die irre Geschichte der Globalisierung
Bensidoun, Isabelle und Jean, Sebastien | Enzo
248 Seiten, Jacoby & Stuart

Cover

Ein Sachbuch für Jugendliche zum Thema Globalisierung ist sicher eine gute Idee. Auch wenn Globalisierungskritiker wie Attac inzwischen nicht mehr ganz so viele Schlagzeilen machen wie noch vor einigen Jahren, ist es in Zeiten von Finanzkrisen, zusammenbrechenden Lieferketten und Pandemien immer noch ein brandaktuelles Thema. Daher lohnt sich der Blick über den eigenen Tellerrand heute vielleicht sogar umso mehr. Was hat es mit dem Phänomen "Globalisierung" eigentlich auf sich, das sich für viele in Schlagwörtern wie "Raubtierkapitalismus", "Ausbeutung" und "Billiglohn" definiert? Diese Graphic Novel kann dazu sicherlich einiges zur Aufklärung beitragen. So werden einige Vorwürfe konkretisiert, andere relativiert oder entkräftet, da hier erfreulich ausgewogen sowohl die negativen, wie auch die durchaus vorhandenen, positiven Aspekte der Globalisierung dargestellt werden. Die Darstellung im Buch folgt in eigenwilliger Farbgebung dem Gespräch dreier Freunde, die sich über das Thema unterhalten, verschiedene Bereiche diskutieren und sich so dem Kern der Sache immer mehr annähern. Die detaillierten Darstellungen sind durch viele plakative Schaubilder und Beispiele illustriert. Exemplarisch dafür steht bereits das Cover, auf dem die Weltkugel Achterbahn fährt und so dem Auf und Ab der verschiedenen Entwicklungszyklen der Menschheit mal schneller und mal langsamer folgt. Es bleibt kaum ein Aspekt unerwähnt und der Leser bekommt einen guten Gesamteindruck über die historische Entwicklung und die komplexen Zusammenhänge der Globalisierung. So gut das Buch auch gelungen ist, leider setzt der Text schon ein gewisses Vorwissen voraus und ist somit nur für etwas ältere Jugendliche, z.B. in der Oberstufe, geeignet. Weniger Erfahrene werden an der einen oder anderen Stelle vielleicht etwas überfordert sein.

- CS

Drei Steine
Nils Oskamp
144 Seiten, Panini Verlags GmbH

Cover

Die Graphic Novel „Drei Steine“ erzählt eine ebenso wahre wie erschreckende Geschichte. Der Autor Nils Oskamp wuchs im Dortmund der 80iger Jahre auf und musste sich als unangepasster Außenseiter mit der stärker werdenden Neonazi-Szene auseinandersetzen. „Alte Kameraden“, rechte Rattenfänger und alltägliche Gewalt gegen Andersdenkende bestimmen den Alltag. Schon bald kommt es zu ersten Konflikten, die immer weiter eskalieren. Auf einem jüdischen Friedhof nimmt er von einem Grab drei Steine mit, die ihn sein Leben lang begleiten und im weiteren Verlauf in mehreren Schlüsselmomenten eine große Rolle spielen. Weder in der Schule noch im heimischen Elternhaus bekommt er Unterstützung, einige Lehrer sind sogar dezidierte Altnazis und zwingen die Schüler dazu rechtes Liedgut zu singen. Wäre da nicht sein Freund Tom, der ihm immer wieder zur Seite steht, wäre er bald ganz auf sich allein gestellt. In der Rahmenhandlung erzählt Nils Oskamp, seinem Sohn von Früher und steh damit in schönem Kontrast zu seinem eigenen Vater, der ihm leider in der schweren Zeit nicht zugehört hat und keine Unterstützung bieten konnte. Die Graphic novel ist in einem klassischen Comicstil mit intensiven schwarz-weiß Bilder gestaltet. Feine Tusche- und Bleistiftzeichnungen werden durch gröbere Kohlestifte ergänzt und bieten ein abwechslungsreiches optisches Erlebnis. Durch die farbliche Reduktion entfaltet das rot des Blutes umso stärkere Wirkung. Die spannende Jugendgeschichte wird mit einem interessanten Nachwort und Infos zur rechten Dortmunder Szene abgerundet. Das ist eine einigen Stellen vielleicht für viele Leser etwas zu detailliert, ist aber auf jeden Fall aufschlussreich und erschreckend, dass es auch heute noch zu solchen Exzessen kommen kann. Viele zusätzliche Inforationen lassen sich auch auf der exzellenten Webseite www.dreisteind.com finden. Für Schulen wurde das Buch eine Zeitlang von der Amadeu Antonio Stiftung kostenlos zur Verfügung gestellt. Es bleibt zu hoffen, dass es eine weitere Auflage für Schulen geben wird, da auf diese Weise viele Kinder mit einer wichtigen Botschaft erreicht werden können.

- CS

Schattenspringer
Bd. 1: wie es ist, anders zu sein

Schreiter, Daniela
160 Seiten, Panini

Cover

In Ihrer Graphic Novel, von der es inzwischen bereits weitere Bände gibt, beschreibt Daniela Schreiter ihren Alltag und die täglichen Probleme als Heranwachsende, die sich aus Ihrer Andersartigkeit ergeben haben und immer noch ergeben. Auf sehr eindringliche aber auch charmante Art und Weise werden alltägliche Schwierigkeiten und Besonderheiten geschildert. Liebevoll gezeichnet, mit vielen Details und interessanten Einzelheiten schafft das Buch viel Verständnis für eine hochinteressante Entwicklungsstörung über die leider viel zu wenig bekannt ist. Für ältere Kinder findet sich hier ein interessantes Buch, das Empathie fördert und zum genauen Hinschauen im Alltag auffordert. Vielleicht ist das stille Kind, das mit den anderen nicht klar kommt ja tatsächlich anders und kann gar nicht mitspielen, da es von ungefilterten Sinneseindrücken überwältigt wird. Wer eine autistische Person in der näheren Bekanntschaft hat sollte bei "Schattenspringer" definitiv zugreifen, hier kann man auf unterhaltsame Art und Weise viel lernen.

- CS

Sagen Sie jetzt nicht, das ist Kunst
Meissner, Dirk
64 Seiten, Schaltzeit

Cover

In über 50 einseitigen Comics wird die zeitgenössische Kunstszene von Dirk Meissner gekonnt aufs Korn genommen. Auf jeder Seite steht ein Kunstwerk, bzw. das, was sich dafür hält, im Mittelpunkt. Aber auch rund um die Kunstwerke spielt sich viel Interessantes ab. Hier bekommt jeder seine Bühne: Betrachter, Kunstliebhaber und selbsternannte Kenner, genauso wie Kuratoren, Galeristen und die Künstler selbst.
Die Geschichte der Putzfrau, die den Fettfleck von Joseph Beuys entfernen wollte kennt jeder. Wer stand nicht schon einmal selbst vor einem Gerhard Richter, Jackson Pollock oder Marc Rothko und hat sich gefragt, was ihm der Künstler damit eigentlich sagen will? Vielleicht war er oder sie Synästhet und hat beim Anblick der Farben ganz andere Gefühle empfunden als der unbedarfte Betrachter? Oder vielleicht hat er/sie sich auch einfach nur einen Spaß erlaubt? Oftmals wird man es nie erfahren, aber Dirk Meissner gibt uns eine ganze Reihe von möglichen Interpretationen an die Hand, die selbst so kreativ sind, dass sich die Frage stellt, ob das nicht auch schon Kunst ist.
Bunt, provokant, aber nie beleidigend, macht jede Seite Spaß und Lust auf mehr. So macht Kunst auch Bildungsbanausen Spaß und vielleicht ertappt sich ja auch ein selbsternannter Kunstkenner bei dem einen oder anderen Scherz selbst.   

 

- CS

Mega dumm gelaufen
Bertram, Rüdiger | Helmeier, Horst
128 Seiten, Ueberreuter

Cover

Der Schulschläger Kalle bestimmt den Underdog Alex, ihm bei einem gewichtigen Problem zu helfen. Er hat nämlich den religiös verehrten Fußballpokal der Schule entwendet und irrtümlich zerstört. Gemeinsam versuchen die beiden nun Geld aufzutreiben, um einen Ersatz zu besorgen. Dabei stoßen sie auf nicht wenige Hindernisse, die sie immer mehr zu Freunden werden lassen.

Rüdiger Bertrams äußerst leicht verständlicher Text ist geprägt von Jugendsprache und raschem Dialogwechsel. Horst Hellmeiers karikaturenhafte Schwarz-Weiß-Zeichnungen kommen ohne viel Hintergrund aus und konzentrieren sich so auf die beiden Hauptfiguren. Besonders witzig sind zum Beispiel die absurden Problemlösungen, die sich die beiden ausdenken und jeweils durch ein Bild illustriert werden. Zum Beispiel überlegen sie sich, um eine Katze von einem Kran zu retten, von einem Hubschrauber abzuspringen, ihr einen Fallschirm hinaufzubringen oder den Kran auseinanderzunehmen.

Ein leicht verständlicher, rasanter Comic, der ab der Volksschule/Grundschule auch als Klassenlektüre verwendet werden könnte.

- MD

Daily Soap
Aus dem Leben eines Seifenspenders

Osterwalder, Pascale | Osterwalder, Pascale
136 Seiten, °luftschacht

Cover

Die Schweizer Illustratorin Pascale Osterwalder hat in ihrem Comic "Daily Soap. Aus dem Leben eines Seifenspenders" diesen Gebrauchsgegenstand zum Leben erweckt. Gerade in Zeiten der Pandemie sind die Hygieneartikel wieder mehr in den Focus gerückt und so erzählt die Künstlerin den Alltag eines speziellen Seifenspenders, vom Druck, der auf ihn ausgeübt wird, von vergeblichen Fluchtgedanken und verflossenen Beziehungen, von Gleichgesinnten in fremden Nasszellen und sogar von prähistorischen Vorgängern der modernen Varianten.
Mit wenig Text versehen bietet jede Bleistift-Illustration ein weiteres Wortspiel und offenbart nebenbei die gesamte Tragik des personifizierten Gegenstandes. Da teilen der Seifenspender und Ed, die Zahnpastatube, die gemeinsame Angst vor der Mittellosigkeit. Oder sie haben das Gefühl, dass ihr ganzes Sein den Bach hinuntergeht...
Viele Rezensionen heben den metaphorischen Gehalt der Comics hervor, die seit 2020 in der Wiener Wochenzeitung "Der Falter" erscheinen und angeblich die ausgequetschten Dienstleister der Leistungsgesellschaft repräsentieren würden. Auch ohne politische Vereinnahmung bleiben Osterwalders Illustrationen großartige Kleinodien der Bleistift- und Wortkunst.
Unbedingte Leseempfehlung

 

- MD

Die Schachnovelle
nach Stefan Zweig, Deutsche Adaption von Anja Kootz

Humeau, Thomas | Humeau, Thomas
128 Seiten, Knesebeck

Cover

Der Schachweltmeister Czentovic und der schweigsame Österreicher Doktor B. treffen auf einem Passagierschiff zwischen New York und Buenos Aires aufeinander. Vermittelt durch die verwöhnte Kapitänstochter Emma, die zwischen den beiden Männern steht, spielen diese zwei Partien, wobei eine remis endet, die andere gewinnt B.. Im Verlauf der Handlung wird die unerhörte Geschichte B.s aufgerollt, der als Verwalter von Kirchenvermögen in der Nazizeit zahlreiche Geheimnisse gehütet hat und dafür in Isolationshaft gekommen ist. Seine einzige Chance, psychisch gesund zu bleiben, bestand aus dem Nachspielen von Schachpartien, was ihn zu einem intuitiven Meister des Spieles gemacht, aber dennoch mit der Zeit seine Gesundheit nachhaltig beeinflusst hat.
Thomas Humeau hat die wohl bekannteste Novelle Stefan Zweigs als Graphic Novel adaptiert und ist dabei künstlerisch sehr tief in die inneren Zusammenhänge der Erzählung eingedrungen: die großen Themen Kommunikation, Identität und Trauma versteht er meisterhaft in Szene zu setzen. Dr. B.s Gesicht weist zum Beispiel während der gesamten Geschichte keinen Mund auf, Zeichen für die auch sprachliche Isolation, in der er fast wahnsinnig geworden ist, und in der er noch immer verharrt. Auch sonst werden er und die handelnden Figuren äußerst selten sprechend gezeigt, Humeau beschränkt sich auf das absolut Notwendige bzw. behilft sich mit Gesichtsausdrücken, Gesten und Erzählerkommentaren, die das Geschehen erklären. Besonders eindrucksvoll stellt er durch die Gestaltung der Illustrationen den gleichzeitig lebensrettenden wie lebensbedrohlichen Einfluss des Schachspieles auf Dr. B. dar. Es ist in der Isolationshaft der einzige Rettungsanker, später dann aber Ursache für einen zunehmend fragmentierten, ja schizophrenen Zustand von B.s Bewusstsein, der daraus resultierte, dass er nur gegen sich selbst spielen konnte.
Der einsam auf seinem Sessel sitzende, mundlose B. blickt – von Schachfiguren umgeben – den Leser vom Buchcover aus an und vermittelt so auf den ersten Blick schon die Stimmung, aus der die Novelle und auch die Graphic Novel atmet: große Literatur über eine verwundete Seele.

 

- MD

9/11: Ein Tag, der die Welt veränderte
übersetzt von Ingrid Ickler

Bouthier, Baptiste | Chochois, Héloïse
144 Seiten, Knesebeck

Cover

Auch 20 Jahre nach den Anschlägen vom 11. September 2001 sind die Geschehnisse in den Köpfen der Menschen präsent wie sicher kaum ein anderes Ereignis der letzten Jahrzehnte. Hier werden die Stunden in denen die Welt den Atem anhielt in Graphic Novel Form erzählt. Eine Frau erinnert sich auf dem Flug nach New York wie sie als Mädchen in Frankreich den Tag am Fernseher miterlebt hat. Immer wieder schlüpft die Geschichte in die Rolle von Überlebenden, die den Schrecken hautnah miterlebt und überlebt haben. Fotografen, Feuerwehrleute und Angestellte, die zum Zeitpunkt der Anschläge ihrem normalen Arbeitstag in New York oder in Büros des World Trade Centers nachgingen. Darüber hinaus wird auch die Zeit nach den Anschlägen und den Reaktionen der USA und der Weltgemeinschaft breiter Raum eingeräumt, ebenso wie den späteren Anschlägen überall in Europa.

 

Durch die realen Personen, wird die Geschichte erschreckend greifbar, an manchen Stellen möchte man den Feuerwehrleuten zurufen, dass sie schnell raus müssen, statt sich erschöpft auszuruhen, weil doch gleich die Türme kollabieren werden. Der sparsame Einsatz von Farben betont die Handlung zusätzlich. Einerseits wird die Beklemmung in den Türmen deutlich, andererseits hat sich wohl kaum ein Bild so deutlich eingeprägt, wie die grauen Staubwolken und Schuttberge am Ground Zero. So ist ein eindringliches Buch entstanden, dass das Chaos und den Schrecken dieses einzigartigen Tages für die Jüngeren erlebbar machen. Durch die Berichterstattung der weitergehenden Ereignisse im Schatten von 9/11 erfahren die Leser zudem auch noch viel über die langfristigen Auswirkungen der Attentate. Die Älteren, die sich an den Tag noch selbst erinnern können werden vieles widererkennen, nicht nur die Geschehnisse, sondern auch die Gefühle und Gedanken, die einem damals wie heute nicht aus dem Kopf gehen. Damals war es ein Tag, der die Welt veränderte, hier ist es ein Buch, das lange im Gedächtnis bleibt.

- CS

1984. Nach George Orwell
Derrien, Jean-Christophe | Torregrossa, Rémi
128 Seiten, Knesebeck

Cover

In einer dystopischen Zukunft, die von einer totalitären Partei sowie einem ominösen „Big Brother“ dominiert wird und in der die Realität in ihr Gegenteil verkehrt wird, arbeitet Winston Smith im Ministerium für Wahrheit und betreibt dort je nach Vorgaben der allmächtigen und allgegenwärtigen Partei Geschichtsfälschung. Er führt jedoch im Geheimen ein verbotenes Tagebuch und notiert darin seine rebellischen Ideen. Als er Julia kennen lernt und sich in sie verliebt, beschließen sie gemeinsam dem Totalitarismus die Stirn zu bieten und sich der Untergrundbewegung rund um den Doppelagenten O´Brien anzuschließen. Von Anfang an ist ihnen dabei bewusst, in welche Gefahr sie sich damit begeben…

George Orwells Klassiker wurde im Jahr 2021 drei Mal als Graphic Novel adaptiert. Die vorliegende des Knesebeck-Verlags zeichnet sich dadurch aus, dass sie sehr nahe an der Vorlage verbleibt. Die drei Bände des Originals werden zwar nicht durch drei Kapitel abgebildet, der Aufbau der Graphic Novel folgt jedoch diesem Duktus mehr oder weniger genau. Von der Bildsprache wird man als Leser auch an die berühmte Verfilmung aus dem Jahr 1984 erinnert.  

Besonders eindrucksvoll stellt Rémi Torregrossa die Handlungsräume in seiner Graphic Novel dar. Einerseits wird der Unterschied zwischen den futuristisch-luxuriösen Gebäuden der Partei und den armselig-heruntergekommenen der Arbeiter und Proletarier herausgearbeitet, andererseits betont er das Totalitäre des Partei-Apparats durch seine Massenszenen: wie anonyme Bienenwaben reihen sich die Arbeitsplätze im Ministerium nebeneinander auf, wie hörige Roboter bewegen sich die Arbeiter gleichförmig zu den als Hassminuten bezeichneten täglichen Beschimpfungen des gemeinsamen Feindes Goldstein, der als Negativfolie für den Retter „Big Brother“ dient, wie gleichgeschaltete Marionetten sitzen die Mitarbeiter des Wahrheitsministeriums in der Kantine, wie nicht unterscheidbare Männchen reihen sich die Soldaten der Partei aneinander. Gerade in diesen Szenen wechselt der Künstler häufig die Perspektive und ermöglicht dem Leser so, einmal als unbeteiligter Beobachter, einmal als direkt Beteiligter hineinzuspüren, wie sich ein Leben in dieser Diktatur anfühlen würde.

Dem gegenüber stehen die Liebesszenen zwischen Winston und Julia sowie die Folterszenen zwischen O´Brien und Winston, die sich ganz auf die jeweiligen Charaktere konzentrieren und auch durch eine dezente Farbgebung ihre jeweilige Körperlichkeit besonders hervorstreichen. Während also der große Gesamtzusammenhang der diktatorischen Staatsform darauf ausgerichtet ist, die Individualität des Einzelnen in einer anonymen Masse aufzulösen, erlebt Winston in der körperlichen Liebe zu Julia, aber paradoxerweise auch in der Folter durch O´Brian gerade das Gegenteil, was sich auch in der künstlerischen Ausgestaltung dieser beiden Szenenblöcke niederschlägt. Der Unterschied liegt freilich darin, dass die Folter durch O´Brian darauf ausgerichtet ist, Winston zu brechen und die Liebe, die sich zwischen ihm und Julia entwickelt hat, zu zerstören. Wie auch in der Vorlage gelingt dies dem System im ominösen Untersuchungsraum 101. Das scheint der Künstler aber nicht so einfach stehen lassen zu wollen und so endet die Graphic Novel mit einem knospenden Zweig, Sinnbild der Hoffnung, dass durch Julias und Winstons Opfer eine Entwicklung zum Guten angestoßen werden konnte.

Eine großartige Adaption eines eigentlich unerreichbaren Originals.

- MD

Hexen hexen
Dahl, Roald | Bagieu, Pénélope
320 Seiten, Reprodukt

Cover

Ein kleiner Waisenjunge spielt mit seinen Spielfiguren unter der Treppe… mit diesem weltberühmten Literatur-Zitat beginnt die Comic-Adaption des Kinder-Horror-Klassikers „Hexen hexen“ von Roald Dahl, den die französische Comic-Künstlerin Pénélope Bagieu besorgt hat. Ein 8-jähriger Junge verliert bei einem Autounfall beide Eltern und wächst von nun an bei seiner kettenrauchenden, lila-haarigen Oma auf. Diese berichtet ihm von kindermordenden Hexen, die angeblich gut getarnt mitten unter uns wohnen und durch einige Körpermerkmale zu erkennen sind. Durch Zufall machen die beiden wenig später einen Kuraufenthalt in einem noblen Hotel, in dem auch die „Gesellschaft zur Verhinderung von Kindesmisshandlungen“ tagt. Der Junge wird in deren Seminarraum eingeschlossen und erlebt versteckt eine geheime Besprechung dieser ominösen Gesellschaft mit, die sich als Hexenclub entpuppt, der die Verwandlung der gesamten Kinderpopulation Englands in Mäuse plant. Er wird enttarnt und gemeinsam mit einem Mädchen verwandelt. Es gelingt den beiden jedoch mithilfe ihrer Oma den Zaubertrank in der Küche in die Suppe der Hexengesellschaft zu kippen, wodurch alle Hexen in Mäuse verwandelt und vom Hotelpersonal vernichtet werden. Zum Schluss schmieden die beiden Mäuse einen ehrgeizigen Plan…

Von einigen wenigen Details abgesehen, folgt Pénélope Bagieu der Vorlage Roald Dahls, interpretiert jedoch die Geschichte durch ihre Bilder und die moderne Sprache neu. Der Junge, der zu Beginn am Boden zerstört ist und sich auch noch fürchtet, seine Oma wegen ihres ungesunden Lebensstils zu verlieren, entwickelt sich zu einem mutigen, tollkühnen Mäuserich, der seine absurde Situation akzeptiert und sich ins Rennen wirft, um möglichst viele Kinder auf der Welt vor einem ähnlichen Schicksal zu bewahren. Seine Oma wird mit riesig auftoupierten lila Haaren, übertrieben großen Brillengläsern und üppig mit Schmuck behängt dargestellt (Bei ihr hat man während des Lesens immer das Gefühl, jetzt und jetzt entpuppt sie sich selbst als Hexe.). Sie verändert sich im Laufe der Handlung kaum: ihr schon zu Beginn erkennbarer unkonventioneller Lebensstil, ihre Unverfrorenheit und ihr Unvermögen, sich an Regeln zu halten, helfen den Kindern im Gegenteil dabei, ihr Ziel zu erreichen. Pénélope Bagieus Zeichenstil wirkt wunderbar skurril und passt damit perfekt zu Dahls grotesker Geschichte: ihr Spiel mit Vogel- und Froschperspektive, ihre Konzentration auf die Figuren und damit auch ihre Vernachlässigung des Hintergrundes, ihre betont abstoßenden Zeichnungen der Hexen und besonders der Oberhexe – all diese Merkmale stehen im Dienst einer möglichst anschaulichen Neuerzählung einer klassischen Geschichte, die grandios gelungen ist.

Lesenswert

- MD

Geisel
Delisle, Guy | Delisle, Guy
432 Seiten, Reprodukt

Cover

In Geisel erzählt Guy Delisle die wahre Geschichte von Christophe André, der 1997 für Ärzte ohne Grenzen in Tschetschenien gearbeitet und von Separatisten verschleppt wurde. Das Buch erzählt die schier endlosen 111 Tage der Geiselhaft, zwischen Hoffen und Bangen, von der Nacht der Entführung bis zum Ende.

Die Zeichnungen sind  schlicht und auf das Wesentliche reduziert, was gerade bei diesem Thema sehr gut wirkt und die beklemmende Situation, in der Christophe sich befindet, hervorragend wiedergibt. Die Farbgebung beschränkt sich auf Blau- und Grautöne und verstärkt den Effekt der tristen Räume und endlosen Stunden zusätzlich.

Obwohl das Buch aus unzähligen Wiederholungen besteht, schließlich erzählt es vom immer gleichen Tagesablauf den das Opfer ertragen muss, ist es in keinem Moment langweilig. Man wird förmlich in Christophes Schicksal hineingezogen und beginnt sich zu fragen, wie man selbst mit dieser Situation umgehen würde. Ein starkes Buch zu einem schwierigen Thema, bei dem man ins Grübeln kommt und vielleicht sogar etwas über sich selbst erfährt.

- CS

Unerschrocken 2
Fünfzehn Porträts außergewöhnlicher Frauen

Bagieu, Pénélope | Bagieu, Pénélope
168 Seiten, Reprodukt

Cover

Nach dem ersten Band ließen Pénélope Bagieu und der Reprodukt-Verlag 2018 ziemlich schnell den Folgeband der „Unerschrocken“-Reihe erscheinen, der wieder 15 teils bekannte, teils noch zu entdeckende Frauengestalten portraitiert: über das Leben der Kunstsammlerin Peggy Guggenheim, der Singer-Songwriterin Betty Davis oder der Erfinderin und Schauspielerin Hedy Lamarr können viele Leser ohne lange nachzudenken zumindest Details wiedergeben, doch wer kennt die Tierdolmetscherin Temple Gradin, die Banditenkönigin Phoolan Devi, die Astronautin Mae Jemison oder die Vulkanologin Katia Krafft? Pénélope Bagieu hat sie entdeckt und in unverwechselbaren Kurzbiografien vorgestellt.

Dabei konzentrieren sich die sparsam colorierten, filigranen Zeichnungen stets auf die zu portraitierende Figur, deren Werdegang von der frühen Kindheit an, über erste zaghafte Gehversuche bis zum Durchbruch in ein selbstbestimmtes Leben beschrieben wird. Stets sind es Frauengestalten, die unter vorgegebenen gesellschaftlichen, religiösen und ideologischen Regeln leiden und eines Tages beschließen, aus ihnen auszubrechen. Jede einzelne jedoch geht ihren ganz individuellen Weg dabei und wird so zu einer Identifikationsfigur einer modernen, selbstbewussten Frau.

Großartige Comic-Lektüre mit vielen Details zum Erkennen und (Wieder-)Entdecken.

- MD

Sisi Frau-Rebellin-Kaiserin
übersetzt von Anja Kootz

Marras, Giorgia | Marras, Giorgia
224 Seiten, Knesebeck

Cover

Das Leben der österreichischen Kaiserin Elisabeth von ihrer ersten Begegnung mit Kaiser Franz-Joseph bis zur ihrer Ermordung in Genf wird in „Sisi Frau-Rebellin-Kaiserin“ von der jungen Künstlerin Giorgia Marras als Graphic-Novel-Biografie aufbereitet. Sisi, die schon Thema von Filmen, Buchreihen und Musicals war, wird hier erfrischenderweise realistisch und nicht verkitscht präsentiert.

 

Von der Künstlerin wurde gute Biografie-Arbeit geleistet und umfangreich recherchiert. Giorgia Marras schafft es durch ihre zahlreichen und detailgetreuen Illustrationen, oft einmal nur sehr sprechende Bildausschnitte mit wenig Text, den Leser in Sisis Zeit zurückzuversetzen. Auch ihre Farbwahl von Schwarz-Grau-Schattierung in Sepiaabtönung hilft beim Sprung in eine längst vergangene Zeit. Marras zeichnet ein sehr realistisches Abbild der Lebensumstände der Kaiserin. Verzweiflung, Wut und Resignation und dann wieder Auflehnung, Kampf und auch Sturheit der Haupfigur sind in ihren Bildern deutlich spürbar. Die Illustratorin zeigt Sisi in ihrem ständigen Kampf um ihre eigene Freiheit und Unabhängigkeit sowie ihre vielen Reisen als Flucht vor den Zwängen bei Hof. Auch ihre politischen Ambitionen und ihren Einfluss bezüglich Ungarn stellt sie gut und nachvollziehbar dar. Giorgia Marras porträtiert die Kaiserin außerdem als einflussreiche Mode-Ikone, zu der sie gegen ihren Willen gemacht wurde.

 

Die Graphic-Novel-Biographie ist sehr gelungen und optisch ansprechend. Die zahlreichen und detailreichen Illustrationen erzählen eine spannende, kurzweilige und realistische Geschichte rund um Kaiserin Elisabeth.

 

Lesenswert.

- AD

Schwere See, mein Herz
Vieweg, Olivia | Vieweg, Olivia
116 Seiten, Suhrkamp

Cover

Heidi wächst an der Nordsee und spürt eine tiefe Verbindung zur See. Während ihre Freundinnen über Boy Bands beraten, baut Heidi lieber Flaschenschiffe. Das sie anders ist, beunruhigt nicht nur ihre Eltern, sondern auch sie selbst zu einem Teil, denn natürlich will sie akzeptiert werden und dazu gehören. Im Gegensatz zu ihrem Freundinnen schwärmt sie nicht für Popstars, sondern für den mürrischen Kapitän eines Fischkutters. Auch materielle Dinge spielen für sie eine untergeordnete Rolle, was ihren Freundinnen einfach nicht in den Kopf will. Während sie ihren Freundinnen etwas vorspielt um nicht als Aussenseiterin zu gelten, kann sie bei ihren wahren Freunden auf dem Schiff ganz sie selbst sein.

Die Graphic Novel entfaltet eine ganz eigene Ästhetik, schon durch die ungewöhnliche Farbpalette in schwarz-weiß-grün. Zeichnerisch ist auch hier der  typische Vieweg Stil sofort zu erkennen. Nicht nur von der Illustration, sondern auch von den Stories her, sind ihre Bücher sehr eigenwillig und hecheln nicht dem Mainstream hinterher, genau wie die Hauptperson im Buch. Von tiefer Melancholie geprägt, suchen Olivia Viewegs Charaktere ihren eigenen Weg in einer oftmals feindseligen Welt. Das holt heranwachsende Teenager in ihrer Lebenswirklichkeit ab und schafft sofort eine emotionale Bindung an die Protagonistin. Man hofft, leidet und liebt mit Heidi bis zum Ende. Wieder ein starkes Buch von Olivia Vieweg, das thematisch, wie auch zeichnerisch sehr eigenständig ist und zum Nachdenken anregt.

- CS

Haus Nr. 8. Eine farblose Familie
Wirbeleit, Patrick | Wirbeleit, Patrick
96 Seiten, Kibitz

Cover

Tims Familie zieht in ein neues Haus. Durch ein Versehen des neugierigen Tim läuft die Farbe durch eine Öffnung aus dem Haus ab und alles bleibt schwarz-weiß zurück. Das ist jedoch nicht die einzige Merkwürdigkeit im neuen Heim und auch in seiner Familie gibt es ein paar unerwartete Enthüllungen. Das ganze Haus steckt voller Geheimnisse, die entdeckt werden wollen. Mit der richtigen Brille sieht man plötzlich Türen, wo vorher keine waren-  und was ist nur mit den Spiegeln los? Kann Tim es schaffen sein Versehen rückgängig zu machen und wieder die Farbe ins Leben zurückzubringen?

Haus Nr. 8 ist eine verrückte Comic-Geschichte mit vielen unkonventionellen Ideen. Das macht richtig Spaß zu lesen und anzusehen. Der Glanzdruck verleiht der Farbthematik noch mehr Ausdruck und die Bilder sind von Sascha Wüstefeld mit viel Liebe zum Detail umgesetzt worden. Nicht nur die schwarz-weiß Optik verleiht hier einen schönen retro Chic, auch die Figurendarstellung erinnert an klassische Comics. Das Haus mit seinen vielen Überraschungen ist sehr verspielt dargestellt und die Handlung wird insgesamt hervorragend illustriert. Manches ist sogar ganz leicht gruselig und gut auf die Zielgruppe der 6-8 jährigen abgestimmt. Das Buch macht jungen Lesern und deren Eltern bestimmt Spaß, z.B. als Gutenachtgeschichte.                                                    

- CS

Kiste - Mathemagie
Wirbeleit, Patrick | Wirbeleit, Patrick
88 Seiten, Kibitz

Cover

„Kiste –Mathemagie“ ist ein Buch aus der erfolgreichen „Kiste“-Reihe von Patrick Wirbeleit. Mattis muss eigentlich für die Mathearbeit lernen, ist aber mehr mit der Theateraufführung beschäftigt. Gut, dass er einen Zauberer kennt, der ihm mit etwas Magie, genauer gesagt Mathemagie, unter die Arme greifen kann. Das dabei nicht alles glatt geht versteht sich von selbst. Jetzt ist er zwar ein Mathe-Ass, aber dafür klappt es mit dem Text aufsagen überhaupt nicht mehr. Ob Mattis es mit Hilfe seiner sprechenden Kiste schafft beides erfolgreich über die Bühne zu bringen?  

Das Buch ist in einem klassischen Comicstil gestaltet, bunt und verspielt. Was dem Illustrator wirklich gut gelingt, ist der Transport von Gefühlen und Stimmungen durch Gesichtsausdrücke. Die Charaktere stehen eindeutig im Mittelpunkt, die Rahmenhandlung wird dagegen weniger detailliert gezeichnet. Der matte Druck wirkt leider nicht sehr hochwertig. Die Geschichte bietet eine nette Storyline für unaufgeregten Lesespaß. Welches Kind könnte sich nicht mit Mattis identifizieren, wenn dann noch ein wenig Magie dazukommt und ein spezieller Freund, hat man in der Regel schon alle Zutaten für eine gute Kinderbuchgeschichte. Wer die anderen „Kiste“-Bücher mag wird hier auch seine Freude haben. Insgesamt ein nettes, kurzes Buch, etwas eigen und ohne großen bleibenden Eindruck.

- CS

Holmes (1854 - 1891?)
Abschied von der Baker Street, Band 1

Brunschwig, Luc | Brunschwig, Luc
80 Seiten, Jacoby & Stuart

Cover

Die Graphic Novel „Holmes“ startet mit dem Tod der berühmten Titelfigur. Im Kampf mit seinem ewigen Gegenspieler Prof. Moriaty stürzt Sherlock Holmes die Reichenbachfälle in der Schweiz hinunter. In der Folge versucht sein treuer Begleiter Watson die Hintergründe aufzuklären. Bei den Recherchen über die Vergangenheit seines Freundes tritt so einiges Unerwartetes zu Tage.

Das großartige zeichnerische Talent von Christophe Cécil trifft hier auf eine mäßig packende Krimihandlung. In Grautönen oder Sepiaoptik verleiht der Illustrator den Charakteren eine fantastische Mimik und den Hintergründen wunderbaren Tiefgang. Die Story gestaltet sich eher verwirrend, wartet allerdings mit einigen überraschenden Wendungen auf, die den Leser dann doch wieder bei der Stange halten. Die wunderschönen ausdrucksstarken Bilder illustrieren die teilweise etwas wirre Story so schön, dass man schon aus Neugier auf die nächste Seite dazu verleitet wird, immer wieder umzublättern. Für Fans und Ästheten von schön gestalteten Graphic Novels ein wahrer Augenschmaus. Alle anderen, die eine spannende Krimistory a la Sherlock Holmes erwarten, werden eher enttäuscht zurückbleiben. Vielleicht entwickelt sich das aber auch noch über die weiteren Bände.

- CS

Ein Mann für alle Fälle: Thriller
übersetzt von Maike Dörries

Torseter, Øyvind | Torseter, Øyvind
136 Seiten, Gerstenberg

Cover

Hans arbeitet als Mann für alle Fälle beim Präsidenten. Wobei sich die „Fälle“ eher auf haushaltsnahe Dienstleistungen beschränken. Nachdem er seinen Job sehr zuverlässig erfüllt und das Vertrauen des Präsidenten erlangt hat, darf er vielleicht bald einmal den Atomkoffer des Präsidenten tragen. Dumm nur, dass ihm kurz vorher von einem Schurken seine Identität geklaut wird. Der Ersatz-Hans schmeichelt sich weiter beim Präsidenten ein, das Ziel scheint klar zu sein: der Koffer! Da Hans nicht einmal die Polizei glaubt, wendet er sich an die Detektivin Frau Cadmium. Gemeinsam versuchen die beiden Hans sein altes Leben wieder zu beschaffen und die Welt vor einem Anschlag zu bewahren.

 

„Ein Mann für alle Fälle“ ist wieder ein typischer Torseter. Die gleichen eigenartigen Figuren wie in seinen anderen erfolgreichen Bücher treten auch hier auf und der Präsident trägt, wie sollte es anders sein, einen Rüssel. Die Handlung lehnt sich an klassischen Agentenromanen an, Hans ist aber definitiv kein James Bond, sondern eher der Gegenentwurf. Genauso ironisch ist der Titel zu verstehen, denn ein Thriller ist das Ganze eher nicht. Vielmehr werden bekannte Elemente des Detektiv- und Agentengenres gekonnt persifliert. Für Fans von Torseter definitiv ein Muss, für Jugendliche ein künstlerisch gestaltetes Buch, mit ansprechender Handlung. Jüngere können mit den Anspielungen wahrscheinlich noch nicht viel anfangen und lesen es einfach als lustige, stellenweise auch spannende Krimigeschichte.

- CS

McCay
Smolderen, Thierry / Bramanti, Jean-Philippe | Smolderen, Thierry / Bramanti, Jean-Philippe
224 Seiten, Carlsen

Cover

Das Leben des Comic Pioniers Winsor McCay wurde in dieser Graphic Novel von den Autoren wunderschön inszeniert. Es wird allerdings relativ schnell deutlich, dass es sich dabei nicht um eine Biographie im eigentlichen Sinne handelt. Der angehende Zeichner McCay trifft auf den Mathematiker Charles Hinton, der ihn in die Geheimnisse der 4. Dimension einweiht. Jahre später ereignen sich eine Reihe unerklärlicher Todesfälle, die alle scheinbar zusammenhängen. Der inzwischen erfolgreiche Künstler wird von der Vergangenheit eingeholt und muss sich dem mörderischen Spiel des geheimnisvollen Silas stellen. MacCays Biographie wird mit reichlich Fiktion vermischt, eine Parallele zum künstlerischen Werk des echten McCay. Neben seinen bekanntesten Schöpfungen, dem Traumwandler Little Nemo und dem Dinosaurier Gertie, trifft man im Buch auch auf zeitgenössische Persönlichkeiten wie z.B. den Entfesslungskünstler Harry Houdini oder den Verleger William Hearst. 

Die Story ist nicht immer ganz einfach nachzuvollziehen und an einigen Stellen wird die Handlung mitunter sehr kryptisch. Auch der Charakter McCay bleibt etwas blutleer und wird hauptsächlich auf sein zeichnerisches Talent reduziert, sehr viel Hintergrund erfährt man leider nicht über ihn. Die wunderschönen Bilder helfen allerdings dabei, am Ball zu bleiben und weiterzulesen. In dunklen Tönen gehalten, erinnern die häufig leicht unscharfen Bilder an alte Fotographien. Dazu gibt es beeindruckende Darstellungen von verschiedenen Orten in Europa und den USA, z.B. der Weltausstellung in Chicago, oder dem Metropolitan Museum of Arts.

Am Ende des Buches gibt es eine Bonus Sektion mit 24 alternativen Cover Bildern. Diese erzählen die Handlung lose nach, als wären sie für eine Comic-Heft Serie entstanden. Dieses ungewöhnliche Feature weiß durchaus zu gefallen. Da die Autoren allerdings gleichzeitig darauf hinweisen, dass deshalb kein Platz mehr für Hintergrundinformationen über Leben und Verdienste McCays übrig war, bleibt die Frage, was die bessere Wahl gewesen wäre. So bleibt das Werk ein Buch für Kenner des amerikanischen Comic Strip Visionärs oder für Liebhaber von Bramantis künstlerischem Werk. Wer sich mit McCay selbst beschäftigen will muss sich als Grundlage eine andere Biographie suchen und kann das vorliegende als interessante und ungewöhnliche Ergänzung ansehen.

- CS

Das Parlament
45 Leben für die Demokratie

Schwarz, Simon
104 Seiten, avant

Cover

„Das Parlament“ portraitiert 45 Leben von deutschen Politikern, die die Entwicklung der deutschen Demokratie mitgeprägt haben. Einige große Namen, wie z.B. Helmut Kohl, Willy Brandt oder Hans-Dietrich Genscher sucht man hier jedoch vergebens. Es wurde bewusst auf einige stille Helden gesetzt, die heute leider zu Unrecht in Vergessenheit geraten sind. Dabei sind einige Politiker aus der Kaiserzeit oder der Weimarer Republik, die den Beginn des demokratischen Parlamentarismus in Deutschland entscheidend beeinflusst haben. Wer kennt heute noch Marie Juchacz, die erste Frau, die eine Rede vor einem demokratisch gewählten Parlament in Deutschland hielt. Ebenso wurden einigen wichtigen Ostdeutschen Politikern Seiten gewidmet, die sich in der Wendezeit große Verdienste um die Entwicklung in Deutschland erworben haben. Den umstrittenen Lothar Bisky oder die unvergessene Regine Hildebrand kennen die meisten, aber wie steht es um Udo Haschke? 

Der Autor beschränkt sich in seiner Darstellung auf jeweils eine Seite pro Biographie. Die hat es aber in sich, die Lebenslinien werden sowohl gestalterisch als auch inhaltlich sehr kreativ und individuell völlig unterschiedlich präsentiert. In mehreren Paneelen werden die wichtigsten Stationen aus dem Leben der Politiker gezeigt, der Hintergrund rahmt das Geschehen jeweils künstlerisch passend ein. Aufgrund des knappen Platzes sind die Biographien natürlich extrem verdichtet und es werden nur einige wichtige Punkte genannt, aber das macht es auch kurz und knackig und schafft Neugier auf mehr. Das Internet bietet dem Interessierten schließlich genug Möglichkeiten zur weiteren Recherche.   

Das Parlament entstand im Auftrag des Kunstbeirates des Deutschen Bundestages und wird von einem Vorwort von Wolfgang Schäuble ins rechte Licht gerückt. Das Buch ist eine sehr gut umgesetzte Idee, um Demokratie und deren Protagonisten einem jungen Publikum zugänglicher zu machen. Parlamentarismus ist langwierig und anstrengend, wie auch einige der portraitierten Persönlichkeiten lernen mussten. Zum Teil ist Demokartie mit großen Entbehrungen und Gefahren für Leib und Leben verbunden, nicht nur vielen Teilen der Welt sondern sogar bei uns, wie der Fall des Kassler Regierungspräsidenten Walter Lübcke und die Übergriffe auf viele Kommunalpolitiker in den letzten Jahren schmerzlich zeigen. Wie sehr einige Menschen leiden mussten um die Rechte in unserem Grundgesetz zu verankern, die wir heute leider viel zu oft als selbstverständlich ansehen, ist für jede neue Generation eine wichtige Lektion. Demokratie muss auch bei uns immer wieder verteidigt und erstritten werden. Dieses sehr gelungene Buch, das man sich gut als Begleitlektüre im Geschichtsunterricht vorstellen kann, leistet dazu einen wertvollen Beitrag.

- CS

Lyrik-Comics
Gedichte, Bilder, Klänge für Kinder in den besten Jahren

Schweizer, Stefanie, Hrsg.
104 Seiten, Beltz & Gelberg

Cover

„Kinderlyrik ist Sprachspielspaß, sie lebt von Reimen und Liedern, Rhythmus und Klang.“ Dieser allumfassenden Definition des Begriffes „Kinderlyrik“, die Renate Raecke und Monika Blume in ihrem „Hausbuch der Reime und Lieder für die Allerkleinsten“ 2008 formuliert haben, sind auch die „Lyrik-Comics“ von Beltz & Gelberg verpflichtet: Nicht nur werden 19 neue und klassische sprachspielerische Kindergedichte von ebenso vielen Autorinnen und Autoren geboten; jedes wurde auch noch von 9 verschiedenen Illustratorinnen und Illustratoren mit einer kurzen Comic-Sequenz bebildert, deren Gestaltung sich an den unterschiedlichsten Schulen dieser hohen Zeichenkunst orientiert; und zu allem Überfluss ließen sich 4 zeitgenössische Musikerinnen und Musiker von 11 dieser Texte zu neuen Klängen inspirieren, die man auf der Verlagshomepage anhören kann.
Dadurch entsteht ein Gesamtkunstwerk aus Text, Bild und Ton, das in der deutschsprachigen Literatur seinesgleichen sucht. Ein Feuerwerk des Sprachwitzes, des ab- und hintergründigen Humors, der kindlichen Unmittelbarkeit und Grausamkeit, der doppelbödigen Darstellungskunst und der lautmalerischen Klänge. Da wird von dem nächtlichen Wuuhuu ebenso erzählt wie von der Fleddermaus, von Ottos Mops, von der Seifenblase als Spinnenflugzeug oder dem deprimierten Rumpelstielzchen; von Wehmut und Angst, von Hoffnung und Liebe…
Zurecht nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2020.
Grandios!

- MD

Ideal Standard
Aus dem Französischen von Silv Bannenberg

Picault, Aude
160 Seiten, Reprodukt

Cover

Die Mittdreißigerin Claire sehnt sich nach einer idealen Beziehung und stolpert stattdessen von einem One-Night-Stand zum nächsten. Von ihren eigenen Erwartungen und denen ihres Umfeldes getrieben, zweifelt sie zunehmend an ihrem eigenen Körper, bis sie Franck kennenlernt und all ihre Hoffnungen auf ihn setzt. Jedoch zieht auch in diese Beziehung mit der Zeit ein Nebeneinander-Her ein und zu allem Überfluss merkt Claire noch, dass sie schwanger ist…
Teilweise humorvoll, teilweise aber auch sehr nachdenklich beleuchtet Aude Picault die Suche einer modernen Frau nach einer idealen Beziehung und zugleich ihr Scheitern. Mit bemerkenswerter Präzision legt er die Fehler offen, die jede Beziehung früher oder später zerstören, allen voran lieblose, mangelnde oder überhaupt vorhandene Kommunikation. Damit wird schonungslos die moderne Gesellschaft charakterisiert, die es einerseits zurecht wagt, überkommene Geschlechterrollen in Frage zu stellen, es andererseits aber (noch) nicht fertig gebracht hat, neue Werte zu schaffen, die wertschätzende und liebevolle Beziehungen ermöglichen.
Großartig setzt Aude Picault diesen Zwiespalt seiner Anti-Heldin in Szene, indem er verschiedene Farben für die einzelnen Lebens- und Stimmungsbereiche Claires verwendet: Blau ist die Kleidung, die sie bei ihrer Arbeit in der Neonatologie trägt, Gelb signalisiert ihren Alltag und das im Laufe der Handlung immer spärlicher eingesetzte Rosa symbolisiert ihre Hoffnungen und Wünsche.
Lesenswert

 

- MD

Der Unterwasser-Schweißer
Aus dem Amerikanischen von Henry Gidom

Lemire, Jeff
224 Seiten, Hinstorff

Cover

Der Unterwasser-Schweißer Jack wird in wenigen Wochen Vater. Doch es zieht ihn immer wieder unter Wasser, wo er sich mit seinem vor Jahrzehnten verschwundenen Vater verbunden fühlt. Bei seinem letzten Tauchgang, dem ein schwerwiegender Streit mit seiner Frau Suse vorangegangen ist, findet er eine Taschenuhr, die ihn in eine Parallelwelt katapultiert, aus der er nur entfliehen kann, indem er sich endlich mit seiner Vergangenheit auseinandersetzt und mit ihr abschließt…
Jeff Lemire hat in dieser bemerkenswerten Graphic Novel verschiedene Handlungsebenen miteinander verwoben: Jacks Angst, so wie sein Vater zu werden und im Grunde beziehungsunfähig zu sein, die Verbundenheit zu ihm, die er besonders unter Wasser spürt, das Zwischen-den-Stühlen-Sitzen, das er seit der Scheidung seiner Eltern immer wieder erfahren musste, und die Liebe, die er seiner Frau und seinem Kind gegenüber empfindet. All dies bringt Jack in eine ausweglose Situation, die ihn fast zerreißt. Erst als er sich mit seinem Vater und dessen Unzulänglichkeiten ausgesöhnt hat, ist er frei dafür, für seine eigene Familie Verantwortung zu übernehmen.
Eine vielschichtige, sehr expressiv gezeichnete Graphic Novel, deren Wirkung auch durch zahlreiche ärgerliche Rechtschreibfehler nicht getrübt wird.

 

- MD

Die Favoritin
Aus dem Französischen von Volker Zimmermann

Lehmann, Matthias
160 Seiten, Carlsen

Cover

Constance lebt bei den Großeltern, der gewalttätigen Furie Adélaïde und dem passiven Alkoholiker Émile, in einem altehrwürdigen herrschaftlichen Schloss. Dieses darf nicht verlassen werden, die Großmutter übernimmt sowohl Erziehung als auch den Heimunterricht. Obwohl er ein Junge ist, zwingt ihn seine Großmutter, Mädchenkleider zu tragen und sich wie ein Mädchen zu benehmen. Ihr eigenes leibliches Kind, Éléonore, ist vor langer Zeit erst 10-jährig verstorben. Einziger Zuflucht für Constance sind literarische Texte und Streifzüge durch den weitläufigen parkähnlichen Garten mit seiner Katze Noirette, während denen sich die Aggressionen, die er gegenüber seinen Großeltern empfindet, Bahn brechen. Als ins Gesindehaus ein neuer portugiesischer Hausmeister mit seiner Familie einzieht und sich Constance in dessen Tochter verliebt, gerät die Situation außer Kontrolle und die Geheimnisse um seine Herkunft und Éléonores Schicksal beginnen sich zu lüften…
Die berührend-erschütternde Geschichte einer eingesperrten und gewalttätigen Kindheit hat Matthias Lehmann mit düsteren Tusche-Zeichnungen versehen. Besonders mittels grotesker Überzeichnungen betont er das Hässliche, Gewalttätige und Abgründige seiner Figuren und der Szenen, in denen sie interagieren. Inhaltlich spricht er drei große Themenfelder an: die (Zer-)Störung von Constances sexueller Entwicklung durch die Großmutter, den Generationenkonflikt und die gesellschaftlichen Unterschiede zwischen dem alten Adel und den zugewanderten Bediensteten.
Ein schaurige Graphic Novel über Identität, Sehnsucht und Lieblosigkeit, aber auch über die kindliche Fähigkeit, Furchtbares zu verarbeiten.
Lesenswert

- MD

3 Sekunden
Mathieu, Marc-Antoine | Mathieu, Marc-Antoine
80 Seiten, Reprodukt

Cover

Das Zoom-Spiel „3 Sekunden“ zeichnet den Weg nach, den ein Lichtstrahl in drei Sekunden zurücklegt. Im Verlauf dieser kurzen Zeitspanne wird er an allen möglichen und unmöglichen Objekten gebrochen: an Augen, Handykameralinsen, Spiegeln, Pokalen, Glühbirnen, Uhren oder Löffeln. Der Leser verfolgt atemlos den Zoom, der eine komplexe Handlung beleuchtet, die sich nach und nach zu einem Sportkrimi auswächst…

„3 Sekunden“ ist eine Sternstunde der kreativen Comic-Gestaltung, die vollkommen ohne Text auskommt und den Leser in eine Welt entführt, die seinen Blick und seine investigativen Fähigkeiten schärft. Als Hilfestellung werden ihm zu Beginn einige Fragen aufgegeben, die es während der (mehrmaligen) Lektüre zu beantworten gilt.

Zusätzlich bietet der Reprodukt-Verlag eine eigene Homepage (http://3sekunden.reprodukt.com/), mit deren Hilfe der User in selbstgewählter Geschwindigkeit durch das ganze Buch vor- und zurückzoomen kann (Zugangscode vorne im Buch zu finden). So wird die Handlung der Graphic Novel, die ja nur 3 Sekunden andauert, aber sich auf mehrere Handlungsorte ausdehnt (unter anderem auch dem Mond), leichter überblick- und fassbar.

Unbedingt lesenswert.

- MD

Vakuum
Jüliger, Lukas
112 Seiten, Reprodukt

Cover

Ein Junge lernt in der Schule ein Mädchen kennen und die beiden verlieben sich. Das könnte der Anfang einer x-beliebigen Teenager-Schul-Geschichte sein, ist es aber nicht. Hier stimmt irgendwas nicht, alle sind irgendwie seltsam unberührt von den Ereignissen um sich herum. Alles plätschert ruhig vor sich hin, obwohl die dargestellte Handlung ganz schön aufwühlend ist, vom Selbstmord eines Schülers über die merkwürdigen Reaktionen der anderen Mitschüler. Sho, der beste Freund des Jungen, lebt ebenfalls in einer eigenen Welt und driftet immer mehr ab. Zudem verbirgt offenbar auch die neue Freundin irgendetwas. Aus dieser Gemengelage entwickelt sich eine ungewöhnliche und spannende Graphic Novel.  Das Buch zeichnet sich durch einen sehr eigenständigen Stil aus, sowohl im Narrativ als auch, was den Zeichenstil angeht. Die Panels erinnern an Bleistiftzeichnungen. Gedämpfte Farben verstärken den melancholischen Eindruck, der im ganzen Buch vorherrscht. Sparsame Texte in handschriftähnlicher Schreibschrift erläutern die Handlung. Die Figuren sind alle hager und schmal, wirken fast außerirdisch, entwickeln aber eine ganz eigene Ästhetik. Alles zusammen entwickelt Lukas Jüliger eine surreale, phantastische Welt, bei der das Ungewöhnliche gleich um die Ecke des Normalen zu finden ist. Da man lange nicht weiß, was passieren wird zieht einen die düstere, teilweise fast depressive und mitunter verwirrende Geschichte immer mehr in ihren Bann. Ein starkes Debut, das den Leser mit einem emotionsgeladenen Finale atemlos zurücklässt.   

- CS

West, West Texas
Übersetzt von Barbara König

Walden, Tillie | Walden, Tillie
320 Seiten, Reprodukt

Cover

Bea reißt von zu Hause aus und trifft unterwegs Lou, die sie auf einen Roadtrip der besonderen Art mitnimmt. Lou möchte nach dem Tod ihrer Mutter und einem Burnout ihre Tante in Texas besuchen. Nachdem die beiden jungen Frauen auf der Flucht vor Ihrem bisherigen Leben sind und sich erst einmal selbst finden müssen, gibt es aber eigentlich kein echtes Ziel für ihre Reise. Daher fällt es ihnen nicht schwer, der Richtung zu folgen, die ihnen eine entlaufene Katze weist. Sie finden ihre Aufgabe in der Suche nach dem Katzenbesitzer, der offenbar in dem Städtchen West, irgendwo im Westen von Texas lebt. Blöd nur, dass ihnen niemand sagen kann (will?), wie man dorthin kommt und auch die Straßenkarten nicht hilfreich sind. Kaum ist die Katze an Bord verändert sich nicht nur die Geschichte, sondern auch die Umgebung und es geschehen allerlei seltsame Dinge. Neue Wege entstehen aus dem Nichts, zwei Männer der Fernstraßenverwaltung bedrängen sie und das Wetter spielt plötzlich verrückt. Selbstfindung, Homosexualität und Missbrauch sind nur einige der Themen in diesem farbenfrohen Buch. Nicht nur die Handlung, auch die Art der Zeichnungen, die stellenweise an Mangas erinnert, bieten dem Leser eine wahre Achterbahnfahrt. Die sperrige Handlung mit oftmals unklaren Aussagen, sowie die teilweise überladenen Bilder sind manchmal jedoch einfach verwirrend, was dem Lesevergnügen etwas entgegensteht. Wer nichts gegen magischen Realismus und einen Ausflug ins Phantastische hat und dabei große, teilweise etwas überzeichnete Gefühle, erleben will, wird hier fündig. Alle anderen bleiben am Ende vielleicht etwas ratlos zurück. 

- CS

Away from there
Frieß, Christian
74 Seiten, Luftschacht

Cover

In sechs Kapiteln erzählt der Grafikdesigner Christian Frieß von Einsamkeit und Zugehörigkeit, vom Verloren- und Gefundensein, vom Hinfallen und Aufwachen, von neuen Herausforderungen und unerwarteten Gefühlen, kurz: in minimalistischen Zeichnungen und knappen (englischen) Sätzen spricht er die großen Themen der Menschheit an. Dabei eröffnet sich wie von selbst ein Raum der Philosophie und der großen Fragen des Lebens.
Lesenswert

- MD

Essai
Aus dem Französischen von Tanja Krämling

Debon, Nicolas
96 Seiten, Carlsen

Cover

1903 begibt sich Fortuné Henry auf ein Grundstück mitten im Nirgendwo der Ardennen, um eine neue Siedlung zu gründen, das Essai (franz. für Versuch), das ganz seinen kommunistisch-anarchistischen Idealen entsprechen soll. Bald wächst das Projekt und immer mehr Gebäude werden errichtet und eine wachsende Zahl von Sympathisanten aus ganz Frankreich stoßen dazu. Doch die Entbehrungen der Landwirtschaft und die Wetterkapriolen des Jahres 1905 fordern ihren Tribut und einige Siedler verlassen das Essai. Als mittels einer eigens angeschafften Druckerpresse auch noch kommunistische Druckwerke erstellt werden, kommt es zum Streit in der Kolonie und Fortuné wird im November 1907 wegen Beleidigung des Heers und der Marine verhaftet und verurteilt. Als er zwei Jahre später aus der Haft entlassen wird, sind von dem Essai nur mehr Ruinen übrig.
Dem bemerkenswerten Projekt des Fortuné Henry, der mit seinem Gefährten exemplarisch in einem Ort im Wald eine neue Weltordnung errichten wollte, ist mit dieser Graphic Novel ein würdiges Denkmal gesetzt worden. In einer ein bisschen weicheren Interpretation der Ligne claire und hauptsächlich in gedeckten Erdfarben illustriert Nicolas Debon diese Geschichte von der Macht des Willens und den Begrenzungen desselben. Besonders gut herausgearbeitet hat er dabei die Entwicklungen, die in jeder sich neu konstituierten Personengruppe dieser Art auftreten: anfänglicher Enthusiasmus, Diskussionen und Streitereien, wenn der vorhergesagte Erfolg nicht eintritt, Auflösung der Gruppe nach Wegfall der Führungsfigur. Schonungslos stellt er auch die menschlichen Schwächen des Anführers Fortuné Henry dar, der nicht vor körperlicher Gewalt zurückschreckt und gegen Ende der Geschichte alle Anzeichen von Fanatismus aufweist.
Eine bemerkenswerte Graphic Novel, am Ende abgerundet durch einige zeitgeschichtliche Hinweise rund um das Projekt Essai.

 

- MD

Ich weiß
Weyhe, Birgit | Weyhe, Birgit
244 Seiten, avant

Cover

Die in München geborene und in Uganda, Tansania und Kenia aufgewachsene preisgekrönte Künstlerin Birgit Weyhe thematisiert in den vier Geschichten, die für „Ich weiß“ zusammengefasst wurden, persönliche Erinnerungen ihrer Kindheit und Jugend verbunden mit Elementen der afrikanischen Mythologie und Politikgeschichte der 70er und 80er Jahre. Dabei bespricht sie Themen wie Schuld, Tod, Gewalt genauso wie das Fremdsein, kulturelle Unterschiede und den Alltag einer ständig umziehenden Familie.
Bemerkenswert am Stil der Künstlerin ist das mühelose Wechseln ihrer in Schwarz-Weiß gehaltenen Zeichnungen zwischen der realistischen und der fantastischen Erzählebene. Manchmal betätigt sie sich als Chronistin ihrer eigenen Jugend oder der politischer Zustände des Landes, in dem sie gerade lebt, manchmal als Erzählerin mythologischer Geschichten.
Eine sehr interessante Publikation, die europäische und afrikanische Elemente miteinander verbindet.

- MD

Antoinette kehrt zurück
Vieweg, Olivia | Vieweg, Olivia
96 Seiten, Egmont Graphic Novel

Cover

Antoinette verbringt als erfolgreiche PR-Managerin mit einem berühmten Mann in Los Angeles ein scheinbar perfektes Leben. Als sie im Internet ihr Heimatdorf im Harz sieht, wird sie von einer Vision aus ihrer Vergangenheit heimgesucht. Daraufhin kehrt sie aus ihrer Wahlheimat in ihr Heimatdorf zurück um die Dämonen der Vergangenheit endgültig hinter sich zu lassen. Dort angekommen trifft sie bald ihre alten Freunde wieder, für die die Schatten der Vergangenheit nicht so dunkel in Erinnerung sind, wie für Antoinette. Der finale Showdown mit ihrer Nemesis, stielecht mit Cowboyhut und –stiefeln inszeniert, treibt die Handlung auf die Spitze.  

Sparsam, in warmen Farben koloriert, wirken die z.T. verstörenden Bilder noch drastischer. Mit wenigen Worten wird hier eine atmosphärisch dichte Geschichte gestrickt, die an Dürrenmatts Klassiker „Besuch der alten Dame“ erinnert, auch wenn die Antoinette in Olivia Viewegs Graphic Novel keineswegs alt ist und noch viel vorhat im Leben.

„Antoinette kehrt zurück“ ist eine Geschichte über Mobbing und das nicht immer einfache Leben als Teenager. Für die Story gewann die Autorin einen Comic-Stipendium unter dem Motto „Heimat 2.0“. Der eigentlich positiv besetzte Heimatbegriff wird von ihr uminterpretiert. Die Umgebung kann noch so idyllisch erscheinen, die Hölle auf Erden ist jederzeit und überall möglich. Nach Meinung der Autorin sollte man sich von schönen, vermeintlich friedlichen, Fassaden nicht täuschen lassen, das Böse lauert hinter vielen Ecken und freundlichen Gesichtern. Das ist nicht gerade optimistisch, aber leider allzu oft Realität. Als Bonus gibt es am Ende noch ein paar Seiten über die Entstehung der Novel und ein Interview mit der Autorin; beides ist sehr interessant und informativ und rundet den positiven Gesamteindruck ab.

- CS

Tante Wussi
Bacher, Katrin | Alba, Tyto
128 Seiten, Carlsen

Cover

Tante Wussi verbringt eine schöne Kindheit mit ihrer Familie auf Mallorca, wo ihr Vater einen Fotoladen betreibt. Als der spanische Bürgerkrieg ausbricht und die Faschisten die Macht übernehmen ändert sich die Lage schlagartig. Die Familie flüchtet nach Deutschland, wo es allerdings auch nicht besser wird, da die Eltern eine „Mischehe“ führen. Nachdem die Repressalien zunehmen, wird die Familie getrennt. Erst nach entbehrungsreichen Jahren gelingt es allen wieder zueinander zu finden.  

Eine Familiensaga zwischen spanischem Bürgerkrieg und 2. Weltkrieg. Die Autorin hat dazu ihre Großtante befragt und deren wahre Lebensgeschichte aufgezeichnet. Die Handlung springt dann auch oft zwischen den verschiedenen Zeiten und Orten, was das Buch irgendwie unübersichtlich macht. Zudem verwirren die vielen Personen, die aufgrund des Zeichenstils nicht immer leicht zu unterscheiden sind, zusätzlich. Vor allem jüngere Leser, die sich im historischen Kontext nicht so gut auskennen, können hier schnell den Überblick verlieren und frustriert zurückbleiben.   

Das Buch ist sparsam koloriert in aquarellierten Zeichnungen, die häufig düster daherkommen. Das ist natürlich der traurigen Handlung geschuldet und illustriert das Buch sehr passend.

Tante Wussi ist ein interessantes Buch zu einem immer aktuellen Thema. Allerdings hat man das, so oder so ähnlich, schon in vielen anderen Büchern zum Thema gesehen; zum Teil besser, aber sicher auch schon schwächer inszeniert. Die Verbindung der Situation in Nazi-Deutschland und Mallorca, während des spanischen Bürgerkriegs ist sicher in dieser Form noch nicht thematisiert worden.

- CS

Venedig
Taniguchi, Jiro | Taniguchi, Jiro
144 Seiten, Carlsen

Cover

Ursprünglich ist „Vendig“ als Travelbook für Louis Vuitton entstanden. Der Carlsen Verlag legt das Werk des Mangameisters Jiro Taniguchi hier zum Glück erneut für ein breiteres Publikum auf. In der Graphic Novel verfolgt ein Mann die Spuren seines Großvaters in der italienischen Lagunenstadt anhand von alten Fotos, die er zu Hause gefunden hat. Dabei kommt das Buch mit extrem wenig Text aus, der Künstler lässt die vielen Bilder dieser einzigartigen Stadt für sich selbst sprechen. Im Anhang werden die Szenen zur besseren Orientierung jeweils kurz erläutert, damit auch der nicht Ortskundige weiß, was er da gerade betrachtet.

Große Paneele wechseln sich mit kleineren ab, Tag mit Nacht, Stadt mit Meer, hier gibt es Venedig in seiner gesamten Pracht zu erleben. Kaum ein Teil der Stadt, des Hafens oder der vorgelagerten Inseln und Strände, den es hier nicht farbenfroh zu bewundern gibt. Sollte Venedig eines Tages tatsächlich dem steigenden Meeresspiegel zum Opfer fallen, wurde hier eine wunderbare Grundlage zur Erinnerung geschaffen.

Ein Werk von akribischer Beobachtungsgabe und beeindruckender Detailtiefe. In manchen Bildern kann man das Meer förmlich riechen und die Tauben auf dem Markusplatz flattern hören. Für alle Freunde von Venedig und dem zeichnerischen Genie des leider zu früh verstorbenen Künstlers ein absolutes Muss.

- CS

Herzsturm - Sturmherz
Herzog, Annette | Clante, Katrine u. Bregnhøi, Rasmus
128 Seiten, Peter Hammer

Cover

Viola und Storm sind das erste Mal verliebt – noch dazu in den jeweils anderen. Doch die jugendlichen Unsicherheiten, der Einfluss ihres Umfeldes und die ständige Angst davor, zurückgewiesen zu werden, machen ihnen das Leben schwer, bis sie es beide schließlich wagen, dem jeweils anderen einen Brief zu schreiben…

Annette Herzog, die für den Text verantwortlich zeichnet, gelingt es eindrucksvoll, das ständige Auf und Ab dieser Liebesgeschichte einzufangen. Sie bewerkstelligt dies durch eine ganz eigene Art des Collagierens: „Herzsturm – Sturmherz“ stellt eigentlich eine Collage aus Tagebucheinträgen, Zitaten von Denkern der Philosophie-, Musik- und Literaturgeschichte, aus Songtexten, Grafiken, Statistiken und Sachtexten dar. Dabei wird die Handlung jedoch niemals zu lange unterbrochen, sodass die Zusatzinformationen und Denkanstöße rund um die Themen Liebe, Sex und Zärtlichkeit den jugendlichen Lesern gut untergejubelt wurden.

Genial ist zudem die Tatsache, dass es sich um ein Wendebuch handelt: Dieselbe Geschichte wird einmal von Katrine Clante (aus der Sicht Violas), einmal von Rasmus Bregnhøi (aus der Sicht Storms) illustriert. Dabei kann man sehr gut die unterschiedlichen Zugänge der Geschlechter zum Thema Beziehung erkennen und nachvollziehen. Die einfühlsam und liebevoll gestaltete Erzählungen treffen einander genau in der Mitte der Graphic Novel, als sich die beiden ihren Liebesbrief übergeben. Das Ende bleibt offen und wird der Phantasie der Leser überlassen.

Selten zuvor ist eine Liebesbeziehung zwischen Jugendlichen so realistisch und authentisch erzählt worden wie in diesem Doppelroman.

- MD

Gotteskrieger
eine wahre Geschichte aus der Zeit der Reformation

Hogh, Alexander | Kummer, Lukas
160 Seiten, TintenTrinker

Cover

Münster, 1534. Inspiriert vom Niederländer Jan Mattys beschließen die zahlreichen Wiedertäufer Münsters die restliche Bevölkerung vor die Wahl zu stellen, sich taufen zu lassen oder die Stadt zu verlassen. Eine protestantisch-katholische Streitmacht beginnt daraufhin, die Stadt zu belagern. Auch der junge Heinrich befindet sich innerhalb der Stadtmauern und versucht in der aufgeheizten Stimmung zu überleben. Nachdem das von Mattys verheißene göttliche Zeichen ausbleibt und er getötet wird, übernimmt Jan van Leiden die Führung. Unter seiner Ägide radikalisiert sich die Täuferbewegung, wahllos werden andere als innere und äußere Feinde gebrandmarkt und hingerichtet, die Polygamie wird eingeführt und van Leiden lässt sich als gottgleicher König verehren. Heinrich steht nun vor der Wahl, weiterhin treu zu einer Bewegung zu stehen, die ihn anfänglich so fasziniert hat, oder sich aufgrund ihrer Gräueltaten von ihr abzuwenden…

Basierend auf dem Augenzeugenbericht des historischen Heinrich Gresbeck versucht Alexander Hogh in seiner Graphic Novel unter Einarbeitung von zeitgenössischen Flugblättern, Predigten, Protokollen und Briefen eine Zeit zum Leben zu erwecken, die von religiösem Wahn und der Versuchung geprägt war, die eigene Sichtweise mit Gottes Willen zu verwechseln. Dabei bemüht er sich um eine möglichst objektive Darstellungsweise und versucht die vielfältigen Motive seiner Protagonisten auszuloten. So fasst es der Historiker Ralf Klötzer, der Fachberater der Publikation, im Nachwort zusammen: „Der noch junge Schreiner Heinrich Gresbeck hat zur Eroberung Münsters wesentlich beigetragen. Andere haben ihre Stadt noch am letzten Tag verteidigt. Alle hatten sie ihre Gründe.“

Diese Motive, aber auch die innere und äußere Entwicklung der Hauptfiguren hat Lukas Kummer in seinen eindrücklichen Illustrationen hervorragend eingefangen. Der Leser erlebt auf diese Weise beispielsweise die dramatische Wandlung eines jovialen, sympathischen Jan van Leiden zu einem fanatischen Geistesgestörten mit, der die von ihm befohlenen Todesurteile am liebsten selbst ausführt, auch wenn sie seine Ehefrau betreffen. Aber auch Heinrichs Gewissenskampf wird ausgesprochen gut dargestellt.

Eine mitreißende und lehrreiche Graphic Novel, die – angereichert durch ein die Hintergründe erhellendes Vor- und Nachwort sowie eine historiographische Dokumentation am Ende – eine Episode der europäischen Geschichte zum Leben erweckt, die den Lesern vor Augen führt, welche katastrophalen Folgen religiöser Fanatismus haben kann.

- MD

Der Nachtwächter
übersetzt von Meinolf Reul

Labrune, Jean-Baptiste | Fischer, Jérémie
192 Seiten, Gestalten Verlag

Cover

Die Graphic Novel erzählt sieben Tage aus dem Leben eines Nachtwächters in einer Festungsstadt, in der sich die Menschen abends in ihre Wohnungen und Häuser zurückziehen müssen, um den Ungeheuern aus dem Untergrund nicht schutzlos ausgeliefert zu werden. Nur der Nachtwächter kann gemeinsam mit seinen tierischen Unterstützern diese Bedrohung in Schach halten. Eines Nachts jedoch wird eine der drei Turmuhren zerstört und der Nachtwächter begibt sich auf die Suche nach dem Täter. Im Laufe seiner Ermittlungen stößt er auf eine Wahrheit, die sorgsam vor ihm verborgen worden ist, und die ihn vor die Wahl stellt, sein Leben einfach so weiterzuleben oder ganz neu zu beginnen.

Dieser Plot vereint alles, was eine gute Erzählung ausmacht: eine sympathische Hauptfigur, der man sich als Leser sofort verbunden fühlt, ein spannendes Rätsel, dessen Enthüllungen die Grundfesten der bisherigen Weltsicht des Protagonisten auf den Kopf stellen, eine romantische Liebesgeschichte sowie ein dramatisches Ende. Dies wird von Jérémie Fischer im Vier-Farben-Siebdruck sehr interessant in Szene gesetzt: die Stadtansichten, die in manchem an M. C. Eschers optische Täuschungen erinnern, die Darstellungen der Menschen, Tiere und vor allem des Lichtes als wesentliches Gestaltungselement der Handlung werden durch einander überlagernde Farbflächen coloriert und erwecken dadurch einen fast synästhetischen Eindruck.

Eine sowohl literarisch als auch illustratorisch anspruchsvolle Publikation.

- MD

Der Tod in Venedig
Graphic Novel nach Thomas Mann

Mann, Thomas | Kuhlendahl, Susanne
96 Seiten, Knesebeck

Cover

Der arrivierte Schriftsteller Gustav von Aschenbach reist aufgrund einer Schreibblockade nach Venedig und trifft dort den polnischen Jungen Tadzio, dem er sofort verfällt. Der alternde Künstler ist mehr und mehr fasziniert von dem Jüngling und stellt ihm nach einigen Wochen rücksichtslos nach, wodurch er alle Warnungen in den Wind schlägt, Venedig wegen der herannahenden Cholera zu verlassen…

Die klassische Novelle Thomas Manns über die Dekadenz des Fin de Sciécle wurde von Susanne Kuhlendahl in bemerkenswert dichten Bildern neu erzählt. Besonders interessant sind dabei die Illustrationen von den Anklängen an die griechische Bildhauerei, die von der körperlichen Gestalt Tadzios bei von Aschenbach ausgelöst werden, bzw. die Darstellung der immer fanatischeren Verehrung des Jungen, die bei einzelnen Blicken und Tagträumen beginnt und am Ende in einem alptraumhaften Totentanz kulminiert.

Großartig!

- MD

Eindringlinge
übersetzt von Björn Laser

Tomine, Adrian | Tomine, Adrian
120 Seiten, Reprodukt

Cover

Ein Gärtner, der mit seinen künstlerischen Ambitionen seine Gesundheit und Ehe aufs Spiel setzt; eine junge Frau, deren Leben aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit einem Porno-Star völlig aus den Fugen gerät; ein alternder Baseball-Star, der sein Leben nicht auf die Reihe bekommt; die Geschichte einer Fast-Trennung, eine 14-Jährige, die stottert und Komiker-Ambitionen hat; ein Mann, der täglich in sein früheres Haus einbricht und dort einen Einbrecher stellt… Adrian Tomine skizziert in „Eindringlinge“ mit feinem Humor sechs skurrile Lebensgeschichten, die in ihrer Absurdität und Tragik unter die Haut gehen.

Dabei bedient er sich jedes Mal anderer Farbschemata und Panelgrößen, in allen Geschichten bleibt er jedoch der Ligne claire treu, die nicht nur die Charakterzeichnungen der Protagonisten klar konturiert, sondern auch die Fragilität seiner (Anti-)Helden unterstreicht. Besonders subtil geht er dabei mit Nebenhandlungen um, die nur in den Bildern erzählt werden. So sieht man in der Geschichte „Kalte Wasser“ der Mutter der jugendlichen Komikerin so ganz nebenbei beim Sterben zu oder man verfolgt in „Eine kurze Geschichte der ‚Hortiskulptur‘ genannten Kunstform“ den körperlichen Verfall des Künstlers und Familienvaters Harold.

Ein wunderbar vielschichtiger Sammelband schon veröffentlichter graphischer Kurzgeschichten des amerikanischen Comic-Zeichners.

Lesenswert!

- MD

Geschichten vom Herrn Keuner
Brecht, Bert | Ulf K.
133 Seiten, Suhrkamp

Cover

Die Prosaminiaturen zu Herrn Keuner gehören zu den bekanntesten Texten Bert Brechts. Nun wurden sie kongenial vom deutschen Comiczeichner und Max-und-Moritz-Preisträger Ulf K. in Szene gesetzt. Angereichert durch vier eigene Texte stellt der Künstler die wichtigsten Geschichten rund um Herrn Keuner dar: die „Maßnahmen gegen die Gewalt“ ebenso wie die „Frage, ob es einen Gott gibt“ sowie 28 weitere. Den Protagonisten fasst er dabei als kleines Männlein mit Denker-Stirn und hinter einer großen runden Brille versteckten Augen auf – und wir fragen uns als Leser: haben wir uns Herrn Keuner nicht immer schon so vorgestellt?

Eine famose Publikation, die auch für Leser die Lust auf Bert Brechts Texte wecken kann, die bisher noch nichts damit zu tun hatten.

- MD

Knock out!
übersetzt von E.M. Hofmann

Kleist, Reinhard | Kleist, Reinhard
160 Seiten, Carlsen

Cover

Der junge schwarze Emile Griffith arbeitet in New York bei einem Hutmacher. Als dieser seine starke Athletik erkennt, ermuntert er ihn zum Boxen. Schnell macht Emile im Sport Karriere und wird sogar Weltmeister. Neben seiner Hautfarbe erweist sich auch seine Homosexualität als zunehmend schwere Bürde, mit der er mindestens ebenso zu kämpfen hat, wie mit den Gegnern im Ring. In einem Rückkampf um die Weltmeisterschaft wird er vor dem Kampf von seinem Gegner Benny Paret provoziert. Im Ring trifft er Paret anschließend so schwer, dass dieser ins Koma fällt und wenige Tage später seinen Verletzungen erliegt. Dieses traumatische Ereignis sollte Emile sein Leben lang verfolgen. Die Graphic Novel beginnt damit, dass Emile selbst übel zusammengeschlagen wird. Der Geist von Benny Paret begleitet ihn auf dem Heimweg und im Zwiegespräch zwischen den beiden durchlebt der Leser Emiles Biographie in allen Höhen und Tiefen.

Die ausschließlich schwarz-weißen und oft düsteren Panels erinnern an klassische Comics und sind mit wenigen Strichen sehr dynamisch gezeichnet. Unterschiedliche Größen, Formen und Anordnungen der Panels befördern die Dynamik, die sich unter anderem in den Kampfszenen zeigt.     

Diese wahre Lebensgeschichte zeigt ein beeindruckendes Portrait der Widerstände gegen die der junge Emile kämpfen musste. In den USA der 60ger Jahre war es für Schwarze schwer genug, überhaupt am gesellschaftlichen Leben Teil zu nehmen. Als homosexueller Schwarzer war der Alltag oftmals nur schwer zu ertragen. Als erfolgreicher Sportler konnte er vielen dieser Probleme ein Stück weit entfliehen und sich gesellschaftliche Anerkennung im Ring erstreiten, aber in einer der „männlichsten“ Sportarten überhaupt, war Homosexualität noch mehr Tabuthema als außerhalb des Rings ohnehin schon. Das Buch zeichnet ein detailliertes Bild von den Schwierigkeiten, mit denen Minderheiten in der Vergangenheit zu kämpfen hatten. Die Widersprüchlichkeit der Gesellschaft gipfelt in dem Ausspruch von Emile: „Ich töte einen Mann, und die meisten Leute verstehen das und verzeihen mir. Hingegen, ich liebe einen Mann, und so viele halten das für eine unverzeihliche Sünde, die mich zu einem schlechten Menschen macht“. Wenn man bedenkt, was das Coming Out des Fußball Nationalspielers Thomas Hitzelsberger noch vor wenigen Jahren an Wellen geschlagen hat, ist Homosexualität im Sport offenbar auch heute noch keine Selbstverständlichkeit. Abgerundet wird diese sehens- und lesenswerte Graphic Novel durch ein interessantes Nachwort über Emile Griffith, Homosexualität und Sport. 

- CS

Charles Darwin und die Reise auf der HMS Beagle
Grolleau, Fabien | Royer, Jérémie | Grolleau, Fabien | Royer, Jérémie
176 Seiten, Knesebeck

Cover

Charles Darwin erzählt seinen Kindern am Kamin von den Abenteuern, die er während seiner berühmten 5-jährigen Weltreise, mit der HMS Beagle erlebt hat. Der Bericht ist in mehrere Episoden gegliedert und geht dabei auch auf Teile der Reise ein, die nicht so bekannt sind, wie die zu den Galapagos-Inseln. Anhand der Chronologie lässt sich der fortschreitende Erkenntnisgewinn Darwins in Richtung seiner Evolutionstheorie gut nachvollziehen. Es beginnt mit geologischen Beobachtungen, die beweisen, dass die Welt weitaus älter sein muss, als in der Bibel behauptet. Von prähistorischen Knochenfunden bis hin zu den biologischen Entdeckungen neuer Spezies spannt sich der beeindruckende Entdeckerdrang Darwins über alle naturwissenschaftlichen Disziplinen. Der junge Forscher eifert dabei seinem großen Vorbild Alexander von Humboldt nach. Langsam entsteht für Darwin (und den Leser...) ein Gesamtbild, da es tatsächlich ihm selbst dämmert, wie alles entstanden sein mag und wie sich die unter-schiedlichen Arten entwickelt haben könnten. Die Biographie beschränkt sich wohltuender Weise nicht nur auf die Evolutionstheorie; auch kritische Themen, wie z.B. die Sklaverei und das schwierige Leben der südamerikanischen Urvölker werden nicht ausgespart. Dabei wird die Handlung von zum Teil gemäldeartigen Bildern sehr umfassend illustriert. Skizzenhafte, farbenfrohe Landschaftsbilder und detaillierte Tier- und Naturzeichnungen wechseln sich mit düsteren Darstellungen des Schiffslebens und den Naturgewalten des Meeres ab. So entsteht eine atmosphärisch dichte Handlung, die spannend und lehrreich zugleich ist. Unter dem Strich ein Edutainmentbuch für Jung und Alt, das man auch gut als Lektüre im Biologieunterricht benutzen könnte.                 

- CS

Nieder mit Hitler!
oder Warum Karl kein Radfahrer sein wollte

Voit, Jochen | Eshrat Hamed
152 Seiten, avant

Cover

Diese Graphic Novel beschäftigt sich mit dem Leben von Karl Metzner, der während des Nationalsozialismus in Erfurt aufwächst. Als begeisterter Fan des Radrennfahrers Erich Metze durchlebt er die Jugendzeit und lernt sehr gegensätzliche Freunde in der Hitler-Jugend kennen. Nachdem der Bruder eines der Jungen in Russland fällt, wandelt sich die anfängliche Begeisterung in der Gruppe und die Jungen werden zunehmend regimekritischer. Das geht soweit, dass sie in Erfurt Flugblätter gegen die Naziherrschaft verbreiteten und sogar versuchen, andere Jugendliche anzuwerben. Das Vorhaben fliegt auf und alle werden von der Gestapo verhaftet, ins Gefängnis gesteckt und angeklagt. Nur mit viel Glück und der Unterstützung ihres Lehrers kommen alle mit dem Leben davon. Nach dem Krieg wird Karl Pfarrer und lebt in der DDR. Auch dort gerät er als Kirchenmann mit der Staatsführung aneinander und wird diesmal von der Stasi drangsaliert.  

„Nieder mit Hitler“ ist ein spannendes Buch über eine weitgehend unbekannte Widerstandsgruppe gegen das Naziregime. Was den Protagonisten so besonders macht, ist die Tatsache, dass er nach dem 3. Reich auch in der DDR unter Verfolgung durch die Staatssicherheit zu leiden hatte und so zum Widerständler gegen beide deutsche Diktaturen wurde. Hier schließt sich der Kreis und man erfährt, was es mit dem Titel auf sich hat und warum der eigentlich so radbegeisterte Karl kein Radfahrer sein will.

In den Darstellungen dominieren Grau-und Braun-Töne, die handelnden Personen sind comichaft vereinfacht gezeichnet. Der Hintergrund wechselt zwischen skizzenhaft verwischten Landschaften und detailliert gezeichneten Gebäuden. Die Bilder unterstreichen die Handlung und hauchen der Geschichte zusätzliches Leben ein. Daraus ist die bewegende, wahre Lebensgeschichte eines stillen Helden entstanden. Man fragt sich unwillkürlich, wie viele solcher Geschichten es in den beiden dt. Unrechtsstaaten gab, die nie erzählt wurden und in Vergessenheit geraten sind.

- CS

Rein in die Fluten!
übersetzt von Ulrich Pröfrock

Prudhomme, David | Rabaté, Pascal
120 Seiten, Reprodukt

Cover

Ein Tag am Strand – Magnet für Sonnenhungrige, Badenixen, Familien und Möchtegern-Playboys… David Prudhommer und Paxcal Rabaté nehmen in ihrer bitterbösen Graphic Novel „Rein in die Fluten!“ sämtliche Typen von Strandbesuchern aufs Korn und sparen dabei weder an Fettwülsten, Sonnenbränden, Körperbehaarung oder Darstellungen primärer Geschlechtsmerkmale. So bekommen Camper ebenso ihr Fett ab wie Spanner im FKK-Bereich, Poser im String-Tanga, rotzfreche Jugendliche auf Skate-Boards, unfähige Boccia-Spieler und Männer, die aufgrund ihrer Fettleibigkeit der Kinderrutsche des Freibads verwiesen werden müssen…

So entsteht ein Kaleidoskop der menschlichen Unzulänglichkeiten und Schwächen, die sich alle in einer exhibitionistischen Strandkultur zusammenfinden, ob im Wasser oder am Strand, im Restaurant oder am Fischmarkt. Die Darstellungen, die teilweise höchst ungewöhnliche Perspektiven einnehmen, zeigen die Menschen in karikaturhaft unvorteilhaften Körperhaltungen und sind so Gegenbild zu den aktuell populären, weichgespült idyllischen Strandinszenierungen auf Instagram und Co. Die Strand-Gespräche wiederum strotzen vor Worthülsen und nichtssagenden Floskeln.

Ein schaurig-schönes Portrait des Strandes als Ort, der wie kein anderer die Menschen anzieht und ihnen gleichzeitig das Gefühl vermittelt, sie könnten sich hier hemmungslos ausleben wie zu Hause in ihren eigenen vier Wänden.

Großartig.

- MD

Die Enzyklopädie der frühen Erde
von Katharina Dittes

Greenberg, Isabel | Greenberg, Isabel
176 Seiten, Insel Verlag

Cover

Ein Mädchen und ein Junge treffen und verlieben sich. Doch sie können sich niemals näher als einen halben Meter dem jeweils anderen nähern. Isabel Greenberg erzählt in ihrer Graphic Novel „Die Enzyklopädie der frühen Erde“ die Geschichte dieser Liebenden, die in eine lange versunkene Welt vor unserer Zeit hineinführt. Die Autorin erschafft dafür eine eigene synkretistische Mythologie, die sich aus Versatzstücken bestehender mythologischer Ordnungssysteme entpuppt: Homers Odyssee und das griechische Pantheon werden dabei ebenso zitiert wie das Alte Testament (inklusive Sintflut, Turm zu Babel, Kain und Abel, Jonas großem Fisch und einem Waisenknaben im Weidenkorb), hinduistische und germanische Schöpfungsgeschichten sowie Inuit-Mythen. Dreh- und Angelpunkt dabei ist das Geschichten-Erzählen, dem in dieser Zeit eine große Bedeutung zugeschrieben werde.

All dies wird von Isabel Greenberg wunderbar illustriert, wobei vor allem Schwarz-Weiß und Grautöne vorherrschen, was ihren Darstellungen den nötigen atmosphärischen Charakter verleiht, schließlich spielen alle Erzählungen im ewigen Eis des Nord- bzw. Südpols.

Eine bemerkenswerte Graphic Novel, die nichts weniger abdecken möchte als den mythologischen Schatz einer ganzen Kultur.

- MD

Der Tod in Venedig
Graphic Novel nach Thomas Mann

Mann, Thomas | Kuhlendahl, Susanne
96 Seiten, Knesebeck

Cover

Thomas Manns berühmte Novelle wurde hier von Susanne Kuhlendahl graphisch umgesetzt. Der berühmte Schriftsteller Gustav von Aschenbach verliebt sich in Venedig in den Knaben Tadzio und verfolgt ihn wie besessen durch die Lagunenstadt, was er am Ende sogar mit seinem Leben bezahlt.

Der Künstlerin gelingt es sehr gut, die Gefühlswelt von Aschenbachs bildlich einzufangen und umzusetzen. Dabei arbeitet sie mit Aquarellen, die in verschiedensten Formaten das gesamte Buch füllen. Die Texte sind natürlich dem Roman entnommen. Durch das Format geht der Aufbau der Romanvorlage, der sich an die griechische Tragödie anlehnt, verloren. Die Geschichte selbst wird gut und anschaulich umgesetzt, aber „Der Tod in Venedig“ ist eben doch sehr viel mehr als nur die einseitige Liebesgeschichte zwischen dem alten Mann und seinem Idealbild der Schönheit. Diese Metaebene bildet die Graphic Novel leider nicht adäquat ab, beispielsweise die allgegenwärtigen Todessymbole und die mythologischen Elemente, die nur in einer Szene angeschnitten werden.   

Das Buch alleine kann daher sicher nicht die Lektüre des Originals ersetzen, aber als Zusatz zu Novelle, z.B. im Deutschunterricht, kann das dennoch sehr gut funktionieren.

- CS

Wer die Nachtigall stört...
übersetzt von Claire Malignon

Stingl, Nikolaus und Fordham, Fred
288 Seiten, Rowohlt

Cover

Das Original von Harper Lee gilt seit Jahrzehnten zu Recht als einer der großen Klassiker der amerikanischen Literatur. Hier wurde der Roman nun als Graphic Novel für ein junges Publikum aufbereitet. Das ist sicher eine gute Idee um auch eher lesefaule Jugendliche an Literatur heranzuführen.

Die Handlung folgt dem Romanvorbild und lässt nur wenig aus. In den 30er Jahren wächst Scout in bescheidenen Verhältnissen bei ihrem alleinerziehenden Vater in den Südstaaten der USA auf. Als ihr Vater, gegen alle Widerstände, einen schwarzen Landarbeiter vor Gericht verteidigt, lernt die Familie die dunklen Seiten der von Rassismus, Klassenunterschieden und Vorurteilen geprägten Gesellschaft kennen. Scouts bis dahin weitgehend unbeschwerte Kindheit nimmt eine plötzliche Wende und Fragen nach Gerechtigkeit, Humanismus und Gleichberechtigung rücken in den Mittelpunkt.   

Das Buch ist sehr detailreich gezeichnet, auch wenn der Illustrator etwas arg in Licht und Schatten Spiele verliebt ist. Die Bilder fangen insgesamt die Handlung und den Hintergrund des Romanstoffs sehr gut ein. Dazu kommen ausführliche Texte, die sich eng an die Romanvorlage halten. So fühlt man sich direkt in die Vergangenheit versetzt und kann die Hitze der Südstaaten, sowohl klimatisch als auch gesellschaftlich, jederzeit mitfühlen.    

Bei allem Bemühen kann die Graphic Novel die Magie des Originals nicht komplett einfangen. Das liegt aber sicher nicht an mangelnder Qualität sondern eher an Harper Lees übermächtigem Vorbild. Es handelt sich nichtsdestotrotz um eine sehr schöne und absolut lohnenswerte Adaption, die gerade jungen Lesern diesen zeitlosen Klassiker näher bringen kann.

- CS

Venustransit
Eshrat, Hamed | Eshrat, Hamed
256 Seiten, avant

Cover

Ben lebt in Berlin als Comiczeichner und Programmierer mit seiner Verlobten Julia zusammen. Während einer depressiven Phase zieht Julia aus und Ben rutscht immer weiter ab, bis er sich zu einer mehrmonatigen Indienreise entscheidet. Von dort zurückgekehrt erfährt er, dass Julia möglicherweise von ihm schwanger ist. Gleichzeitig verliebt er sich in die Grafikerin Imma, obwohl er über Julia eigentlich noch nicht hinweg ist…

Die nach den Jahreszeiten geordneten Kapitel der Graphic Novel erinnert von ihrem autobiographischen Setting her stark an Flix‘ „Held“-Trilogie: der Comiczeichner illustriert das Auf und Ab seines eigenen Lebens. Hamed Eshrat jedoch beschränkt sich auf den „Venustransit“, den Übergang von einer Frau zur nächsten. Zeichnerisch und handwerklich gekonnt zeigt der Künstler besonders Bens Innenleben. Regelrecht hin- und hergerissen zwischen seiner Passion als Zeichner, den finanziellen Notwendigkeiten eines Brotberufs und seinem Liebesleben, seinen Freunden, die er regelmäßig im Späti um die Ecke trifft, wird hier Bens Leben vielschichtig ausgelotet. Sehr originell die Darstellung der Indienreise, die aus einer Collage aus indischen Papierschnipseln besteht sowie dem originalen Skizzenblock des Autors; witzig wie Ben und seine Freunde einen Kreativwettbewerb gewinnen, indem sie die Tagesschau imitieren.

Wirklich interessant werden Eshrats Zeichnungen, wenn sie ins Abstrakte oder Surreale abdriften, nicht nur während der Indienreise, sondern auch in den Traum- und Discoszenen sowie bei den Flashbacks auf sein altes Leben, die Ben immer wieder erleidet.

Alles in allem eine gut erzählte Graphic Novel mit einigen wirklich originellen Szenen.

- MD

Lichtung
Kühn, Antonia
256 Seiten, Reprodukt

Cover

Die Famlie Sperling muss einen schweren Verlust ertragen: Auf tragische Weise kommt eines Tages die Mutter Thea ums Leben. Jahre später kann sich ihr Sohn Paul nur vage an diese Zeit erinnern. Sein Vater hat sich in seine Schichtarbeit gestürzt, seine Schwester Laura rutscht immer weiter ins Kriminelle ab und kommt tagelang nicht nach Hause. Paul versucht nun mit alten Fotos und Briefen die Umstände des Todes seiner Mutter zu rekonstruieren. Dabei kommen einige widersprüchliche Gegebenheiten zutage, die ihn zunächst ratlos zurücklassen. Dann ertappt er seine Schwester und ihre Freunde bei einem Diebstahl…

In expressiven Bleistiftzeichnungen stellt die Künstlerin dar, wie sich Paul auf seiner Recherche immer tiefer in der Vergangenheit verstrickt. Besonders spannend dabei, wie sie dabei mit den unbewussten Interpretationen der erwachsenen Leser spielt. Fotos, die Paul mit seinem kindlichen Gemüt einfach akzeptiert, lassen den Leser stutzig werden: War da mehr zwischen Pauls Vater und seiner Schwägerin? Wieso bricht Thea den Kontakt zu ihrer Schwester ab?

Leitmotiv der Graphic Novel ist eine Vogel-Figur eines Mobiles, das sinnbildlich für die Mutter steht und all das Geheimnisvolle, das sie umgibt. Ebenso wird mit dem Motiv des Totentanzes gespielt: immer wieder fügt die Künstlerin surreale Darstellungen von sich an den Händen haltenden Figuren in die Handlung ein, des Weiteren Versatzstücke aus den Fotos, die Paul ausgegraben hat. Hinzu kommen noch Traumsequenzen und Flashbacks, die Paul zu einzelnen Erlebnissen mit seiner Mutter hat. So entsteht ein Kaleidoskop an Erinnerungen und Assoziationen, die den Leser mitreißt in eine höchst interessante und zweideutige Geschichte.

Ein großartiger Roman über das Erinnern, die Suche nach der eigenen Identität und über Familienzusammenhalt.

- MD

Der nasse Fisch
Buch & App

Jysch, Arne und Kutscher, Volker | Jysch, Arne und Kutscher, Volker
224 Seiten, Carlsen

Cover

Der Carlsen Verlag präsentiert die Umsetzung von Volker Kutschers Erfolgsroman als Graphic Novel. Nach der erfolgreichen TV-Serie „Babylon Berlin“ jetzt auch noch gezeichnet, kann das funktionieren? Die Frage müsste allerdings eher andersherum lauten, ob die TV-Serie nach so einer fulminanten Graphic Novel noch funktionieren kann. Das Buch kam nämlich zuerst auf den Markt und ist großartig. Schöne, getuschte schwarz-weiß Bilder mit viel Liebe für Details lassen den Leser in die 20er Jahre eintauchen. Hier ermittelt der Exil-Kölner Gereon Rath in der Berliner Unterwelt und schlägt sich mit allerlei Russen, Kommunisten, politischen Intrigen und den eigenen Kollegen herum.

Wie die Serie, hält sich auch die Graphic Novel nicht gänzlich an die Romanvorlage. Arne Jysch pickt sich für seine gezeichnete Version die Rosinen aus der Geschichte und lässt einige Szenen weg, um den Rahmen nicht zu sprengen. Die Story ist dennoch dicht und spannend. Wer jedoch weder die Romanvorlage noch die Fernsehserie kennt, dem geht eventuell an manchen Stellen inhaltlich durch den einen oder anderen Handlungssprung etwas verloren.  

Wer vom Buch selbst noch nicht genug hat, kann mittels der kostenlosen Zusatz-App selbst in die gezeichnete Berliner Welt der Weimarer Republik eintauchen. Mittels Handykamera wandelt man durch virtuelle Räume und ermittelt in Gereons Fußstapfen. Die Benutzerführung ist dabei allerdings sehr gewöhnungsbedürftig. Ein nettes Zusatzgimmick, aber auch nicht mehr. Das Budget hätte man vielleicht besser in ein paar zusätzliche Buchseiten investiert. Die vorhandenen sind nämlich wirklich hervorragend umgesetzt und machen Lust auf mehr.

- CS

Solange ich atme
Über die Ostsee in die Freiheit

Rohrbach, Carmen & Traschinsky, Simon | Haas, Daniel
160 Seiten, Hinstorff

Cover

Das Buch ist die Comic Adaption der Autobiographie von Carmen Rohrbach. Aufgewachsen in der DDR, wird Ihr das Land bald zu eng, geistig wie geographisch. Ihre Träume von Freiheit und der weiten Welt enden in einem spektakulär gescheiterten Fluchtversuch über die Ostsee und den folgenden 2 Jahren in diversen ostdeutschen Gefängnissen.

In wunderschönen Zeichnungen werden die schwierigen Lebensumstände für kritische Geister in der DDR anschaulich geschildert. Gerade der Gefängnis Teil zeigt die brutale Realität für Regimekritiker sehr eindringlich. Es ist bedrückend mitzuerleben, wie die Gefangenen zum Teil gegeneinander ausgespielt werden, aber auch, wie sich Freundschaften bilden, die über den Tag hinaus Bestand haben. Die Handlung springt zwischen verschiedenen Episoden ihres Lebens hin und her, setzt sich aber zu einem schlüssigen Gesamtbild zusammen. Wer ein ungeschminktes Bild der DDR-Realität haben möchte ist hier an der richtigen Stelle. Das Buch sollte eine Pflichtlektüre für alle Ostalgiker sein, eignet sich aber auch gut als Schullektüre zum Thema DDR.

- CS

Jugend
Conrad, Joseph und Lenecke, Till | Conrad, Joseph und Lenecke, Till
144 Seiten, Hinstorff

Cover

Der 20 jährige Charlie Marlow begibt sich als 2. Offizier mit dem Segelschiff „Judea“ und 600 Tonnen Kohle auf eine abenteuerliche Handelsreise nach Bangkok. Da das alte Schiff in schlechtem Zustand ist, braucht es bereits mehrere Anläufe um überhaupt das weite Meer zu erreichen. Auch im 3. Versuch geht alles schief und die Mannschaft muss bald um das nackte Überleben kämpfen.

Die Comic Adaption des Klassikers von Joseph Conrad wurde von Till Lenecke packend umgesetzt. Der skizzenhafte schwarz-weiß Stil passt wunderbar zur Handlung und dem Autor kommt seine eigene seemännische Erfahrung bei dem Thema spürbar zu Gute. Ein spannendes Werk, dass das harte Leben auf See sehr anschaulich beschreibt und greifbar macht.

- CS

100 Meisterwerke der Weltliteratur als Comix
Ackermann, Titus u.a. | Ackermann, Titus u.a.
112 Seiten, Moga Mobo / Ehapa Comic

Cover

In dem schmalen Comic-Bändchen „100 Meistwerke der Weltliteratur“ des Comicmagazins Moga Mobo werden literarische Großwerke wie beispielsweise „1984“, „Die Bibel“, „Faust II“, „Der Herr der Ringe“ oder „Harry Potter“ auf jeweils maximal acht Bilder heruntergebrochen und teilweise völlig neu interpretiert. Die 99 dafür verantwortlichen Zeichner bedienen sich dabei jedes nur erdenklichen Comic-Stils und bieten in dieser meist respektlosen, meist humorvollen, immer aber höchst künstlerischen Reduktion die subjektive Quintessenz der literarischen Vorlagen.

Anders als der Buchrücken es jedoch verspricht, werden damit keine „Bildungslücken beim Literatentee“ geschlossen. Die zunächst rätselhaften und teilweise schwer zu entziffernden Illustrationen erweisen sich erst dann als halbwegs entschlüsselbar, wenn man die literarischen Werke gelesen hat, auf die sie sich beziehen.

Dennoch ist „100 Meisterwerke der Weltliteratur“ nicht umsonst 2002 mit dem „Max-und-Moritz“-Preis ausgezeichnet worden, stellt es doch das Resultat einer beispiellosen inhaltlichen und zeichnerischen Abstraktionsleistung dar und reichert nicht zuletzt dadurch speziell den Deutsch-Unterricht mit äußerst kurzweiligem Impuls-Material an.

- MD

Nimona
Stevenson, Noelle | Stevenson, Noelle
272 Seiten, Splitter

Cover

Die Gestaltwandlerin Nimona heuert als „Sidekick“ beim Oberschurken Ballister Blackheart an. Schnell wird klar, dass sie deutlich ambitionierter und radikaler ist als ihr Chef. Beide kämpfen fortan gegen das mächtige Institut und dessen Helden Ambrosious Goldenloin. Was als klassisches Fantasy Märchen beginnt und anfangs gewollt klischeehaft wirkt, wird zunehmend interessanter und verflochtener. Beispielsweise beherbergt die Welt eine eigentümliche Mischung aus Mittelalter und technologischem Fortschritt und bietet viele ungewöhnliche Details. Die Charaktere sind erstaunlich vielschichtig und man weiß nie so recht, wer nun eigentlich wirklich Gut und Böse ist.

Der vollfarbige Band zeichnet sich durch einen eigenwilligen Zeichenstil aus. Lediglich die Hauptfiguren werden detailliert dargestellt, der Hintergrund und die Nebendarsteller bleiben oft relativ einfach skizziert.

Die Story ist humorvoll und aktiongeladen, durch den einen oder anderen Twist entwickelt sich gekonnt eine Persiflage auf traditionelle Märchen-, Fantasy- oder Superhelden-Geschichten.

- CS

Werther reloaded
Walther, Franziska | Walther, Franziska
224 Seiten, Kunstanstifter

Cover

In der preisgekrönten Neuerzählung von Johann Wolfgang von Goethes Klassiker „Die Leiden des jungen Werther“ (German Design Award 2017 in der Kategorie „Books and Calendars“) charakterisiert die Hamburger Illustratorin Franziska Walther in „Werther reloaded“ ihre Hauptfigur als typischen Menschen der Gegenwart: als einen neurotischen Großstadtmenschen, der das schnelle Vergnügen in flüchtigen sexuellen Beziehungen, Konsum und Drogen sucht und sich nicht von seiner Mutter abgrenzen kann.

Während einer Auszeit genießt er jedoch die Ruhe und Entspannung in der Natur und lernt auf einem Fest Lotte kennen, in die er sich Hals über Kopf verliebt. Die Enttäuschung, dass Lotte Albert versprochen ist, zieht ihn in tiefste Verzweiflung, die sich nach einem vergeblichen Bemühen, Lotte für sich zu gewinnen, darin äußerst, dass er sich nach einem Selbstmordversuch dafür entscheidet, sich einer Psychotherapie zu unterziehen.

Der Text der vorliegenden Graphic Novel speist sich zum größten Teil aus wortwörtlichen Zitaten des klassischen Briefromans von Johann Wolfgang von Goethe. Diese werden ergänzt durch kurze Bemerkungen, Interjektionen, Werbebanner und vor allem Hashtags aus sozialen Netzwerken, die Werther als Menschen der Gegenwart auszeichnen. Dabei legt Franziska Walther ein anderes, versöhnlicheres Ende der Geschichte vor und löst somit ihr Vorhaben ein, sich von der Originalgeschichte zu emanzipieren.

Am Schluss der Publikation bietet „Werther reloaded“ noch ein erklärendes Nachwort der Autorin, einige interessante Erläuterungen und den Originaltext der Vorlage in der Fassung des Projektes Gutenberg.

Besonders eindrucksvoll ist die Darstellung dieses so modernen Werthers: er weist – im Gegensatz zu den anderen Figuren – keinen Hals auf. Dieser fungiert, so kann man in den Erläuterungen nachlesen, als Verbindung zwischen dem Kopf als Zentrum des rationalen Denkens und dem Bauch als Zentrum des emotionalen Empfindens. Werther wird also als unfähig charakterisiert, zwischen diesen beiden Instanzen in seinem Leben eine Brücke zu schlagen, und daher ein ausgewogenes, stabiles Leben zu führen. Auch die ungestümen Illustrationen, die besonders im ersten Teil die Erzählung vorantreiben, signalisieren diese Zerrissenheit.

Ein gelungenes Gegenüber aus Klassiker und Adaption, das vielleicht dazu angetan ist, jugendliche Leser von der Qualität des Originals zu überzeugen.

- MD

Endzeit
Vieweg, Olivia | Vieweg, Olivia
288 Seiten, Carlsen

Cover

Zombies haben Deutschland überrannt. Weimar und Jena konnten sich mit einem Sicherheitszaun abschotten und sind mit einem automatisch verkehrenden Zug verbunden. Die beiden Teenager Vivi und Eva treffen sich in dem Zug, der nach einer Panne im Niemandsland strandet. Daraufhin müssen sich die beiden unterschiedlichen Charaktere zusammenraufen um sich alleine durch die verseuchte Zone Richtung Jena durchzukämpfen. Auf dem Weg müssen sie sich nicht nur den allgegenwärtigen Zombiehorden und ihrer eigenen Vergangenheit stellen, sondern kommen sich auch menschlich näher.

Endzeit ist eine deutsche Graphic Novel im besten Manga Stil. Knallbunte Farben setzen die Landschaften wunderbar in Szene. Aber auch düstere Bilder werden effektvoll eingesetzt. Die Handlung entwickelt sich in einem langsamen Spannungsbogen und wird durch sparsame Dialoge untermalt. Wie in japanischen Mangas üblich, wird auch hier nicht alles erklärt, vieles bleibt nur angedeutet oder der Interpretation des Lesers überlassen.

Über allem thront der Kontrast zwischen brutaler Handlung und paradiesischer Umgebung. Für Manga-Freunde und Liebhaber des Zombiegenres eine willkommene Ergänzung im Bücherregal. Aber auch für alle anderen ein ungewöhnlicher Augenschmaus, für ein paar spannende Lesestunden.

- CS

Kanal
Maurer, Leopold | Maurer, Leopold
104 Seiten, °luftschacht

Cover

Die alkohol- und zigarettensüchtige Kanzlerin eines Binnenlandes entwickelt die irrsinnige Idee, einen Kanalbau durchzuführen, der dem Land einen direkten Zugang zum Meer erlauben soll. „Der Mensch ist im statistischen Durchschnitt ein Trottel“ ist eines der Lieblingszitate der Kanzlerin. Diese Trottel - Politiker und Medien werden von ihr ausdrücklich eingeschlossen - gilt es nun zu überzeugen. Neben dem Geschehen auf politischer Ebene wird zeitgleich bereits an dem Kanal gegraben. Zudem gibt es noch ein Fischerehepaar auf dem Meer, das im Verlauf in das Geschehen hineingezogen wird. Die drei Handlungsstränge kollidieren an verschiedenen Stellen, bis am Ende der schöne Plan buchstäblich ins Wasser fällt und die Kanzlerin gleich dazu.

Der österreichische Autor Leopold Maurer zeichnet in stark reduziertem Schwarz-Weiß Stil eine bissige Satire auf den modernen Politikbetrieb. Zwischen Politik, Liebe und Betrug zeigt sich, dass am Ende doch alle in einem Boot sitzen… und das sogar buchstäblich. Unter dem Strich präsentiert sich „Kanal“ als sehr schöner Polit-Comic mit Tiefgang. Gute Unterhaltung, die definitiv lesenswert ist.

- CS

Mira
#freunde #verliebt #einjahrmeineslebens

Lemire, Sabine | Bregnhøi, Rasmus
104 Seiten, Klett Kinderbuch

Cover

Mira ist verzweifelt, als Beate, das neue Mädchen in der Klasse, Ihr die beste Freundin Jette abspenstig macht. Im „Verliebt“-Club der beiden darf Mira nämlich nicht mitmachen, da sie noch nie verliebt war und gar nicht so genau weiß, wie das eigentlich geht. Dabei ist Miras Mutter ständig neu verliebt, so schwer kann das also gar nicht sein.

In dem Comic nimmt der Leser an einem Jahr in Miras Leben teil und erlebt alle Höhen und Tiefen mit. Miras Welt, zwischen Schule, Ferien, Partys, Freunden, Instagram und der alleinerziehenden Mutter wird hier sehr schön portraitiert. Die Gestaltung ist abwechslungsreich und wird immer wieder durch (ebenfalls gezeichnete) Instagram Posts und Tagebucheinträge aufgelockert oder durch Doppelseiten ergänzt. Liebevoll gezeichnet von Rasmus Bregnhøi und einfühlsam erzählt, ergibt sich so ein nettes Gesamtbild über die Gedankenwelt von angehenden Teenagern.

- CS

Gilgamesch
Schrott, Raoul | Harder, Jens
144 Seiten, Carlsen

Cover

Gilgamesch herrscht als absoluter König über das altorientalische Uruk; die Götter erschaffen ihm deswegen einen Gegenspieler, Enkidu, aus Lehm. Dieser stellt sich dem König im Zweikampf. Anschließend werden sie Freunde und besiegen gemeinsam den Wächter des Waldes, Chumbaba, und töten den Himmelsstier, den die von Gilgamesch verhöhnte Liebesgöttin Istar nach Uruk entsendet hat. Zur Strafe für ihre Freveltaten stirbt Enkidu. In tiefer Trauer begibt sich Gilgemasch nun auf die Suche nach einer Möglichkeit, Unsterblichkeit zu erlangen…

Der auf insgesamt 12 Tontafeln notierte Mythos von Gilgamesch und Enkidu gilt als eine der ältesten Erzählungen der Menschheit. Diesen hat Jens Harder auf knapp 130 Comic-Seiten reduziert. Dabei hat er sich in seinem Stil von den Statuen, Wandreliefs und Rollsiegeln aus dieser Zeit inspirieren lassen. Sein Ziel war es, dass es so aussehen sollte, „als ob ein sumerischer Reliefhersteller das Epos mit dem erzählerischen und grafischen Rüstzeug von heute“ umsetzen würde, wie er es in seinem Nachwort formuliert

Dies ist ihm eindrucksvoll gelungen. Bis auf einige für die Bildgestaltung des Comics unverzichtbare Elemente (wie zum Beispiel Gewitterwolken über einer Figur zur Unterstreichung ihrer negativen Emotion) sieht Harders Gilgamesch so aus, als wäre er von einem originalen Rollsiegel entsprungen: zweidimensional, ohne dynamische Bewegungen und ohne perspektivische Anordnung. Der vom Künstler gewählte Sepia-Ton der Zeichnungen unterstreicht dabei die historische Bedeutung des Epos.

Die zahlreichen inhaltlichen Brüche, die das nur fragmentarisch erhaltene Original bietet, deutet Jens Harder mit gestrichelten Panelumrandungen an, ein guter Schachzug, um das Verständnis des Lesers zu erhöhen, ebenso wie die jedem Kapiteln (der Autor nennt sie konsequenterweise „Tafeln“) vorangestellten kurzen Inhaltsangaben.

Eine rundum gelungene Publikation über einen uralten Schatz der Menschheit, der auch jugendliche Leser zur näheren Auseinandersetzung mit dem Gilgamesch-Epos anregen könnte.

- MD

Der Mann ohne Eigenschaften
Musil, Robert | Mahler, Nicolas
156 Seiten, Suhrkamp

Cover

Robert Musils monumentaler Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“ gilt als einer der wichtigsten Romane des 20. Jahrhunderts und als einer der am wenigsten gelesenen aller Zeiten. Nicolas Mahler hat es getan und die Herkulesaufgabe übernommen, die äußerst verzweigte und nahezu ausufernde Handlung der Vorlage auf zwei Handlungsstränge zu reduzieren bzw. diese neu anzuordnen. Dabei kommt er – im Gegensatz zu seiner literarischen Vorlage – ohne viele Worte aus.

In 16 kurzen Kapiteln erzählt er die Geschichte zweier höchst unterschiedlicher Lebensentwürfe: einerseits das routinierte Leben eines bürgerlichen Bonvivants, der nicht viel vom Leben erwartet als aus dem Fenster zu sehen, in Nachtclubs zu gehen oder mit einer der dortigen Tänzerinnen die Nacht zu verbringen; parallel dazu die Geschichte des Lustmörders Moosbrugger, der im Gefängnis sitzt, sich jedoch keiner Schuld bewusst ist. Denn die Wahrheit ist, seiner Ansicht nach, „ein Ding ohne Ende.“

Eines Tages wird der Bonvivant zu einer Versammlung der wichtigsten Repräsentanten des Reiches eingeladen, um „eine große Sache“ zu planen, von der jedoch bis zum Schluss der Handlung niemand mehr weiß als das. Im Laufe der Zeit verschwimmen dabei die Grenzen zwischen Traum und Illusion, sodass am Ende nicht ganz klar ist, wer von den beiden Hauptfiguren der Eingesperrte und wer der Freie ist.

Die zahlreichen Rezensionen dieses inzwischen klassischen Beispiels der Graphic-Novel-Kunst nennen zwei charakteristische Schlagwörter: Reduktion und Destillat. Tatsächlich reduziert Nicolas Mahler nicht nur die Handlung auf die beiden Antagonisten und ihre Gemeinsamkeiten, sondern bietet auch äußerst spärlich ausgestaltete Figuren und Schauplätze. Die in Schwarz, Weiß und Oliv gehaltenen Illustrationen bieten zahlreiche Zwischenräume, die zwangsläufig von den Lesern mit Leben erfüllt werden, sodass ein mehrmaliges Lesen durchaus gewinnbringend ist. Zudem destilliert er aus dem umfangreichen Textkorpus der Vorlage heraus, was er durch sein Werk ausdrücken will: „Wir überschätzen maßlos das Gegenwärtige, das Gefühl der Gegenwart, das, was da ist. Wir überschätzen das. Es könnte ebensogut anders sein.“

Eine wunderbar gelungene Romanadaption, die nicht nur für sich alleine steht, sondern auch Lust macht, sich einmal (mehr) an dem Musils „Mann ohne Eigenschaften“ zu versuchen.

- MD

Louis am Strand
Delisle, Guy | Delisle, Guy
48 Seiten, Reprodukt

Cover

In beiden Louis-Bänden macht der kleine Louis Tagesausflüge mit seinem Vater. Einmal geht es an den Strand, einmal auf die Skipiste. Delisle zeichnet mit geschultem Auge alles, was die besagten Orte an Klischees zu bieten haben. Die auftretenden Personen sind direkt aus dem Leben gegriffen und wahrscheinlich überall auf der Welt zu beobachten.

Während sich sein Vater am Strand lieber um die leichtbekleideten Badenixen kümmert, muss der kleine Louis seine Welt selbst erkunden. Von Sandburgen und Eisverkäufern bis zur Interaktion mit anderen Kinder ist alles geboten, was einen Tag am Strand ausmacht. Zusätzlich gibt es noch Episoden, die man so wahrscheinlich noch nicht erlebt hat.

Beim Skiabenteuer sind zusätzlich ein Freund seines Vaters und dessen Sohn dabei. Ein Tag, den wohl die meisten von uns wohl so oder ähnlich schon selbst erlebt haben. Louis begegnet in der Folge geballt Alles, was man an so einem Skitag typischerweise erlebt.

Mit vielen schönen Details und surrealen Ausflüge in die Phantasie bieten beide Bücher kurzweilige Unterhaltung. Die liebevollen Zeichnungen im bekannten Delisle-Stil runden den positiven Gesamteindruck ab. Alles drin, alles dran, einfach nett.

- CS

Louis fährt Ski
Delisle, Guy | Delisle, Guy
48 Seiten, Reprodukt

Cover

In beiden Louis-Bänden macht der kleine Louis Tagesausflüge mit seinem Vater. Einmal geht es auf die Skipiste, einmal an den Strand. Delisle zeichnet mit geschultem Auge alles, was die besagten Orte an Klischees zu bieten haben. Die auftretenden Personen sind direkt aus dem Leben gegriffen und wahrscheinlich überall auf der Welt zu beobachten.

Während sich sein Vater am Strand lieber um die leichtbekleideten Badenixen kümmert, muss der kleine Louis seine Welt selbst erkunden. Von Sandburgen und Eisverkäufern bis zur Interaktion mit anderen Kinder ist alles geboten, was einen Tag am Strand ausmacht. Zusätzlich gibt es noch Episoden, die man so wahrscheinlich noch nicht erlebt hat.

Beim Skiabenteuer sind zusätzlich ein Freund seines Vaters und dessen Sohn dabei. Ein Tag, den wohl die meisten von uns wohl so oder ähnlich schon selbst erlebt haben. Louis begegnet in der Folge geballt Alles, was man an so einem Skitag typischerweise erlebt.

Mit vielen schönen Details und surrealen Ausflüge in die Phantasie bieten beide Bücher kurzweilige Unterhaltung. Die liebevollen Zeichnungen im bekannten Delisle-Stil runden den positiven Gesamteindruck ab. Alles drin, alles dran, einfach nett.

- CS

Kopfsachen
Oesterle, Uli | Oesterle, Uli
176 Seiten, Carlsen

Cover

Bei dem Sammelband Kopfsachen handelt es sich um 9 graphische Kurzgeschichten des Wahlmünchners Uli Oesterle. Mehrere der Geschichten, die teilweise in der Landeshauptstadt spielen, wurden schon früher an anderer Stelle veröffentlicht, sind aber für diesen Band neu koloriert, bzw. textlich überarbeitet worden.

In der ersten Geschichte hilft Hector Umbra, der Fans schon aus vorherigen Werken bekannt ist, einer schizophrenen Frau, eines ihrer Alter Egos loszuwerden. Von Tätowierungen mit Eigenleben, personifiziertem Verfolgungs-wahn, einem Meisterdieb und einem Unsichtbaren reicht die Themenpalette bis zu einem gierigen Gourmet. Zusätzlich zum großen Ideenreichtum bei den Inhalten, bieten die Storys jeweils interessante und zumeist auch überraschende Twists in der Handlung.

Die Zeichnungen sind eigenwillig im Stil, häufig düster, zum Teil verstörend und brutal, aber sie ziehen den Betrachter definitiv in ihren Bann. Für jüngere Leser eher nicht geeignet, ältere Teenager und jung(geblieben)e Erwachsene werden aber sicher ihren Spaß an dem Band haben.

- CS

Kobane Calling
Zerocalcare | Zerocalcare
272 Seiten, avant

Cover

Kobane Calling ist ein vielschichtiger Bericht des italienischen Zeichners Michele Rech über seine Reisen in das Kurdengebiet Rojava zwischen der Türkei und Syrien. In Rojava entstand eine gesellschaftspolitisch fortschrittliche, autonome Region mit weitreichender Freiheit für Frauen, Religionen und gleichberechtigter demokratischer Mitbestimmung. Bei uns wurde vor allem die titelgebende Stadt Kobane durch den erbitterten Kampf der Kurden gegen den IS bekannt.

Bisweilen lustig, nachdenklich oder erschreckend, immer aber mit einem gehörigen Schuss Selbstironie beschreibt Zerocalcare die Umstände der Reise und die Zustände vor Ort. So liefert das Buch interessante Einblicke, Fakten und Details über eine Region der Welt, die man sonst nur aus den Abendnachrichten im Zusammenhang mit Krieg und Terror kennt.

Die Zeichnungen, die in einem klassischen schwarz-weißen Comic-Stil gehalten sind, wurden bereits teilweise in einer italienischen Wochenzeitschrift veröffentlicht, nun erscheinen sie als Gesamtwerk in einem fortlaufenden Roman. Durchgeknallte, abgedrehte Figuren, oft als Tiere dargestellt, lockern die Handlung auf. Das Gewissen des Autors tritt als Gürteltier in Dialoge ein, seine Mutter wird als Glucke dargestellt und ein Mammut redet ihm gut zu, jeweils ohne albern zu wirken. Auch wenn die Bewunderung des Autoren für die Kurdische Sache eindeutig zu Tage tritt, wird hier nicht mit dem erhobenen Zeigefinger politisiert und das Buch macht einfach Spaß zu lesen. Absolut empfehlenswert.

- CS

Eine Hand voller Sterne
Schami, Rafik | Köninger, Markus
144 Seiten, Beltz & Gelberg

Cover

In dieser graphischen Umsetzung von Rafik Schamis bekanntem Werk, geht es um die Schilderungen eines Teenagers in Damaskus. Der Ich-Erzähler wächst als Bäckersjunge in der syrischen Hauptstadt auf und lässt den Leser mittels seines Tagebuchs an 3 entscheidenden Jahren seiner Jugend teilhaben. Neben dem Alltagsleben in Schule und Bäckerei, Freunden und der ersten Liebe kommt die politische Situation immer wieder zur Sprache. Die Bevölkerung leidet unter regelmäßigen Militärputschen und Gängelungen durch die omnipräsente Geheimpolizei. Während sein Vater will, dass der Sohn die Bäckerei übernimmt, ist der mehr an Literatur und Lyrik interessiert. Unterstützung erfährt er von seinem geliebten Onkel Salim. Als der Erzähler den Journalisten Habib kennenlernt verfestigt sich sein Entschluss selbst zu schreiben. Gemeinsam mit zwei weiteren Freunden starten die beiden eine regimekritische Untergrundzeitung.

Das Buch beschäftigt sich mit klassischen Jugendthemen, wie Erwachsenwerden, Liebe und Emanzipation vom Elternhaus, immer vor der orientalischen Kulisse von Damaskus. Durch die politische Situation und die Suche nach der Wahrheit, Kampf gegen Unterdrückung und Zensur ergibt sich das Bild einer Jugend, die über den Erfahrungsschatz von westlichen Jugendlichen hinausgeht. Die Handlung wird von Markus Kröninger in einfachen aber dennoch eindrucksvollen Bilder wunderbar in Szene gesetzt. Definitiv lesenswert.

- CS

Sophie Scholl
Die Comic-Biografie

Lünstedt, Heiner | Sabisch, Ingrid
56 Seiten, Knesebeck

Cover

Die Graphic Novel berichtet über das kurze Leben der NS-Widerstandskämpferin Sophie Scholl. Die Handlung beginnt 1937 in Ulm mit dem Beginn ihrer Beziehung zu dem Wehrmachtsoffizier Fritz Hartnagel. Während Sophie eine Ausbildung als Kindergärtnerin und den Reichsarbeitsdienst absolviert, erlebt Fritz die Schrecken des 2. Weltkriegs an der Front und berichtet ihr davon. Die Handlung wird fortan durch den realen Briefwechsel zwischen den inzwischen Verlobten getragen, die dem Leser einen Einblick in die Gedanken- und Gefühlswelt der beiden gestattet. Als Studentin in München bekommt Sophie durch ihren Bruder Hans und dessen Kommilitonen Alexander Schmorell Kontakt zu Prof. Huber und anderen kritischen Köpfen, die unter dem Namen „weiße Rose“ bereits gegen das Regime aktiv sind. Die Gruppe druckt und verteilt Flugblätter und ruft zum Widerstand auf.

Das Buch ist sehr kurz gehalten und beschränkt sich auf die wichtigsten Ereignisse in Sophie Scholls Leben bis zur Verhaftung im Lichthof der Ludwig-Maximilians-Universität, sowie dem Prozess und der anschließenden Hinrichtung am 22. Februar 1943. Durch die Kürze konnte die komplexe Persönlichkeit leider nur sporadisch beleuchtet werden. Hier wäre an der einen oder anderen Stelle mehr tatsächlich mehr gewesen, z.B. während Ihrer Vernehmung durch die Gestapo. Dennoch ist das Buch ein gelungener Versuch, Jugendlichen auch mittels dieses Mediums, ein wichtiges Kapitel der deutschen Geschichte nahezubringen und dem Vergessen entgegenzuwirken. Sophie Scholl und ihre Mitstreiter der „weißen Rose“ haben jede Art der Erinnerung verdient.

- CS

OTTO
Mathieu, Marc-Antoine
96 Seiten, Reprodukt

Cover

Der Performance Künstler Otto steckt in einer Sinnkrise. In seiner Kunst verwendet er Spiegel zum Mittel der Selbstreflektion. Während einer Aufführung zerbricht er einen dieser Spiegel in tausend Teile. Dabei zerbricht auch etwas in ihm und er steht buchstäblich vor den Scherben seines Daseins. Als seine Eltern kurz darauf sterben vermachen sie ihm eine Kiste mit exakten Aufzeichnungen über die ersten 7 Jahre seines Lebens, an die er selbst keinerlei Erinnerungen hat. Die nächsten Jahre verbringt er damit, seine Jugend durch die Aufzeichnungen, Filme und anderen Erinnerungsstücke minutiös zu rekonstruieren. Dabei findet er sich selbst, auch wenn die Frage bleibt, wer eigentlich der echte Otto ist, der 7 jährige, oder der alte Mann. Der Anfang oder das Ende der Kausalkette die im Mutterleib begann?

Was ist vorherbestimmt, was ist freier Wille, warum sind wir wie wir sind und nicht anders? Das sind die großen Lebensfragen, mit denen hier gespielt wird. Das Leben als fraktales Gebilde von unzähligen Entscheidungen, die uns dorthin gebracht haben, wo wir jetzt stehen. Eine einzige andere Abzweigung hätte zu einem völlig anderen Ergebnis führen können. Oder vielleicht auch nicht?

Philosophisch, kryptisch, bildgewaltig und metaphorisch ist dieses Werk keine einfache Lektüre. Auch wenn man nicht alles versteht, ist das Buch bereichernd, wenn man sich darauf einlässt. Zum Nachdenken regt es auf jeden Fall an.

- CS

Der Dschungel
nach dem Roman von Upton Sinclair

Gehrmann, Kristina | Gehrmann, Kristina
384 Seiten, Carlsen

Cover

Kristina Gehrmann nimmt sich in ihrer wunderbaren Graphic Novel einen der großen sozialkritischen Romane des letzten Jahrhunderts vor.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts rollt eine Einwanderungswelle aus Europa in die USA. Dabei ist auch die 10-köpfige Familie Rudkus, die ursprünglich aus Litauen stammt und in der neuen Welt ihr Glück sucht. Was hoffnungsvoll mit dem american dream beginnt wird für die Protagonisten in der Folge immer mehr zum Alptraum. Menschenunwürdige Arbeitsbedingungen in den Schlachthöfen von Chicago, skrupellose Geschäftspraktiken von Immobilienhaien und nicht vorhandene soziale Absicherung bilden den Rahmen für den alltäglichen Überlebenskampf.

Der detailreiche, realistische Zeichenstil, ausschließlich in schwarz-weiß, passt sehr gut zum Thema. Man fühlt sich direkt in die damalige Epoche versetzt, die Bilder wirken wie zeitgenössische Darstellungen in alten Fotographien.

Je mehr man sich in den Roman vertieft, umso mehr realisiert man, wie gut es uns heute eigentlich geht! Ein Buch, das zum Nachdenken anregt und an Aktualität nichts verloren hat, wenn man z.B. an die Arbeitsbedingungen in vielen asiatischen Billiglohnländern denkt.

- CS

Sartre
übersetzt von Anja Kootz

Ramadier, Mathilde | Depommier, Anaïs
160 Seiten, Egmont Graphic Novel

Cover

Die Graphic Novel „Sartre“ der beiden französischen Künstlerinnen Mathilde Ramadier und Anaïs Depommier biographiert streiflichtartig einen der wichtigsten französischen Intellektuellen des 20. Jahrhunderts: Jean-Paul Sartre. Die von Büchern geprägte Jugend, seine Erfolge an Schule und Universität, die Beziehung zu Simone de Beauvoir, seine philosophische Entwicklung und die Auseinandersetzung mit den wichtigsten Philosophen seiner Zeit, die sehr umfangreich beschriebene Zeit während des Zweiten Weltkrieges, seine Erfolge als Romancier und Bühnendichter, seine Reisen, die Arbeit als Publizist, sein politisches Engagement und schlussendlich die Zurückweisung des Literaturnobelpreises werden in einem atemlosen Tempo dargestellt. Abgeschlossen wird die Handlung mit einer kurzen Beschreibung seines Begräbnisses.

Auf knapp 150 Seiten soll somit nahezu ein ganzes Leben beschrieben werden, das zahlreiche – auch politische – Entwicklungen des 20. Jahrhunderts beeinflusste, nebenbei noch der Existenzialismus erklärt und Simone de Beauvoir gewürdigt werden. Ein unmögliches Unterfangen.

Es beginnt damit, als Leser die zahllosen Zeitsprünge der Handlung zu erkennen und richtig einordnen zu können. Dies erfordert ein dermaßen konzentriertes Lesen, dass kaum Lesegenuss aufkommt. Zudem sind viele Andeutungen nur für Sartre-Kenner wirklich nachvollziehbar, auf nähere Erklärungen wird (aus Platzmangel) verzichtet: Warum nennt Sartre seine Geliebte „Castor“, warum hat er sich genau mit Camus zerstritten, warum nennen ihn seine Kommilitonen „Kiki Sartring“ und so weiter und so fort.

Neugier hingegen weckt der Hinweis zu Beginn des Bandes, dass Originalzitate von Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir – farblich gekennzeichnet – eingearbeitet wurden. Diese Originalstimmen aus dem Off geben dem Text tatsächlich eine gewisse Authentizität, wobei für den Leser schwer nachvollziehbar bleibt, welchen (autobiographischen) Texten diese entnommen wurden. Sonst wirken die äußerst textreichen Dialoge zumeist gespreizt und unnatürlich. Leider sind diese durch die Wahl des Publikationsformates noch dazu äußerst klein gesetzt und daher teilweise schwer lesbar.

Die Illustrationen im Stil der Ligne claire wiederum machen auf den Betrachter einen sehr statischen Eindruck: selbst der Action-Szene, als Sartre zwei seiner Freunde davon abhalten kann, einen Kirchgänger zu verprügeln, den er – er kann es sich bei seinem Atheismus selbst nicht erklären – einfach mag, mangelt es an räumlicher Tiefe, die Figuren sehen aus, als würden sie im Raum schweben. Sartres charakteristische Statur und das Fortschreiten seiner Erblindung wurden hingegen gut getroffen, Simone de Beauvoir wirkt im Unterschied dazu – sicher nicht von den Künstlerinnen beabsichtigt – verkniffen, sauertöpfisch und unsympathisch. Die männlichen Nebenpersonen sind aufgrund ihres ähnlichen Äußeren schwer voneinander zu unterscheiden.

Die Paratexte bieten weitere Informationen zu Jean-Paul Sartre: ein Prolog des französischen Philosophen Marc Crépon führt kurz in Sartres Denken ein, ein Stammbaum der Familie zeigt Sartres Verwandtschaft mit Albert Schweitzer, eine „Zusammenfassung der Ereignisse zwischen 1964 und 1980“ versucht die Leerstelle der Graphic Novel zwischen Nobelpreis-Verweigerung und Tod auszufüllen, eine kurze Beschreibung wesentlicher weiterer Personen erklärt einige Hintergründe und eine Auswahlbiographie mit ausschließlich französisch-sprachigen Ausgaben (selbst deutscher Philosophen) rundet die Publikation ab.

Man muss den Herausgebern also zugestehen, dass sie sich bemüht haben, Jean-Paul Sartres Leben umfassend im Comic zu präsentieren. Für Sartre-Kenner mit Hang zu Comics ist es auch sicher eine interessante Graphic Novel, für solche Leser, die nicht mit jedem Detail seiner Biographie vertraut sind, wirkt das augenlose Sartre-Portrait des Buch-Covers hingegen programmatisch: Sie sehen nun nicht klar, sondern bleiben verwirrt – und möglicherweise abgeschreckt – zurück.

- MD

Stille Wasser
Takahama, Kan | Takahama, Kan
240 Seiten, Carlsen

Cover

Die 1977 geborene Mangaka Kan Takahama erzählt in „Stille Wasser“ acht Geschichten von Beziehungsabbrüchen, deren gemeinsames Element das titelgebende Wasser ist. Zudem fügt sie ein interessantes, metafiktionales erstes Kapitel ein, das eine collagenartig gestaltete, fiktive(?) Entstehungsgeschichte des vorliegenden Bandes darstellt. Die im Buch in japanischer Lesrichtung angeordneten Erzählungen stehen im Kontrast zum Cover, das ein Liebespaar zeigt: eine Frau verlässt ihren verheirateten Liebhaber, eine Ehepaar trennt sich leidenschaftlich, Eltern informieren ihre Kindern von ihrer Scheidung…

Dabei atmen die Kurzgeschichten, auch wegen der schwarzen Grundierung und trotz expliziter Sexszenen, durchgehend eine melancholische bis traurige Atmosphäre. Der im Klappentext versprochene „subtile Humor“ ist dabei nur in Spurenelementen vorhanden, die Dialoge wirken teilweise hölzern und wenig aus dem Leben gegriffen. Gut gelungen sind hingegen solche Illustrationen, die die Mimik und Gestik der handelnden Figuren einfangen; hier werden authentische, nachvollziehbare Gefühle vermittelt.

Die durch den Titel evozierte Erwartung nach einer tiefgründigeren Auseinandersetzung mit dem Thema kann „Stille Wasser“ aber nicht einlösen.

- MD

Die Leichtigkeit
übersetzt von Ulrich Pröfrock

Meurisse, Catherine | Meurisse, Catherine
144 Seiten, Carlsen

Cover

„Ich lache und ich weine“

Paris, am 7. Jänner 2015: zwei islamistische Attentäter stürmen die Redaktionsräume der Satire-Zeitschrift Charlie Hebdo und töten insgesamt 12 Personen. Einige wenige Mitarbeiter der Zeitschrift überleben, weil sie ausgerechnet an diesem Tag zu spät ins Büro kommen. Unter ihnen Catherine Meurisse. In der vorliegenden Graphic Novel „Die Leichtigkeit“ berichtet diese von ihrem Weg zurück ins Leben.

Direkt nach dem Anschlag fühlt sie sich wie gelähmt und verliert ihr Gedächtnis. In Flashbacks durchlebt sie die entsetzlichen Sekunden immer wieder, als sie von außen die Schüsse in der Redaktion gehört hat. Zudem leidet sie unter der einengenden Erfahrung eines immerwährenden Personenschutzes und sucht ihren Frieden zunächst in der Natur, im Wald und am Meer. Aber auch dort quält sie die Erinnerung an ihre verstorbenen Freunde.

Nach den Anschlägen auf das Bataclan in Paris am 13. November desselben Jahres beschließt sie, nach Rom zu reisen, um das so genannte Stendhal-Syndrom auszulösen, eine heilsame Überdosis an Schönheit, die nach ihrer Meinung die einzige Möglichkeit darstelle, das Trauma vom 7. Jänner zu lösen. In Rom angekommen besucht sie die Kunstwerke der Villa Medici, das Forum Romanum, den Petersdom, die Sixtinische Kapelle und die kapitolinischen Museen. Am Ende kann sie feststellen: „Ich habe fest vor, wach zu bleiben, schon auf das kleinste Anzeichen von Schönheit zu achten. – Jene Schönheit, die mich rettet, indem sie mir Leichtigkeit zurückgibt.“

„Die Leichtigkeit“ stellt eine Montage unterschiedlicher Texte und Bilder dar: neben eine chronologische Beschreibung der Ereignisse der Jahre 2015-2016 setzt die Künstlerin Original-Cover der Satire-Zeitschrift, die nach dem Anschlag erschienen sind, Comic-Strips, Literaturzitate, Rückblenden in ihre eigene Vergangenheit, bedrückende Traumsequenzen und liebevoll kolorierte Darstellungen der im Text besprochenen Werke der Malerei und Architektur. Besonders wenn sie ihre eigenen Emotionen illustriert, rutschen die Zeichnungen dabei schnell ins Surreale: da zerfließt sie in den Armen ihres Geliebten in Tränen, verliert ihre menschliche Gestalt beim Gedanken daran, dass ihre Freunde ermordet wurden, und unterhält sich als Bewohnerin eines Baudelaire-Gedichtes im Sumpf liegend mit einem sie analysierenden Frosch.

So zeigt sich in dieser tieftraurigen Graphic Novel zugleich ein aus der fundamentalsten Quelle des Daseins gespeister Humor, der alle Grausamkeit des Bösen zu überwinden vermag. Was für ein tröstlicher Gedanke!

Unbedingt lesenswert

- MD

Auf Kaperfahrt mit Störtebeker
Lenecke, Till | Lenecke, Till
112 Seiten, Hinstorff

Cover

1385, irgendwo in der Nordsee: der Jungmann Jakob wird bei einem Piratenüberfall entführt und muss von nun an Störtebeker, dem berüchtigten Freibeuter, dienen. Zunächst widerwillig, dann als Waisenknabe den Zusammenhalt der Gruppe genießend, gehört er den Likedeelern an, die Schiffe und Städte überfallen und mordend und brandschatzend die Ost- und Nordsee heimsuchen, bis ihrem Treiben schließlich um 1400 von einer Übermacht der Hanse bei der Schlacht vor Helgoland ein Ende gesetzt wird. Nur Jakob überlebt und verdingt sich von nun an als Spielmann, der Störtebekers Taten besingt.

Jakobs Wandel vom sprichwörtlich unschuldigen Waisenknaben zum Mörder und Vergewaltiger wird von Till Lenecke eindrucksvoll illustriert. Dabei erspart dieser seinen jugendlichen Lesern keine damals üblichen Grausamkeiten und erweckt so ein spätmittelalterliches Piratendasein zum Leben, das geprägt war von Gewalt, Gehorsam und einem starren freibeuterischen Ehrenkodex der absoluten Loyalität.

Dabei spricht er auch einige der zahlreichen Legenden an, die sich um die Gestalt Störtebekers ranken: dass er beispielsweise einen sagenhaften Schatz verstecke oder als schon Gehenkter wiedergekehrt sei, um seine Gefolgsleute zu retten.

Besonders auffällig sind die gut recherchierten Details, die Till Lenecke in seine Graphic Novel eingearbeitet hat. Diese werden in einem Anmerkungsteil näher erklärt. Der Vorsatz wiederum bietet vorne eine Landkarte der Ost- und Nordsee, hinten eine schematische Darstellung eines zeitgenössischen Schiffes.

Etwas getrübt wird das Lesevergnügen jedoch durch die Tatsache, dass wegen der schnell skizzierten Illustrationen eine Unterscheidung der einzelnen Charaktere schwer zu bewerkstelligen ist. Dem kann auch eine Personenübersicht im Anmerkungsteil wenig abhelfen.

Im Großen und Ganzen aber ist Till Lenecke eine authentische Erzählung gelungen, die gut recherchiert anhand des Schicksals eines Waisenjungen namens Jakob ein bemerkenswertes Kapitel der (nord-)deutschen Seefahrt-Geschichte zum Leben erweckt.

- MD

Geschichten aus dem Grandhotel
Comic-Reportagen von Augsburger Design-Studierenden Loos, Mike (Hrsg.)

Loos, Mike (Hrsg.)
96 Seiten, Wißner Verlag

Cover

Im Sommer 2015 arbeitete die Projektgruppe Comicwerkstatt der Fakultät für Gestaltung der Hochschule Augsburg am Thema „Flucht und Asyl“. Dabei rückte automatisch das ebenfalls in Augsburg befindliche Grandhotel Cosmopolis ins Blickfeld der Studenten, ein ehemaliges Hotel, welches inzwischen als Flüchtlingsunterkunft mit öffentlichem Café und Kulturbetrieb genutzt wurde. Hier wurden die Studenten fündig und sprachen mit Geflüchteten aus vielen verschiedenen Ländern. So entstanden 8 Comic-Reportagen, die verbunden durch fiktionale Sequenzen und lokale Szenen, persönliche und authentische Blicke auf die Situation in der Hochzeit der Flüchtlingsbewegung wiedergeben. Diese acht Studenten und ihr Professor leisten hier Großes: sie lassen die Geflüchteten selber zu Wort kommen und verleihen ihren Geschichten durch die Zeichnungen eine unmittelbare Kraft. Verschiedene Zeichenstile, unterschiedliche Techniken und eine große Vielfalt in Inhalt und Ausdruck; eindrücklicher kann solche eine Arbeit kaum gelingen. Ein wirklich authentischer Einblick in die letzte große Flüchtlingsbewegung. Chapeau!

- JPS

Tschernobyl
Rückkehr ins Niemandsland

Bustos, Natacha | Sánchez, Francisco
192 Seiten, Egmont Graphic Novel

Cover

Anhand der Geschichte von drei Paaren – Leonid und Galia, Vladimir und Anna sowie Yuri und Tatiana – wird in der erschütternden Graphic Novel „Tschernobyl“ erzählt, wie am 26. April 1986 um 1:23 ein misslungener Test den bisher größten Atomunfall der Geschichte der Menschheit auslöste, der halb Europa radioaktiv kontaminierte und unmittelbar Tausenden Menschen nahe Tschernobyl das Leben kostete.

Dabei kommt sie ohne viele Worte aus und setzt ganz auf die suggestive Kraft von Natacha Bustos‘ Schwarz-Weiß-Illustrationen, die virtuos mit der Perspektive und dem raschen Wechsel von Detail- und Panorama-Einstellungen spielen. Auch die Überlagerung von Vergangenheit und Gegenwart, die insbesondere bei der Geschichte von Yuri und Tatiana eingesetzt wird, welche nach vielen Jahren Prypjat besuchen, die Geisterstadt mitten in der 4300km² umfassenden Todeszone, nimmt den Leser mit.

Abgerundet wird die Publikation mit einigen Extras: Oliver Krischer zeichnet für das Vorwort verantwortlich, Natacha Bustos und Francicso Sánchez geben im Nachwort Einblick in ihren Schaffensprozess und auch die spanische Fotografin Lourdes Segade kommt zu Wort, die 2006 eine Fotodokumentation der Todeszone rund um Tschernobyl gestaltet hat.

Eine bewegende Geschichte über menschliche Hybris und Technikgläubigkeit, aber auch über Heldenmut und Heimatverbundenheit.

- MD

Action dogs - Jagd auf Dr. Katz
übersetzt von Iris Schubert

Barlow, Steve| Skidmore, Steve | Chatterton, Martin
144 Seiten, Kosmos

Cover

Eine Bande von sechs Hunden, die zur Tarnung in einem Tierheim leben, rettet regelmäßig die Welt, indem sie die finsteren Pläne des Erzschurken Dr. Katz vereiteln. Dabei helfen ihnen ihr messerscharfer Verstand und eine fantastische technische Ausrüstung ihrer Action Station. Der erste Band der Reihe, „Jagd auf Dr. Katz“, erzählt von so einem Fall, in dessen Verlauf Benji, ein Wachhund und Verehrer der Action Dogs, zu ihnen dazustößt.

Der Kosmos-Verlag versuchte mit den „Action Dogs“ eine Reihe von Comicromanen zu beginnen (der zweite Band erschien ebenfalls 2013 unter dem Titel „Die Rache des Dr. Katz“), die mit noch weniger Text auskommt als bisherige Beispiele dieses Genres. Dafür haben die Comic-Illustrationen nicht nur die Funktion, das Geschehen zu beschreiben oder zu ironisieren, sondern sich auch mit den Textpassagen dabei abzuwechseln, die Geschichte zu erzählen. Inzwischen wurde die Übersetzung der ursprünglich englischsprachigen Reihe des Comedy-Duos Barlow-Skidmore jedoch vom Verlag wieder eingestellt.

Die beiden Romane sind wahrscheinlich gut dafür geeignet, Wenig-Leser doch noch für ein Buch zu begeistern bzw. um einen ersten Kontakt zur Welt des Comics zu ermöglichen. Auch einige Sprachspiele, die Klischees über Katzen und Hunde aufs Korn nehmen, lockern die eher vorhersehbaren Konversationen auf. Ansonsten bietet „Action Dogs“ weder inhaltlich noch künstlerisch viel Neues.

- MD

Der Fall E.P. Jacobs
übersetzt von Harald Sachse

Rodolphe, Daniel | Alloing, Louis
112 Seiten, Carlsen

Cover

Wie gestaltet man die Comic-Biographie Edgar Pierre Jacobs‘, eines der berühmtesten belgischen Comic-Zeichners des 20. Jahrhunderts? Selbstverständlich in der Ligne claire und natürlich mit zahllosen Anspielungen auf dessen Werk.

Auf jeder Seite von „Der Fall E. P. Jacobs“ ist die Verehrung der beiden Autoren und Zeichner für ihr Vorbild zu spüren. Sie stellen anekdotisch den Werdegang des Jugendlichen zum gefeierten Bariton-Sänger in Paris und Belgien dar, später den Wechsel ins Comic-Genre als Mitarbeiter der belgischen Zeitschrift „bravo!“, dann das Engagement bei Hergé, dem Erfinder von „Tim und Struppi“ und schlussendlich die Erfindung seiner berühmten Serie „Blake und Mortimer“ für die Zeitschrift „Tintin“. Aber auch seine traurigen und einsamen letzten Lebensjahre werden beleuchtet.

So entsteht mit viel zeichnerischer Raffinesse und Liebe zum Detail ein äußerst passendes Denkmal für einen Künstler, der durch seinen Erfindungsreichtum und seine Vielseitigkeit gemeinsam mit Hergé und André Franquin den frankobelgischen Comic geprägt hat.

Lesenswert

- MD

Kann denn Kochen Sünde sein? Ein Comic für Genießer
übersetzt von Hans Kantereit

Long, Guillaume | Long, Guillaume
144 Seiten, Carlsen

Cover

Auf 144 höchst vergnüglichen Comic-Seiten gibt Guillaume Long, Illustrator, Blogger und Hobbykoch, Einblick in seine Welt des Kochens: 27 interessante Rezepte, witzige Koch-, Trink- und Ess-Anekdoten, ganzseitige Küchenhilfen sowie die Dokumentation dreier Genussexkursionen nach Budapest, zum Chinesen um die Ecke und nach Venedig. Das Ganze gewürzt mit überraschenden Erkenntnissen, guten Ideen und hilfreichen Tipps.

Sortiert nach den vier Jahreszeiten bekommt der Leser so manches geboten: wie man einen richtig guten Kaffee macht, ohne welches Küchenutensil man nicht mehr leben kann, wie man seinen Fischhändler beeindruckt, wie man einen Brokkoli gut zubereitet und welches Gemüse man sinnvollerweise zu welcher Jahreszeit einkaufen soll.

Ein unverzichtbar-witziger Ratgeber für alle Hobbyköche.

- MD

Kafka
Mairowitz, David Zane | Crumb, Robert
176 Seiten, Reprodukt

Cover

In ihrem Sachcomic „Kafka“ versuchen David Zane Mairowitz und Robert Crumb etwas Bemerkenswertes: die von zahllosen Interpreten und (teilweise selbsternannten) Kafka-Experten fast schon zu Tode gedeuteten Texte des Prager Schriftstellers wieder freizulegen, ihnen Luft zum Atmen zu geben. Wie Archäologen tragen sie die Schichten der letzten hundert Jahre Kafka-Interpretation ab und machen sich auf die Suche nach den eigentlichen Themen der vielschichtigen Texte. Dabei befragen sie weniger die Literaturwissenschaft als Kafka selbst: seinen „Brief an den Vater“, seine Tagebücher und Briefe.

Die Künstler berücksichtigen aber auch die zahlreichen Aspekte der inneren und äußeren Welt, die Kafka und seine Texte beeinflusst haben: die Situation der Juden gegen Ende der Donaumonarchie in Prag, die jüdische Tradition des Geschichten-Erzählens, die zahlreichen antisemitischen Ausschreitungen, die er erlebte, den Selbsthass, von dem er Zeit seines Lebens geprägt war, die Weltgeschichte, vor allem im Zusammenhang mit dem Ersten Weltkrieg, sowie natürlich seine zahlreichen Neurosen, besonders im Bereich der Sexualität.

Nebenbei werden seine wichtigsten Erzählungen kurz vorgestellt und in diesen soeben beschriebenen größeren Sinnzusammenhang gestellt, sodass ein neuer, unverkrampfter Zugang zum Schaffen eines Autors ermöglicht wird, der wie kein anderer in der Lage war, dermaßen fesselnde Geschichten zu erzählen, dass sie Leser bis heute beeindrucken.

„Kafka“ stellt eine unveränderte Neuauflage des bereits 1995 in der 7. Auflage beim Zweitausendeins-Verlag erschienenen Sach-Comics „Kafka kurz und knapp“ dar.

Eine außergewöhnlich bereichernde Publikation.

- MD

Die held-Trilogie
Flix | Flix
352 Seiten, Carlsen

Cover

Liest man den Begriff „Trilogie“, so denkt man zumeist an eine dreiteilige, chronologisch erzählte Geschichte. Flix spielt mit diesen Lesererwartungen und überrascht sie, indem er mit seiner „held-Trilogie“ gerade das nicht vorlegt.

Der erste Teil „held“ erzählt die –autobiographisch inspirierte – Geschichte eines Comic-Zeichners namens Felix von Beginn bis Ende seines Lebens. Dabei wechseln einander zunächst anekdotisch-komische Peinlichkeiten in der Kindheit und Jugend mit tiefgründig-philosophischen Überlegungen über Sinn und Zweck des Zeichnens ab. Später verschiebt sich die Geschichte, als Felix die Liebe seines Lebens kennenlernt: Sophie. Nach einigen Schwierigkeiten werden sie ein Paar. Flix bleibt dann interessanterweise nicht bei diesem Happy End stehen, sondern imaginiert eine gemeinsame Zukunft der beiden, die erst mit ihrem Tod endet.

„sag was“ erzählt dieselbe Liebesgeschichte zwischen Sophie und Felix, die sich jedoch viel komplizierter und anstrengender angelegt als die Version in „held“. Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass dem Leser hier die realistischere Variante der Liebesgeschichte aufgetischt wird. An die in der Mitte des Bandes erfolgte Trennung des Paares schließt die Trauerphase beider Liebender an, die in einem halbwegs freundschaftlichen Umgang miteinander mündet.

„mädchen“ wiederum erzählt ebenfalls eine Liebesgeschichte, dieses Mal zwischen Felix und einer Zufallsbekanntschaft, Esther, jedoch ist nun Felix so unreif und letzten Endes beziehungsunfähig, dass diese nach nur wenigen Stunden in die Brüche geht. Er selbst ist am Ende überzeugt, die Liebe seines Lebens verloren zu haben.

Wie bei Tom Tykwers Klassiker „Lola rennt“ durchlebt der autobiographische Felix also drei Mal im Prinzip dieselbe Geschichte. Während Lola jedoch zum Schluss ein Happy End erlebt, ist der Felix in der „held-Trilogie“ immer weniger in der Lage, eine dauerhafte Beziehung aufrechtzuerhalten. So entsteht eine vielschichtige Geschichte, bei der der Leser immer im Unklaren gelassen wird, wann ihm Traum und wann ihm Wirklichkeit vorgesetzt wird.

Flix‘ Zeichnungen spielen souverän mit den Lesegewohnheiten der Comic-Rezipienten und wandelt diese immer wieder ab. Besonders gut gelingt ihm dies, wenn er ganzseitige Zeichnungen in Panels unterteilt und so ein zeitraffendes Erzählen ermöglicht. Hinzu kommt ein witziger, tiefgründiger Humor.

Ein unkonventionelles, lustiges und gleichzeitig trauriges Gesamtkunstwerk.

- MD

Mutter Krieg
übersetzt von Susanne Brandt

Kris | Maël
256 Seiten, Splitter

Cover

Nie wieder

Neben „Die Rückkehrer“ (2014) legt Maël mit „Mutter Krieg“ eine zweite, noch schonungslosere künstlerische Auseinandersetzung mit der Frage vor, was der Krieg aus einem Menschen macht: „Der Krieg hat den Menschen gefressen, der ich war. Ich bin schlimmer als ein Tier. Ich bin ein Mensch, der aufgehört hat zu sein.“

Diese Gedanken legt der Autor Kris dem Helden seiner Erzählung in den Mund, dem Gendarmen Roland Vialatte, dem zu Beginn des Ersten Weltkrieges aufgetragen wird, eine Reihe von Frauenmorden an der Front in Frankreich aufzuklären. Die Ermittlungen, die sich bis nach 1918 hinziehen, lassen die Leser an der gesamten Monstrosität dieses Krieges teilhaben. Dabei strukturiert der Autor seine Geschichte in drei „Klagelieder“ und einen Abschlussteil, den er mit „Requiem“ überschreibt. Nicht nur bei diesen Bezeichnungen, auch sonst spielt er häufig auf die Bibel und auf religiöse Fragestellungen, wie die der Theodizee, an. Insbesondere in diesem Zusammenhang offenbart sich eine Schwäche der deutschen Übersetzung, die bei theologischen Fachbegriffen oftmals danebenliegt.

Die Zeichnungen betreffend stellt Maël den Ersten Weltkrieg ohne Weichzeichner und Zurückhaltung stellt in all seinen Abgründen dar: zerfetzte Soldaten, rücksichtlose Befehlshaber, hemmungslose Gewalt, vernichtete Leben, zerstörte Landschaften und Städte, kurz: das abgrundtiefe Böse, das sich mit jedem Kriegsjahr vermehrte.

Diese Graphic Novel für Erwachsene atmet mit jeder Zeichnung, jedem Panel und jeder Seite nur eine Botschaft: „Nie wieder“. Möge sie gehört werden.

- MD

Die große Odaliske
übersetzt von Mireille Onon

Vivès, Bastien & Ruppert, Florent & Mulot, Jêrome | Vivès, Bastien & Ruppert, Florent & Mulot, Jêrome
128 Seiten, Reprodukt

Cover

Die zwei Meisterdiebinnen Carole und Alex, die gerade ohne viel Aufwand „Das Frühstück im Grünen“ aus dem Musée d’Orsay gestohlen haben, planen als Nächstes „Die große Odaliske“ aus dem Louvre zu entwenden. Die Vorbereitungsarbeiten für diesen Coup gestalten sich schwierig. Widerwillig holen sie sich daher Sam zu Hilfe, eine Motorradakrobatin. Zu dritt bestehen sie zahlreiche Gefahren und schrecken auch nicht davor zurück, in den internationalen Waffenhandel und die mexikanische Drogenmafia involviert zu werden. Der geplante Kunstraub entpuppt sich dann schlussendlich als viel komplizierter als gedacht.

Die Brutalität, mit der das Diebestrio bei seinen Missionen vorgeht, wird von Bastien Vivès mit schnell hingeworfenen, skizzenhaften Zeichnungen sehr eindrücklich illustriert. Auch sonst wirkt die Geschichte schnell und atemlos: die Künstler halten sich weder inhaltlich bei einzelnen Szenen noch grafisch bei einzelnen Bildern lange auf, sondern legen den Schwerpunkt auf die Action-Szenen der Handlung. Darunter leidet allerdings das Mienenspiel der Protagonisten, manchmal erscheinen die Köpfe sogar irritierend gesichtslos.

Gemeinsam mit dem an Agenten- und Meisterdieb-Geschichten orientierten Inhalt, der von einigen Rezensenten gelobten äußerst präsenten Frauenpower und dem abschließenden Cliffhanger, der auf die Fortsetzung der Geschichte verweist („Olympia“ 2017), entwickelt „Die gro0e Odaliske“ eine nicht zu übersehende Subversivität, die vorgefertigte Seh- und Lesegewohnheiten durchbricht.

Interessant.

- MD

Die Einladung
übersetzt von Tanja Krämling

Jim | Mermoux, Dominique
160 Seiten, Splitter

Cover

Raphael wird mitten in der Nacht von seinem Freund Leo angerufen, der mit seinem Auto im Nirgendwo liegengeblieben ist. Nach Zureden seiner Freundin Helen macht sich Raphael widerwillig auf, um Leo zu helfen. Die Autopanne stellt sich jedoch als fingiert heraus, Leos Anruf war nur ein Freundschaftstest. Wenig später langweilt sich Raphael während Helens Abwesenheit und beschließt, mit seinen Freunden einen ähnlichen Test zu veranstalten. Dieser verläuft jedoch nicht so, wie sich Raphael das vorgestellt hat…

Im Stil des klassischen frankobelgischen Comics verhandelt „Die Einladung“, die ursprünglich als Theaterstück geplant war, in sechs Akten die spannende Frage, was eine gute Freundschaft ausmacht. Die beiden Künstler nehmen sich dafür viel Zeit und erzählen in Wort und Bild langsam und sorgfältig von den komplexen Banden, die Freundschaften prägen: Verehrung, Respekt und Solidarität kommen dabei ebenso zur Sprache wie Abhängigkeit, Unterwerfung und Langeweile.

Ein nachdenkliches Buch über den Wert der Freundschaft.

Lesenswert.

- MD

Das NAO in Brown
übersetzt von Volker Zimmermann

Dillon, Glyn | Dillon, Glyn
208 Seiten, Egmont Graphic Novel

Cover

Die unter eine Zwangsstörung leidende Nao Brown versucht durch buddhistische Übungen und Meditation die Stimmen in ihrem Kopf, die sie dazu verleiten wollen, wahllos anderen Menschen Gewalt anzutun, zum Schweigen zu bringen. Sie ist Grafikerin von Beruf und arbeitet im Londoner Spielzeuggeschäft ihres Freundes Steve als Verkäuferin. Eines Tages trifft sie zufällig den Mann ihres Lebens, den Installateur Gregory Pope, der einem Charakter einer japanischen Anime-Serie zum Verwechseln ähnlich sieht, die sie verehrt. Es entspinnt sich eine wechselvolle Liebesbeziehung, bis Nao es schließlich endlich fertigbringt, Gregory von ihren psychischen Problemen zu erzählen. Am Tag darauf hat er jedoch einen Schlaganfall und Nao wird vor dem Hospital von einem Auto angefahren…

Sehr liebevoll und detailreich setzt Glyn Dillon seine Nao in Szene: die Verzweiflung, die ihre Gewaltphantasien in ihr hervorrufen, wird ebenso eindrucksvoll eingefangen wie die unbändige Lebensfreude, die sie allerdings meistens in Szenen mit Steve an den Tag legt. Die bibliophile Gestaltung der gebundenen Graphic Novel rundet das ansprechende Erscheinungsbild von „Das NAO in Brown“ ab.

Zunächst wurde diese von den Kritikern gefeiert und erhielt zahlreiche Preise, unter anderem den Prix d’Angoulême und den British Comic Award. Jüngere Rezensionen jedoch monieren einen fragwürdigen Umgang Dillons mit Zwangsstörungen. Nao kommt nämlich zum Schluss zu folgender Erkenntnis: „Ich bin meine eigene Hölle, ich bin der Ursprung, und es ist meine Verantwortung und meine Schuld.“ Auch die Tatsache, dass sie alleine durch buddhistische Meditation ihre Zwangsstörungen am Ende in den Griff bekommt, erscheint wenig glaubwürdig.

Dennoch ist Glyn Dillon eine sehr intime und in vielerlei Hinsicht fein gezeichnete Frauenfigur gelungen, die man als Leser zum Schluss richtig liebgewinnt.

- MD

Rohrkrepierer
Kreitz, Isabel | Kreitz, Isabel
304 Seiten, Carlsen

Cover

In ihrer umfangreichen Graphic Novel „Rohrkrepierer“ schildert Isabel Kreitz basierend auf dem gleichnamigen, autobiographischen Roman von Konrad P. Lorenz (nicht zu verwechseln mit dem österreichischen Verhaltensforscher) das Leben von Heranwachsenden in der Nachkriegszeit in St. Pauli. Dieses ist geprägt von abwesenden oder traumatisiert heimgekehrten Vätern, starken Müttern und Großmüttern, von Schwarzmarkt, Prostitution und Gewalt. In zwei großen Abschnitten werden mehrere Einzelgeschichten aneinandergereiht, die in Summe eine schwere, karge und gefährliche Zeit illustrieren, aber auch eine Jugend charakterisieren, die zwar nicht viel redet, sich aber dennoch nicht unterkriegen lässt.

Isabel Kreitz arbeitete drei Jahre in akribischer Kleinarbeit an ihrer Graphic Novel, um das Hamburg der Nachkriegszeit möglichst authentisch wiederauferstehen zu lassen. Basierend auf den Fotoalben des Autors und weiteren historischen Fotobänden gelang ihr das vortrefflich. In den in Schwarz-Weiß gehaltenen Zeichnungen fängt sie die Tristesse dieser Zeit in einer Art und Weise ein, die sie wirklich für den Leser erlebbar machen.

So hat sie es fertiggebracht, eine besondere Zeit in einer besonderen Stadt mit all ihren Abgründen und Hoffnungen für die Nachwelt zu erhalten.

- MD

Der alte Mann und das Meer (nach Ernest Hemingway)
übersetzt von Anja Kootz

Murat, Thierry | Murat, Thierry
130 Seiten, Knesebeck

Cover

Havanna. Wie jeden Abend läuft der Junge zum Hafen, um den alten Mann zu treffen, wenn dieser vom Fischen zurückkommt. Der Junge darf nicht mehr mit Santiago, dem alten Fischer, hinaus zum Fischen. Der alte Mann hatte seit langer Zeit nichts mehr gefangen. Als der Junge dem alten Mann vorschlägt wieder mit ihm zu fahren, lehnt dieser ab. Der Junge soll mit den anderen fischen, auf dem Boot das Glück bringt.

So rudert Santiago früh am Morgen wieder alleine hinaus. Dieses Mal besonders weit hinaus. Er will endlich den Fisch fangen. Er ist erfahren, weiß genau was er tun muss. Und dann, endlich, der Fisch. Doch dieser Fisch ist besonders, es wird ein langer, ermüdender Kampf, für beide. Wer siegt am Ende? Gibt es einen Sieg?

 

Diese Graphic Novel ist aus Ich-Perspektive des Jungen geschrieben, der mit einem Mann an einer Bar sitzt und von Santiago erzählt. Schon beim ersten Bild weiß man wo man ist – Kuba. Die Bilder sind in gedämpften bis düsteren Farben. Dies spiegelt die Stimmung dieses Buches und dem Original von Ernest Hemingway, sehr gut wider. Die für die Hintergründe, vor allem für den Himmel und das Meer, gewählte Technik passt sehr gut zum tropischen Klima. Für mich, die in ihrer Jugend einige Bücher von Ernest Hemingway gelesen und sein Haus in Key West besucht hat, sind es diese Farben, die einen an die sehr eigene Stimmung der Bücher von Ernest Hemingway heranführen können. Ist das vorliegende Buch eine Abkürzung oder eine Heranführung? Ich denke, es kann beides sein. Der Leser kann hier hineinfühlen, ist das die Stimmung, die Phase in der ich bin. Falls ja, so kann dieses Buch sicher dazu anregen, das Original zu lesen. Falls nein, so hat man die Gelegenheit die Handlung und die Stimmung von Ernest Hemingways‘ Klassiker zu erfahren.

- JK

Der alte Mann und das Meer (nach Ernest Hemingway)
übersetzt von Anja Kootz

Murat, Thierry | Murat, Thierry
130 Seiten, Knesebeck

Cover

Jeden Abend läuft der Junge zum Hafen, um den alten Fischer zu treffen, wenn dieser vom Fischen zurückkommt. Der alte Mann hat seit langer Zeit nichts mehr gefangen. Als der Junge ihm vorschlägt, wieder mit ihm hinaus zu fahren, lehnt Santiago ab. Der Junge soll mit den anderen fischen, auf einem Boot das Glück bringt.

So rudert Santiago früh an diesem Morgen wieder alleine hinaus. Dieses Mal besonders weit. Er will endlich den großen Fisch fangen. All seine Erfahrung, sein Wissen, seine Ausdauer und Kraft braucht er, als es tatsächlich zum Zusammentreffen mit dem großen Fisch kommt. Denn der ist riesig, ein Schwertfisch, drei Tage und Nächte kämpfen die beiden miteinander, bis es dem Fischer gelingt, den Malin zu töten. Doch er kann sich nicht lange an seinem Fang freuen, das Boot wird von Haien attackiert und so bringt der Fischer am Ende nur das abgenagte Skelett des Fisches zurück zum Strand.

Thierry Murat zeichnet diese weltbekannte Geschichte und erfindet sie als Graphic Novel neu. In wunderbar gedeckten und erdigen Farben, auf siebdruckartigen Papieren und mit eleganten Zeichenstrichen entsteht Hemingways Geschichte hier buchstäblich in neuem Licht. Mit gekonntem Spiel aus Licht und Schatten macht Murat die Tropen greifbar, der Erzählstil nimmt den Leser sofort gefangen und die konsequente typographische Gestaltung macht glauben, die Texte wären gerade aus Hemingsways Reiseschreibmaschine gezogen worden. Alles zusammen macht dieses Buch zu einem ebenbürtigen Leseerlebnis, zu einer Einladung, sich mit Hemingways Text neu auseinander zu setzen.

- JPS

Das Attentat
übersetzt von ulrich Pröfrock

Dauvillier, Loïc | Chapron, Glen
160 Seiten, Carlsen

Cover

Routineeinsatz in Tel Aviv: der palästinensische Chirurg Dr. Amin Jaafari behandelt im Krankenhaus zahlreiche schwer verwundete Opfer eines Selbstmordattentats. Gleichzeitig ist seine Frau Sihem spurlos verschwunden. Am nächsten Tag beginnt der Alptraum: es stellt sich heraus, dass Sihem eine der Attentäter gewesen ist. Er selbst wird als möglicher Mitwisser verhört und gefoltert. Auf der Suche nach Antworten verstrickt sich Jaafari in weiterer Folge hoffnungslos in den israelisch-palästinensischen Konflikt, bis er alles verliert.

Eine schonungslos in Szene gesetzte, bedrückende Graphic Novel nach einem Roman von Yasmina Khadra, die die Absurdität und Brutalität eines Konfliktes in den Mittelpunkt rückt, der schon viel zu lange den Nahen Osten heimsucht.

Bemerkenswert.

- MD

Der Traum von Olympia
DIe Geschichte von Samia Yusuf Omar

Kleist, Reinhard | Kleist, Reinhard
152 Seiten, Carlsen

Cover

Samia lebt mit ihrer Familie in Mogadishu, Somalia. Als Vertreterin ihres Heimatlandes war sie bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking als Sprinterin dabei. Schon lange träumt Samia davon, Profisportlerin zu werden und trainiert hart. Doch die islamischen Extremisten, die in Somalia an der Macht sind,  lehnen es ab, dass Frauen Sport treiben. Sie wird bedroht, sportliche Entwicklungsmöglichkeiten sind quasi nicht vorhanden. So beschließt Samia eines Tages, zu versuchen, nach Europa zu kommen, um 2012 in London an den Olympischen Spielen teil zu nehmen. In Äthiopien, wo eine Tante von ihr lebt, versucht sie mit dieser gemeinsam, auf ein Boot nach Italien zu kommen. Eine unglaublich beschwerliche, langwierige Reise beginnt, geprägt von Ausbeutung, Menschenverachtung und Entbehrungen. Während fast der gesamten Zeit ihrer Flucht hält Samia über Facebook Kontakt mit ihren Freunden, Reinhard Kleist versucht auch die Facebooknachrichten zu rekonstruieren, wie überhaupt die Geschichte von Samias Flucht. Wie für so viele andere Menschen aus Afrika endet sie auch für Samia tödlich. Reinhard Kleist ist es erneut gelungen, dieses absolut aktuelle und beklemmende Thema auf eindrucksvollste Art zu bearbeiten. Die in schwarz-weiß und Grautönen pinselstrich-leicht gezeichnete Geschichte übt einen immensen Sog aus und lässt einen das Buch nicht aus der Hand legen. Für alle Menschen mit Empathie, besonders aber für jugendliche Leser eine absolute Bereicherung !!!

- JPS

Der Sturm
Maurer, Leopold / Shakespeare, William
160 Seiten, °luftschacht

Cover

„Der Sturm“ von Leopold Maurer unternimmt Unerhörtes: diese Graphic Novel stellt die Antwort auf die Frage dar, wie ein Titan der Literatur neu für heutige Jugendliche übersetzt werden kann. Laut der Jurybegründung des Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreises 2017 (Kollektion) hat sie damit einen durchschlagenden Erfolg gefeiert: „Dieserart lässt sich für Jugendliche ein neuer, ungewöhnlicher Zugang zu klassischen Erzähltraditionen finden“.

Die Grundzüge der Vorlage Shakespeares werden dabei nicht angetastet: Prospero, der rechtmäßige Herzog von Mailand, ist mit seiner Tochter Miranda nach dem Verrat seines Bruders Antonio und dessen Verbündeten Alonso, des Königs von Neapel, auf eine einsame Insel geflüchtet, wo ihm der Luftgeist Ariel und sein Sklave Caliban für seine Rachepläne zur Verfügung stehen. Durch einen von Prospero heraufbeschworenen Sturm stranden seine Feinde gemeinsam mit Alonsos Sohn Ferdinand und dessen Bruder Sebastian sowie einigen Bediensteten auf der Insel, wo sie von Prospero erwartet werden. Es entspinnt sich eine komplexe Handlung aus Rache, Verrat, Liebe, Freiheit und Macht.

Der originale Text steht dabei in einem interessanten Kontrast mit der Multimediawelt, die der Prospero Leopold Maurers gemeinsam mit Ariel auf der Insel aufgebaut hat. Gerade dieser Aspekt hat die Jury dazu bewogen, die Graphic Novel als für Jugendliche leicht konsumier- und verstehbar einzustufen. Dabei bedient sich der Künstler eines weitgehend reduzierten Stils, er verzichtet größtenteils auf die Ausgestaltung der Hintergründe und konzentriert sich vollständig auf die Mimik seiner Personen.

Eine interessante Klassiker-Adaption, die man gelesen haben sollte.

- MD

Kiste - Kein Unsinn
Wirbeleit, Patrick | Heidschötter, Uwe
72 Seiten, Reprodukt

Cover

Kistes Fangemeinde hatte schon ungeduldig auf die neue Ausgabe gewartet: Kiste ist Kult. Nach dem ersten Band „Kiste“ und dem 2. „Flucht-mücken und Wetterzauber“ liegt jetzt als 3.Band „Kein Unsinn“ vor. Mattis soll für eine Nacht alleine bleiben. Damit er keinen Unfug anstellt, wird Jana als Babysitterin eingeladen. Das alleine ist schon frustrierend genug, aber dann stellt sich heraus, das Jana nicht viel älter ist, als Mattis selbst. Dabei hatte Mattis es für eine richtig gute Idee gehalten, Jana mit Hilfe von Kiste in die Anguck-Starre zu versetzten. Aber die klappt eben nur bei Erwachsenen...

So ist dann doch eine ganze Menge von dem erforderlich, was Erwachsene voraussichtlich als Unsinn bezeichnen würden. Wieder höchst unterhaltsam und mit hohem Suchtfaktor. Die nächste Kiste kommt bestimmt....

- JPS

Don Quijote
Flix | Flix
144 Seiten, Carlsen

Cover

Nach dem Geniestreich „Faust“ (2010) legt Flix mit „Don Quijote“ die zweite Neuinszenierung eines Literaturklassikers vor. Und auch diesmal greift er bravourös in die inhaltliche und künstlerische Trickkiste seines Könnens.

Don Quijote ist bei Flix ein 79-jähriger Demenzkranker namens Alonso Quijano, wohnhaft in dem ausgestorbenen Nest Tobosow, Kreis Müritz. Sein Leben widmet er dem Kampf gegen alles, was er als neumodisch ablehnt: die Veröffentlichung von Comics in Zeitungen genauso wie der Plan, auf seinem Grund und Boden einen Windpark zu errichten. Seine Waffe ist der Leserbrief bzw. seine Einbildungskraft. Zwei Mal flieht er aus dem Altersheim, in das ihn seine Tochter nach einigen gewaltsamen Ausbrüchen seinerseits einquartiert hat, unterstützt von seinem Enkel Robin, der sich wie Alonso als Ritter empfindet, allerdings etwas aktualisiert als Dark Knight, Batman. Die beiden durchstreifen die Landschaft und sehen an allen Ecken und Enden Feinde, die es zu besiegen gilt. Schlussendlich kommen sie in das völlig verlassene Tobosow zurück, wo sie in Alonsos halb verfallenem Haus Unterkunft finden. Eine finale Konfrontation mit seiner Tochter bringt ihn (kurzzeitig) zur Besinnung.

Flix‘ Neuinszenierung wartet mit vielen Anspielungen auf die weltberühmte Vorlage auf (Alonsos „Dulcinea“ zum Beispiel ist seine längst verstorbene Katze), aber auch auf seine eigenen Arbeiten wird Bezug genommen: die Teufelsgestalt erinnert beispielsweise stark an den Mephisto aus seinem „Faust“. So entsteht ein Mittelding aus modernem Klassiker und Tragikomödie, die Cervantes‘ Geschichte in aktuellem Kleid und mit modernen Mitteln neu erlebbar macht. Das Ganze in Szene gesetzt von sehr fein gearbeiteten Panels, die vieles auch ohne Worte aussagen.

Eine wunderbar nachdenkliche Geschichte über die ambivalente Kraft der Imagination, die Beziehung zwischen Großeltern und ihren Enkeln sowie die Tragik der Demenz.

Lesenswert

- MD

California Dreamin
Cass Elliot und The Mamas & the Papas

Bagieu, Pénélope | Bagieu, Pénélope
268 Seiten, Carlsen

Cover

Diese Graphic Novel zeichnet die Lebensgeschichte von Cass Elliot, geboren als Ellen Naomi Cohen, einer der 2 Sängerin der „Mamas & Papas“ nach. Pénélope Bagieu gelingt es in lockeren Bleistift- Zeichnungen, die Zielstrebigkeit von Cass seit ihrer frühesten Kindheit in Szene zu setzen. Schon früh von den Eltern zum Essen aufgefordert, ist die Geburt ihrer jüngeren Schwester Leah der Zeitpunkt, an dem für Cass das Essen zu einer Ersatzhandlung wird. Dennoch ist für Cass schon zu diesem Zeitpunkt klar: wenn sogar Florence Foster Jenkins es geschafft hat, dann wird sie es erst recht schaffen, eine berühmte Sängerin zu werden, denn sie hat immerhin eine tolle Stimme. Später, auf der Highschool sucht sie sich eine Gesangslehrerin, die ihr außergewöhnliches Gesangs- und Bühnentalent fördert. So geht sie mit 19 Jahren von der Schule ab und nach New York. Und nennt sich von jetzt an Cass Eliot. Leicht zu lesen, gut recherchiert und aber mit vielen tiefgründigen Zusammenhängen ergänzt, trifft diese Biographie genau den Zeitgeist und die Musik der frühen 60er und 70er Jahre. Cass wird als die Persönlichkeit vorgestellt, die sie nach Bagieus Einschätzung war: sehr zielstrebig, sehr begabt und sehr einsam...

-

Im Schatten des Krieges
Reportagen aus Syrien, dem Irak und der Türkei

Glidden, Sarah | Glidden, Sarah
300 Seiten, Reprodukt

Cover

Sarah Glidden begleitete 2 Monate ein Gruppe befreundeter Journalisten in den Irak, nach Syrien und in die Türkei. Einer der Gruppe ist Dan, der sich als junger Soldat verpflichtet hatte, für die USA in den Irakkrieg zu gehen. Während die Journalisten Interviews mit der Bevölkerung machen wollen, auch um „authentische“ Stimmen aus den jeweiligen Ländern zu hören, stellt sich Sarah Glidden die zentrale Frage, was eigentlich Journalismus ist. Ihre aquarellierten Zeichnungen haben eine erstaunliche Klarheit und Direktheit, die mich persönlich mehr anspricht, als Fotos oder Film. Gliddens Stil zeigt ihre persönliche Nähe zu Orten und Menschen, zeigt ihre Fragen und ihren Wunsch, zu verstehen. Es gibt keine bessere Antwort als die Erkenntnis, dass überall Menschen leben, die vom Krieg hart betroffen sind. Ein absolut lesens- und betrachtenswertes Buch zum Thema Krieg.

- JPS

Handschuh-Kid
übersetzt von Nicola T. Stuart

Hunt, Julie/ Newman, Dale | Hunt, Julie/ Newman, Dale
288 Seiten, Jacoby & Stuart

Cover

Der Junge Handschuh-Kid ist ein geniales Klaviertalent. Leider wird er von seinem angeblichen Onkel Dr. Spin eingesperrt, sein Wachstum wird bewusst behindert, damit Kid möglichst lange als Wunderkind auftreten kann. Denn auf diese Art verdient Spin sein Vermögen. Kid ist natürlich unglücklich über sein Dasein, hat aber in Madame Liebhain, seiner Klavierlehrerin und in der Musik seine Lebensbestimmung gefunden. Eines Tages verschafft sich Shoestring, ein Seilläufer und diebischer Straßen-junge Zutritt zu Kids Turmzimmer. Und ab jetzt entwickeln sich die Aspekte dieser Fantasy-Geschichte in eine neue und dramatische Richtung. Die in Bleistift gezeichnete Graphic Novel verwebt Fantasy-aspekte mit einer Abenteuergeschichte, bei der am Schluss natürlich das Gute siegt. Die Liebe zur Musik ist ebenso ein roter Faden der Geschichte wie die Suche nach Freiheit und den eigenen Wurzeln. Spannend!

- JPS

Don Quixote
Textbearbeitung von Ulrike Marotz

De Cervantes, Miguel/ Davis, Rob | Davis, Rob
296 Seiten, Egmont Graphic Novel

Cover

Wer kennt ihn nicht, den Ritter von der traurigen Gestalt, der auf seiner klapprigen Mähre Rosinante, begleitet von seinem Knappen Sancho Pansa um die Aufmerksamkeit seiner geliebten Dulcinea zu erringen sogar gegen die Flügel einer Windmühle kämpft? Die vorliegende Adaption des Servantes-Klassikers als Graphic Novel, gezeichnet von Rob Davis, kommt all jenen Lesern sehr entgegen, die vor der umfangreiche Textfassung (rund 1260 S.) etwas zurückschrecken. Dennoch ist Davis seine Textnähe und –genauigkeit mehrfach bestätigt worden, so dass sich diese gezeichnete Fassung durchaus für den Einsatz in der Schule anbietet. Zumal ja das Thema keineswegs an Aktualität verloren hat, wenngleich es heutzutage wohl nicht mehr um die Faszination von Ritterromanen, sondern vielleicht eher um die Suchtwirkung von Videospielen handeln könnte...Ein durchaus spannendes Thema, dem man sich womöglich über solch ein gezeichnetes Meisterwerk annähern könnte. (Vergleiche auch: Don Quijote von Flix) Davis’ 4-farbig gezeichnete Figuren, schwungvoll und kantig, haben oft großflächig gestaltete Hintergründe, die den Geschichten Halt und Ruhe geben. Expressive Farbigkeit und Ton-in-Ton Kolorierungen wechseln einander ab, ebenso ist die Seitenaufteilung dem Fluss der Geschichte angepasst. Hier lässt sich nicht nur genussvoll Don Quixotes Geschichte kennen lernen, es gibt auch jede Menge über die Kunst des Comics zu erfahren. Wohlan, was sind schon 400 Jahre?

- JPS

Sprechende Hände
Die Geschichte von Helen Keller

Lambert, Joseph
88 Seiten, Egmont Graphic Novel

Cover

Helen Keller, wer kennt es nicht, dieses Wunderkind, dass mit etwa 1 ½ Jahren blind und taub wurde und die es letztlich trotzdem schaffte, Lesen und Schreiben zu lernen und sogar Fremdsprachen beherrschte. Sehr behütet und wenig gefordert durch ihre Eltern, in Dunkelheit und Stille aufgewachsen, trifft sie mit beinahe sieben Jahren auf ihre künftige Lehrerin Anni Sullivan. Die junge Frau, die selber erfahren hat, was es heißt sehbehindert zu sein, hat zunächst damit zu kämpfen, einen Zugang zu dem jungen Mädchen zu finden. Nachdem der Bann gebrochen ist, entwickelt Helen einen unbändigen Willen ständig neue Worte zu lernen und ihre Bedeutung zu verstehen. Das Perkins-Blindeninstitut, welches Anni zu den Kellers geschickt hat will an dem Erfolg partizipieren und vermarktet die Fortschritte gegen den Rat von Anni öffentlich. Alle Welt spricht bald von dem „Wunderkind“. Es kommt zu einem Eklat, als der Eindruck entsteht, Helen habe mit einer angeblich selbst geschriebenen Geschichte ein Plagiat begangen und Anni habe sie dazu animiert.

Mit wunderbaren Zeichnungen, die eindringlich aufzeigen, wie Helen sich und die Umwelt wahrnimmt, wird erfahrbar, wie die Entwicklung des Mädchens vorangeht. Zu den Zeichnungen werden in Schreibschrift Passagen aus den echten Aufzeichnungen und Briefen von Anni Sullivan eingefügt. Dadurch und weil auch die Herkunftsgeschichte von Anni immer wieder einfließt, wird letztlich klar, dass die tausendfach erzählte Geschichte von dem „Wunderkind“ Helen Keller ohne die Geschichte von Anni Sullivan nicht zu erzählen ist. Es ist die Geschichte beider Frauen und sollte auch als solche gewürdigt werden. Schon allein für diese Erkenntnis lohnt es sich, sich den Sprechenden Händen zu widmen. Unbedingt lesen!

- KW

Adagio N°2
Im dunkelsten Winter aller Zeiten

Shimizu, Maki | Shimizu, Maki
112 Seiten, Jaja Verlag

Cover

„Im dunkelsten Winter aller Zeiten“ von der Illustratorin und Autorin Maki Shimizu stellt den zweiten Band rund um Kater Adagio und Maki-Maus dar (Adagio N°1 – Alltag in Berlin, 2011). Die Graphic Novel umfasst 80 Tagen im Leben der beiden Berliner Protagonisten, ab Tag 33 verstärkt durch Thomas, die Schildkröte.

Die kurzen Szenen thematisieren Alltägliches wie Schnupfen, Verdauungsstörungen und Sauna-Besuche genauso wie Wortspiele, die sich aus japanisch-deutschen Missverständnissen ergeben, Hinweise auf den beruflichen Alltag der Autorin sowie – in den wirklich interessanten Abschnitten – eine Aufarbeitung der Reaktor-Katastrophe von Fukushima in Traumsequenzen von Maki-Maus.

Die in schnellen Tuschestrichen gestalteten Zeichnungen sind im Zusammenhang mit diesem Thema sehr eindrücklich, jedoch stellenweise schwer lesbar, ebenso wie die manchmal zu kleine Schrift.

- MD

Hier kommt Oma
übersetzt von Verena Kiefer

Boonen, Stefan | Melvin
87 Seiten, Arena

Cover

Wenn Oma kommt, dann geht es ab!! Sie packt ihre 10 Enkel in ihren klapprigen Wagen und ab mit allen in die alte Hütte im Wald. Alle Regeln der Eltern in den Wind geschossen, hier gehen die Uhren anders. Saubere Wäsche anziehen oder schlafen, obwohl der Kopf noch wach ist? Auf keinen Fall!! Es gilt Abenteuer zu bestehen und Oma ist bei Allem die Erste. Um sich ein Eis kaufen zu können, muss einer in den glibberigen See steigen und Knirsch holen. Wer könnte das besser als der Kleinste? Das Wochenende ist zu schnell vorbei und wieder daheim wird nichts verraten. So eine Oma will jedes Kind haben und so eine Oma will man unbedingt sein! Es macht riesigen Spaß den Abenteuern zu folgen und die tollen Zeichnungen tragen zu diesem Spaß noch bei. Jeder, der dieses Buch liest weiß einfach, dass es genauso sein soll, wenn Großeltern mal die Regie übernehmen. Mein absoluter Lieblingssatz: Eichhörnchen merken, wenn man ihnen zuzwinkert.

Ein Buch, das am meisten Spaß macht, wenn man es gemeinsam mit den Kindern anschaut und liest. Ab etwa 4 Jahren.

- KW

Die Ignoranten - wenn Wein und Comic sich begegnen
übersetzt von Krämling, Tanja

Davodeau, Étienne | Davodeau, Étienne
272 Seiten, Egmont Graphic Novel

Cover

Das Gefühl, sich in einer Angelegenheit überhaupt nicht auszukennen, kennt wohl jeder. So geht es auch dem Comic-Zeichner Étienne Davodeau und dem Winzer Richard Leroy. In einem spannenden Experiment lassen sie sich vom jeweils anderen in dessen Welt einführen, eine „wechselseitige Initation“ (Egmont-Verlag) beginnt, in deren Verlauf Davodeau lernt, wie man Reben beschneidet, nach biodynamischen Prinzipien düngt, geeignete Fässer auswählt, eine schwefelfreie Gärung überwacht sowie die Qualität von Weinen beurteilt. Leroy wiederum wird mit dem Comic-Universum konfrontiert, mit den Schwierigkeiten bei der Farbauswahl vor dem Drucken, mit Verlagsbesprechungen, Comic-Festivals und mit der Suche nach geeigneten Stoffen für Comic-Romane.

Obwohl Davodeau in seiner in Schwarz-Weiß gehaltenen Graphic Novel das Who is who der französischen Comic-Szene aufbietet, die von den beiden interviewt wird, liegt der Schwerpunkt seiner Auseinandersetzung umfangmäßig beim Winzern; die Mühen des stundenlangen Comic-Zeichnens beispielsweise kommen in den „Ignoranten“ sehr wenig zur Sprache, wohingegen der wochenlangen Bearbeitung von Weinstock, Rebe und Boden breiter Raum gewidmet wird.

Bemerkenswert ist die Erkenntnis des Buches, dass sich die vordergründig so differenten Welten doch auf einen Nenner bringen lassen: „Die Verkostung eines Buches ist vielleicht einsamer als die eines Weines. Aber beide haben gemein, dass sich ihr Geschmack im Gespräch verfeinert.“

Eine interessante Graphic Novel an der Grenze zum Sachbuch über zwei gar nicht so unterschiedliche Professionen.

- MD

Nenn mich Kai
Barczyk, Sarah | Barczyk, Sarah
80 Seiten, Egmont Graphic Novel

Cover

Andrea fühlt sich zeit ihres Lebens als Mann. „Nenn mich Kai“ erzählt in einigen streiflichtartigen Szenen ihr langsames Coming-out bei Familie und Freunden. Diese reagieren sehr unterschiedlich: während für ihren besten Freund Marko nichts Bemerkenswertes dabei ist, Andrea von nun an Kai zu nennen, bricht ihre Freundin Britta letztendlich den Kontakt zu ihr ab und ihre Eltern brauchen sehr lange, um sich an den Gedanken zu gewöhnen, einen Sohn und keine Tochter zu haben. Auch Aspekte von Psycho- und Hormontherapie werden in „Nenn mich Kai“ eingearbeitet.

Die nur 80 Seiten starke Graphic Novel spricht zahlreiche Problemfelder des Coming-outs einer Transsexuellen an: die Unentschlossenheit am Anfang, ob der eingeschlagene Prozess der richtige ist; die Angst vor der Reaktion der Freunde und der Familie; die mühevollen Therapien, die erforderlich sind. Dabei geht die Autorin jedoch nicht in die Tiefe, sondern stellt die genannten Themenbereiche kurz und prägnant dar.

Sarah Barczyk zeichnet dies alles in äußerst sparsamen Strichen nach und fängt dabei die vielfältigen Emotionen der handelnden Personen sehr gut ein.

Eine leicht verständliche Einführung in ein in der Kinder- und Jugendliteratur wenig behandeltes Thema.

- MD

Vasmers Bruder
Meter, Peer | von Bassewitz, David
176 Seiten, Carlsen

Cover

Nach „Haarmann“ (2010) und „Gift“ (2010) legt Peer Meter mit „Vasmers Bruder“ den dritten Teil seiner Trilogie über deutsche Serienmörder vor.

Martin Vasmer reist seinem Bruder Hans-Georg nach Ziębice (Polen) nach. Dieser ist auf der Suche nach Informationen über den Kannibalen Karl Denke verschwunden, der von 1903 bis 1924 im damals noch deutschsprachigen Münsterberg insgesamt mindestens 30 Personen ermordete. Mit zwei Rahmenhandlungen versehen entwickelt sich nun ein Verwirrspiel zwischen Fiktion und Wirklichkeit, in dessen Verlauf sich der Leser immer wieder neu fragen muss, ob er seinen eigenen Wahrnehmungen trauen darf.

Verstärkt wird diese Verunsicherung durch eine alptraumhafte Atmosphäre, welche die verwischten, teils konturlosen Bleistiftzeichnungen des Illustrators David von Bassewitz hervorrufen.

Eine verstörende, stellenweise schwer zu entschlüsselnde Graphic Novel zu einer Thematik, die den Leser auch nach der Lektüre noch verfolgen wird.

- MD

Fahrradmod
Dahmen, Tobi | Dahmen, Tobi
474 Seiten, Carlsen

Cover

Die Liebe zur Musik

Der umfangreiche Comic-Roman „Fahrradmod“ basiert auf einem Webcomic (www.fahrradmod.de), der Tobi Dahmen seit 2007 beschäftigte. Darin erzählt er in vier großen Kapiteln die Geschichte seiner eigenen Jugend in den 80er und 90er Jahren in Wesel und erklärt nebenbei die Ursprünge der wichtigsten Jugendkulturen dieser Zeit (Mods, Scooterboys, Skinheads) sowie die entsprechenden Musikstile Jazz, Soul, Ska und Beat.

Zunächst auf der Suche nach der eigenen Identität, wird Tobi ein Mod, kann aber mit dem dafür eigentlich notwendigen Roller nicht aufwarten. Er nennt sich daher „Fahrradmod“. Zeit seines Lebens fühlt er sich als Außenseiter und versucht alles, um in der Szene anerkannt zu werden. Im Laufe dieser Coming-of-Age-Geschichte verhandelt Dahmen klassische Themen wie Freundschaft, Zugehörigkeit, erste sexuelle Erfahrungen und Gewalt. Gleichzeitig ist „Fahrradmod“ aber auch ein Zeitdokument, welches zum Beispiel das Einfließen rechtsextremen Gedankenguts in die Jugendkulturen der 80er und 90er erklärt.

Hauptthema ist jedoch die Liebe zur Musik, die am Ende folgendermaßen zusammengefasst wird: „Dieses Lied schmeckt mir auch nach dem 300. Mal auf der Tanzfläche immer noch. Es bewegt mich immer noch. Und wenn ich ein mir bisher unbekanntes Stück höre, macht mich das nur noch hungriger. Ich hoffe, dass mich dieser Hunger ein Leben lang stechen wird.“

Illustriert wird diese Geschichte von eindringlichen Schwarz-Weiß-Zeichnungen, die auch Peinlichkeiten und Gewalthandlungen nicht aussparen. Vor allem aber sollen sie eines erfahrbar machen: den coolen Lebensstil der Mods, „in style“.

Ein bemerkenswerter Roman.

- MD

Sally Jones
Mord ohne Leiche

Wegelius, Jakob
620 Seiten, Gerstenberg

Cover

Die Fans von Sally Jones, zu denen auch ich mich zählen darf, haben schon sehnsüchtig auf die Fortsetzung der Geschichte gewartet: wie ging es mit der geschickten Gorilladame und ihrem Freund, dem Chief, denn nun weiter? Jakob Wegelius nimmt den Leser erneut mit auf eine Abenteuerreise voll nostalgischem Charme, diesmal von Sally Jones selbst erzählt. Die geschickte und äußerst lernfähige Maschinistin kann inzwischen Schreibmaschine schreiben, und schreibt ihre Erlebnisse selber auf. Da sie nicht sprechen kann, sie ist trotz allem ein Gorilla, ist das Schreiben eine ideale Möglichkeit, in der Rückschau die Erlebnisse zu verarbeiten, die ihr immer noch Alpträume bereiten.

Der vorliegende Krimi ist superspannend, aber nie blutrünstig. Trotzdem mit Sally Jones eine hochbegabte Gorilladame die Hauptrolle spielt, wirken auch die anderen Charaktere nie unglaubwürdig oder platt. Im Gegenteil: die ganz „normalen“ Umstände des Lebens wirken hier: Berechnung, Verrat, Missgunst, Gier, einfach Pech - aber auch Herzlichkeit, Mitgefühl und Ausdauer...

Gerade das ist es, was diesen „Wälzer“ lesenswert macht. Eingeführt mit einer gezeichneten Galerie der wichtigsten vorkommenden Personen können sich die Leser sprichwörtlich ein Bild von den Charakteren machen. Zusammen mit den Illustrationen, die jedes Kapitel einleiten, gelingt es Jakob Wegelius auch mit diesem Sally-Jones-Band, einen üppigen Augen- und Geschichtenschmaus anzurichten, der nach gemütlichen Schmökerstunden in kuscheligem Ambiente duftet. Ganz egal, wie dick der nächste Band wird, und wann er erscheint - er wird bestimmt von Jungen und Mädchen ab 11 Jahren begeistert verschlungen werden.

- JPS

Kopf in den Wolken
übersetzt von André Höchemer

Roca, Paco | Roca, Paco
108 Seiten, Reprodukt

Cover

In besseren Tagen war Emilio mal Leiter einer Bankfiliale. Nun wird er von seinem Sohn und seiner Schwiegertochter in einem Altenheim einquartiert. Miguel, ein geschäftstüchtiger Mitbewohner, führt ihn durchs Haus und stellt ihm- nicht ohne Ironie- seine Leidensgenossen vor. Schon bald zeigt sich, dass sich Emilio nur sehr schlecht zurecht findet. Und auch sonst verlegt er gerne mal den einen oder anderen Gegenstand. Wie gut, dass sein neuer Freund stets entscheidende Hinweise zum Auffinden geben kann und ihn in seinem neuen Zuhause praktisch an die Hand nimmt. So geht es gemeinsam zur Gymnastik, zum Bingospielen oder gar in den gefürchteten 1. Stock, wo die Bettlägrigen leben.

Doch irgendwann ist es so weit: Emilio bekommt die schreckliche Diagnose: Alzheimer!

Um ihn von seinem Kummer abzulenken, organisiert Miguel eine nächtliche, geheime Autofahrt, die nicht ohne Blessuren abgeht. Doch trotz seiner liebevollen Hilfe kann er natürlich das Fortschreiten der Krankheit seines neuen Freundes nicht verhindern. Für Emilio verliert das Leben praktisch jegliche Kontur.

Die beeindruckende Graphic Novel ist in gedämpften Pastel- und Brauntönen gezeichnet. Besonders plakativ ist eine Doppelseite, auf der ein ganzer Tagesablauf dadurch verdeutlicht wird, dass die Menschen, die da auf den Stühlen sitzen oder mehr hängen, sich nicht großartig verändern – das Einzige, was sich verändert, sind die Lichtverhältnisse. Und Miguels Frage: Na, wie war dein Tag? ist wohl auch mehr rhetorisch...

In geschickten Rückgriffen wird gezeigt, wie Emilio immer wieder seine Vergangenheit in den Sinn kommt. Aber auch das erfüllte Vorleben seiner Mitbewohner in gesunden Zeiten spielt eine Rolle. Sie alle stehen mit ihrem Leben in einer anderen Realität auch im Zentrum des Geschehens, das Pflegepersonal oder die Angehörigen kommen eher am Rande vor.

Insgesamt eher eine traurige Bestandsaufnahme und nichts für die „das wird schon wieder“ Fraktion. Am Ende wünscht man Emilio jede Menge Glück für sein Leben und Sterben im Wolkenkuckucksheim und jedem Betroffenen einen unkonventionellen Don Miguel an seiner Seite.

- KS

Sally Jones
Eine Weltreise in Bildern

Wegelius, Jakob
132 Seiten, Gerstenberg

Cover

Sally Jones ist der Name eines weiblichen Gorillas, der als Kind aus dem afrikanischen Regenwald entführt und später, als menschliches Baby getarnt, unter diesem Namen nach Istanbul gebracht wurde. Dort kauft eine räuberische Lady das gelehrige Gorillamädchen und erzieht es liebevoll, aber zu einer Trickdiebin. Nach ihrer Verhaftung und Flucht aus einem Zoo landet Sally Jones beim Zauberer eines Wanderzirkus. Dieser bringt ihr, neben anderen zivilisatorischen Überlebenstechniken, das Lesen bei. Aber auch hier kann sie nicht bleiben, geplagt von ihrer Sehnsucht nach dem heimatlichen Dschungel und der schlechten Behandlung durch ihren Besitzer gelangt sie als blinder Passagier auf ein Schiff. Die Schiffs-Weltreise führt Sally Jones, die sich inzwischen mit ihrem Namen identifiziert, nach Borneo, Singapur und New York; durch Henry Koskela, den „Chief“, lernt Sally Jones endlich Vertrauen und wahre Freundschaft kennen. Der finnische Seemann lernt Sally als Maschinistin an, hier entwickelt sie ihr handwerkliches Talent weiter und hat zum ersten Mal Freude an ihrer Arbeit.

In dieser sowohl bezaubernd geschriebenen als auch wunderbar altmodisch illustrierten Geschichte hat Jakob Wegelius mit Sally Jones eine hinreißende Romanfigur geschaffen. Große Themen wie Freundschaft, Sehnsucht, Treue und menschliche Gier werden in diesem fantastischen Abenteuerroman vortrefflich beleuchtet. Der wunderbar nostalgische Charme der Illustrationen, der konsequent auch im Seitenlayout, in den Bildeinfassungen und auch in der typographischen Gestaltung fortgeführt wird, macht dieses Buch zu einem in jeder Hinsicht herausragenden Lesegenuss. Für Kinder ab 11 Jahren und deren Eltern!

- JPS

Die Rückkehrer
Wenn der Krieg im Kopf nicht endet

Maël / Morel, Olivier | Maël
114 Seiten, Carlsen

Cover

Zerstörte Leben

„Die Rückkehrer“ erzählt die Geschichte von sieben Irak-Veteranen, die zwar überleben und nach Hause kommen, deren Seelen jedoch noch immer an den Gräueln hängengeblieben sind, die sie im Krieg erlebt haben. Die sieben Geschichten werden ineinander verwoben, indem vordergründig die Entstehung von Olivier Morels Dokumentarfilm „Amerikas verletzte Seelen“, welcher 2011 im deutschen Fernsehen ausgestrahlt wurde, erklärt wird. Überblendungen der üblicherweise in Schwarz-Weiß gehaltenen, sehr eindrücklichen Zeichnungen zeigen dabei dem Leser durch ihren blutroten Ton an, dass er sich gerade in einem Flashback der Protagonisten befindet. Dieser Farbton umgibt regelrecht die Kriegsheimkehrer wie ein Nebel der Erinnerung, die sie an einem glücklichen Leben hindert.

Hauptanliegen der Arbeit des Autorenduos ist es, das Bewusstsein in seinen Lesern zu wecken, was kriegsführende Staaten denen zumuten, die sie in den Krieg schicken. Wiederkehrendes Element ist daher auch der Satz „Geh nicht weg“. Dabei wird nicht nur auf den Irakkrieg, sondern auch auf den Zweiten Weltkrieg und den Krieg gegen die amerikanischen Ureinwohner angespielt. Der Philosoph Marc Crépon, der für das Vorwort verantwortlich zeichnet, resümiert dann auch folgerichtig: „Es gibt keinen gerechten Krieg. Angenommen, er sei notwendig – was nie hinreichend bewiesen wurde – , so ist das, was er den Männern und Frauen, die ihn erdulden müssen, abverlangt, in jedem Fall ungerecht.“

Abgerundet wird die Publikation mit einer kurzen Lebensbeschreibung der sieben Protagonisten und einem umfangreichen Glossar.

Ein beklemmendes Dokument des Krieges.

- MD

Die anderen Mendelssohns: Karl Mendelssohn Bartholdy
Steiner, Elke Renate | Steiner, Elke Renate
132 Seiten, Reprodukt

Cover

Die schwarzen Schafe

Renate Elke Steiner widmet sich in ihrer auf fünf Bände ausgerichteten Graphic-Novel-Reihe „Die anderen Mendelssohns“ eher unbekannten Mitgliedern dieser Dynastie. Band zwei stellt dabei Karl Mendelssohn Bartholdy ins Zentrum, Sohn des berühmten Komponisten Felix. Erzählt wird allerdings aus der Perspektive von Karls Bruder Paul.

Dieser berichtet während der Reise von Görlitz nach Berlin in Anwesenheit seines katatonischen Bruders dem Pfleger Thiel in Rückblicken von ihrer Lebensgeschichte. Ihre Kindheit ist geprägt von der Berühmtheit ihres Vaters, die zu mehrmaligen Umzügen und Beziehungsabbrüchen führt. Nach dessen Tod vom Onkel zum Studium der Rechtswissenschaften gezwungen, aber in seinem Herzen Historiker, zerbricht Karl letztlich sowohl an den hohen Erwartungen seiner Umgebung als auch an zahlreichen Schicksalsschlägen politischer und familiärer Natur.

Die in Schwarz-Weiß gehaltenen, reduzierten Zeichnungen ziehen den Leser dabei mit seltener Unmittelbarkeit in die Lebensgeschichte des Protagonisten mit hinein. Die gesamte Graphic Novel hindurch wechselt die Erzählung zwischen Gegenwart und Vergangenheit hin und her, angedeutet durch einen leichten Wechsel der Farbgebung. So entsteht die Beschreibung der Lebensgeschichte eines widersprüchlichen Individualisten und Demokraten, dessen Geschichte zu Unrecht in Vergessenheit geraten ist.

- MD

Der arabische Frühling
Filiu, Jean-Pierre | Pomes, Cyrille
112 Seiten, Carlsen

Cover

Die Gesichter der Revolution

In 16 Kapiteln erzählt die vorliegende Graphic Novel die Geschichte des „Arabischen Frühlings“, einer Revolutionsbewegung, die 2010 zunächst in Tunesien begann und sich in weiterer Folge auf den gesamten nordafrikanischen Raum sowie zahlreiche Länder des Nahen Ostens ausbreitete. Dabei bieten die Autoren einleitend allgemeine Informationen zur Ausgangslage in dem jeweiligen Land und konzentrieren sich dann auf Einzelpersonen, die durch ihre Taten entscheidend zur Ausbreitung der Proteste beigetragen haben. Abgerundet wird die Publikation durch einen kurzen Essay von Dr. Muriel Asseburg, leitende wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Internationale Politik und Sicherheit in Berlin, sowie weiterführende Literaturangaben und einen Personenindex, der jedoch durch die fehlende Paginierung der Graphic Novel schwer verwendet werden kann.

Die weitgehend realistischen, oft skizzenhaften Zeichnungen beeindrucken durch ihre Expressivität und die schonungslose Darstellung der im Rahmen der beschriebenen Protestbewegung begangenen Gräueltaten auf beiden Seiten. Hervorzuheben ist auch die Art und Weise, wie durch die unterschiedliche Farbgebung die Opfer besonders in den Vordergrund gestellt werden. Inhaltlich bemüht sich der Band um eine möglichst objektive Darstellung der Vorgänge, wobei klischeehafte Zuschreibungen von Körpermerkmalen nicht ausbleiben, welche die Guten von den Bösen trennen.

„Der Arabische Frühling“ ist eine informative und prägnante Quelle, um die Ursachen und die Vorgänge dieser Revolutionsbewegung besser zu verstehen; die Absicht, den Leser zu verstören, ist jedoch auf jeder Seite spürbar.

Inzwischen wurde diese Graphic Novel von der Geschichte überholt: am Ende der Lektüre würde man sich einen zweiten Band wünschen, der die mannigfaltigen Entwicklungen, die seit 2013 in den behandelten Ländern eingetreten sind, abdeckt.

Ein verstörendes, aber wichtiges Werk.

- MD

Plötzlich Funkstille
Courtault, Benjamin | Courtault, Benjamin
32 Seiten, Kunstanstifter

Cover

Die Schönheit des Hässlichen

In einer fantastisch-dystopischen Welt ist ein Mann auf der Suche nach seiner Bestimmung.

Ein Netzwerkausfall bringt den Großteil des Internets offline. Der Ich-Erzähler wird wie zahlreiche andere Mitarbeiter des Netzwerkbetreibers damit beauftragt, landesweit Antennen zu prüfen und Fehler zu beheben. Unterwegs verirrt er sich in einer Vielfalt verschiedener Einflüsse: er nimmt futuristische Drogen, entführt eine Palliativpatientin in die Berge, wird auf einer Ölplattform eingesperrt und dringt unbefugt in eine Villa am Hafen ein, wo er sich in einem unendlichen Gewächshaus selbst verliert.

Das experimentelle Design dieses Bilderbuches für Erwachsene hat die Jury mancher Preise überzeugt: Der German Design Award 2017 lobt den „emotionalen Farbrausch“, den der Autor erzeuge; die Stiftung Buchkunst zeichnet „Plötzlich Funkstille“ als eines der schönsten Bücher 2016 aus und führt in ihrer Begründung das handwerkliche Geschick des Autors an. Es wirke so, als stünden die Buchseiten selbst „unter Strom“.

Tatsächlich stellt der schmale Band herkömmliche Schönheitserwartungen an ein Bilderbuch auf den Kopf. Auf jeder Doppelseite werden drei teils leuchtende Sonderfarben miteinander kombiniert, wobei diese sowohl großflächig als auch kleingliedrig eingesetzt werden. Mit Fortgang der Handlung überwiegt dabei das Fragmentierte und unterstreicht so die Entwicklung des Protagonisten, der sich nach dem Netzausfall nun nicht mehr im Internet, sondern auch in der Realität verliert.

Die eigenwillige Schönheit des Werkes liegt also in diesem Wechselspiel zwischen Form und Inhalt, zwischen psychedelischer Farbgebung und dem Verlust von Realität und Individualität. Dabei wird besonders der Natur eine große Bedeutung eingeräumt: in einer Welt, in der sich alles um das Internet dreht, erscheint diese vernachlässigt und wildwüchsig. Umso härter schlägt sie aber zurück: sie ist die Ursache für den Netzwerkausfall und dafür, dass sich der Ich-Erzähler schlussendlich aus der Realität verabschiedet.

Ein interessanter, verstörender Band, der die Frage nach der Zukunft einer Welt stellt, die der Virtualität einen zu hohen Stellenwert beimisst.

- MD

Humboldts letzte Reise
übersetzt von Anja Kootz

Le Roux, Etienne | Froissard, Vincent
158 Seiten, Knesebeck

Cover

Dies ist kein Reisebericht.“

Mit diesen Worten hebt die grandiose Graphic Novel „Humboldts letzte Reise“ an, die ihren Ausgang in Berlin hat: der große Forscher Alexander von Humboldt, hochbetagt und des Lebens müde, erhält durch die geheimnisvolle Luise Amadilla Nachricht von seinem verschollenen Weggefährten Aimé Bonpland. Daraufhin beschließt er, sich umgehend auf den Weg zu seinem Freund zu machen. Begleitet von Luise begibt er sich auf eine abenteuerliche Reise voller Widrigkeiten: ein Schiffbruch führt zur Trennung der Gefährten und zu Luises Gefangennahme durch Humboldts Widersacher Carl Ritter; Humboldt gerät in einen Bürgerkrieg; auf wundersame Weise treffen die drei Protagonisten einander auf einer entbehrungsreichen Dschungelexpedition, die alle ans Ziel ihrer Reise bringt: die Miene, in der Bonpland verschollen ist. Dieser ist jedoch inzwischen vergessen und die Expedition macht sich auf die Suche nach dem dort vermuteten Huphrahomen, dem Urstoff allen Lebens. Alle drei steigen nun in die Mine hinab und im Tiefenrausch werden sie mit sich selbst und den Themen ihres Lebens konfrontiert.

Atemlos verfolgt der Leser auf den 158 bemerkenswert gestalteten Seiten diese an Jules Verne angelehnte Geschichte. Vincent Roissard bietet dabei seine ganzen Illustrationskunst auf: neben klassischen Panels ganz- und doppelseitige Bilder, neben unscharfen, mystischen gestochen scharfe Darstellungen, neben realistischen fantastische Zeichnungen, die an Bilder aus „Alice im Wunderland“ und „Gullivers Reisen“ erinnern, dazwischen Collagen von naturwissenschaftlichen Tier- und Pflanzensystematiken aus dem 19. Jahrhundert. Besonders interessant dabei ist die Art und Weise, wie Halluzinationen, Träume und Gedanken der Figuren dargestellt werden, die oft übergangslos an die reale Handlung anschließen: durch Fragmentierung, Imitation, Variation der Größen und Farben entstehen surreale Bilder einer grandiosen inneren Welt. Dazu kommt eine stets wechselnde Erzählerstimme, die es dem Leser nicht immer leicht macht, der Handlung zu folgen.

Tatsächlich wird dabei – wie der erste Satz dieser Graphic Novel schon verrät – nur vordergründig von einer Reise nach Südamerika erzählt. In Wahrheit geht es um die Reise der Figuren zu sich selbst.

Ein bibliophiles Meisterwerk.

- MD

Drei Schatten
übersetzt von von Annette von der Weppen

Pedrosa, Cyril | Pedrosa, Cyril
268 Seiten, Reprodukt

Cover

Können Eltern jemals den Tod ihres Kindes akzeptieren?

Die Welt von Lise, Louis und ihrem Sohn Joachim scheint perfekt, bis eines Tages drei geheimnisvolle, schattenhafte Reiter auftauchen, die der Familie Angst machen. Eine Wahrsagerin aus der Stadt offenbart der Mutter das Offensichtliche: die drei Schatten werden Joachim für immer mitnehmen. Der Vater, der nicht bereit sind, das zu akzeptieren, flieht mit seinem Sohn über den großen Fluss in ein fremdes Land, das er als Schiffbrüchiger gemeinsam mit Joachim gerade noch erreicht. Doch die Dunkelheit kann nicht abgeschüttelt werden.

Der preisgekrönte Band „Drei Schatten“ weist alle Zutaten für eine gute Graphic Novel auf: einen Vater, der alles für sein Kind opfert; den Tod, der im Laufe der Handlung seinen Schrecken verliert; einfühlsam gestaltete Figuren, die trotz ihrer karikaturhaften Überzeichnung von Cyril Pedrosa liebevoll in Szene gesetzt werden und eine dichte, nachdenkliche Atmosphäre, die zwischen Realität und Traum, zwischen Ernst und Ironie hin- und herwechselt.

Ein traurig-tröstendes Buch über Lebensglück, Schicksal und Verlust.

- MD

Ich bin Fagin
Die unerzählte Geschichte aus Oliver Twist

Eisner, Will | Eisner, Will
124 Seiten, Egmont Graphic Novel

Cover

Wir kennen ihn als den durchtriebenen Juden aus Oliver Twist: Fagin. Er ist alles, was zur Zeit des Romans über Oliver Twist von einem Juden erwartet wird. Ohne Reflexion hat Charles Dickens die herrschenden Vorurteile übernommen und diese düstere Gestalt erschaffen. Wer aber ist Fagin nun wirklich? Will Eisner nähert sich dieser Figur mittels einer Graphic Novel und setzt sie in den Gesamtkontext der damaligen Zeit. Schon die Wahl – bzw. Nichtwahl von Farbe- versetzt den Lesenden direkt in das London von Charles Dickens. Durch die Zeichnungen sind wir schnell bei dem Oliver Twist, den wir z.B. aus Verfilmungen kennen. Wir knüpfen also an das Bekannte schnell an. Und indem er der Person Fagin – bisher nur eine Randfigur- Beachtung schenkt, schreibt er den Weltroman Oliver Twist neu. Der Jude bekommt eine eigene Geschichte, die erklärt, warum er so war, wie er dargestellt wurde. Eine neue ungewöhnliche Art, Nebenfiguren in Weltliteraturromanen eine Stimme zu geben. Schade eigentlich, dass dieses Instrument nicht häufiger angewendet wird in der Literatur. Wer als Schulliteratur Oliver Twist empfiehlt, sollte diese Geschichte nicht auslassen. Nur so wird der historische Blick rund.

- KW

Lehmriese lebt!
Kuhl, Anke | Kuhl, Anke
90 Seiten, Reprodukt

Cover

Zwei Kinder spielen am Flussufer mit Lehm und bauen daraus einen großen, liegenden Lehmriesen. In der folgenden Nacht geschieht etwas Unerklärliches: als am Morgen ein Tautropfen den Lehmriesen benetzt, erwacht dieser plötzlich zum Leben und macht sich auf den Weg. Ein Förster will ihn fürs Bäume ausreißen erwärmen, ein Frisör versucht es mit ihm als Frisörlehrling, aber im Wasser lösen sich seine Lehmhände auf. Auch im Supermarkt ist der Golem nicht sonderlich erfolgreich, und der Förster zeigt unterdessen den Lehmmann bei der Polizei an. Kommissar Kopp übernimmt und findet den Golem schließlich auf dem Rathausdach. Als die Feuerwehr anrückt, und den Golem mit einem Wasserstrahl zum Abstieg bewegen will, gelingt es den Kindern endlich, sich Gehör zu verschaffen. Der Frisör hat unterdessen erklärt, was ein Golem ist, und dass der nur dem gehorcht, der ihn gebaut hat. So bitten die Kinder den Golem freundlich, herunter zu kommen und er tut das auch widerspruchslos. Ende der Geschichte: Golem und Kinder gehen zusammen spielen. Diese Neuinterpretation der Golemsage, der hier den Kindern dient, ist komplett im Comicformat gezeichnet. Die gebundene Hartcoverausgabe macht das Buch zu einem absolut hitverdächtigen Kinderzimmer-Klassiker, der bei älteren Kids auch die Auseinandersetzung mit der klassischen Vorlage fördert. Danke, Anke!!!  

- JPS

Im Eisland Band 1
Die Franklin Expedition

Gehrmann, Kristina | Gehrmann, Kristina
224 Seiten, Hinstorff

Cover

Die Suche nach der legendären Nordwestpassage in der Arktis trieb die ehrgeizige königliche Marine im Jahr 1845, und damit die beiden Segler Erebus und Terror unter der Leitung von Sir Admiral Franklin in die eisigen Regionen. In ihrem 3-bändigen Epos zeichnet Kristina Gehrmann mit Leidenschaft und Forschereifer die Schicksale einzelner Expeditionsteilnehmer nach, illustriert im wörtlichen Sinne Zeit, gesellschaftliche Rahmenbedingungen und das Leben an Bord. Mit klarer Linie und gezieltem Einsatz von Rasterfolie gelingt es Gehrmann, detailgenau aber dennoch gut lesbar und hochspannend von der Schifffahrt zu einer Zeit zu berichten, als die Welt noch nicht weitestgehend kartiert war. So passiert denn auch das Unvermeidliche: die Exkursion endet als Desaster, Mannschaft und Schiffe verschwinden und enden im Ewigen Eis. Der Erzähl- und Zeichenstil Gehrmanns fokussiert immer wieder auf einzelne Charaktere, behält aber auch die Gruppendynamik auf den Schiffen im Blick. So wird nichts beschönigt und der großartige erzählerische Bogen zieht auch schon Kinder ab 8 Jahren in seinen Bann. Absolut lesenswert!

- JPS

Ein Sommer am See
übersetzt von Tina Hohl

Tamaki, Mariko | Tamaki, Jillian
317 Seiten, Reprodukt

Cover

Wer erinnert sich nicht an die endlos langen Sommerferien der Kindheit?

Die Graphic Novel der aus Kanada stammenden Cousinen Jillian und Mariko Tamaki erzählt eine coming-of-age-story zweier Mädchen: Rose (aus deren Blickwinkel die Geschichte erzählt wird),und Windy.

Wie jeden Sommer fährt Rose mit ihren Eltern in dasselbe Ferienhaus am See in Awago Beach, Kanada. Sie freut sich auf die eineinhalb Jahre jüngere Windy, die am Ort lebt. Die beiden Freundinnen gehen zusammen im See schwimmen, besuchen den kleinen Laden am Ort um sich mit Süßigkeiten einzudecken, beobachten die Leute, kichern zusammen. Doch dieser Sommer fühlt sich anders an als die Sommer zuvor. Rose kann Windys kindlichen Spielen nicht mehr so viel abgewinnen, sie interessiert sich mehr für Dunc, den jungen Mann im Laden, und die Clique von Dorf-Jugendlichen, die dort herumlungern, Bier trinken, komische Bemerkungen und erste sexuelle Erfahrungen machen. Rose sucht immer wieder deren Nähe, Windy hingegen kann das (noch) nicht verstehen. Auch sonst ist dieser Urlaub für Rose  nicht unbeschwert – ihre Eltern haben viel Streit, und nach einer heftigen Auseinandersetzung reist ihr Vater kurzerhand ab, zurück bleiben eine sprachlose Mutter und die verstörte Rose. Doch damit nicht genug, weitere Problemfelder werfen ihre Schatten auf die Leichtigkeit des Mädchen-Sommers:  Adoption (Windy ist ein adoptiertes Kind), Homosexualität, Kinderlosigkeit und Depression sind Themen in den Familien. Ganz zart angedeutet,

jedoch nie direkt thematisiert wird auch Roses‘ Verhältnis zum Essen. Während sich die etwas mollige kleine Windy fröhlich die im Lädchen gekauften Süßigkeiten schmecken lässt, sammelt die schlanke (überschlanke?) Rose die Leckereien daheim in einem Glas, das stetig voller wird…. Die komplett in Blautönen gehalten Illustrationen entfalten bei der Lektüre sofort einen unwiderstehlichen Sog, der beim Leser den Eindruck erweckt, er säße mit den Mädchen am See… Die äußerst gelungene Kombination aus knappem Text und feinen, genau beobachteten Bildern machen den „Sommer am See“ zu einem beglückenden Leseerlebnis und einer nostalgischen Reise in die changierenden Gefühlswelten der komplizierten Zeit zwischen Kindheit und Erwachsensein. Ganz große Leseempfehlung!

- VK

Junker
Ein preußischer Blues

Spruyt, Simon | Spruyt, Simon
192 Seiten, Carlsen

Cover

Preußen in den Jahren vor dem ersten Weltkrieg. Die Aristrokatie versucht mit Macht, ihren Stand zu erhalten. Das gelingt jedoch nicht immer. Auch die von Schitts gehören zum langsam verarmenden Landadel und mussten weite Teile ihres Landsitzes bereits aufgeben. Die Mutter weilt seit Jahren in einem Sanatorium in Davos. Der Vater hat ein Bein im Deutsch-Französischen Krieg verloren und damit seinen Söhnen Oswald und Ludwig einen Platz in der Kadettenanstalt gesichert. Hier ist die Schmiede für die Männer, die das Vaterland zu verteidigen haben. Nur solche Jungen, die zuhause Zucht und Ordnung gelernt haben und sich ihrer Stellung bewusst sind, können einmal gute Führungskräfte im Heer werden. Während Oswald in der Rolle des hochnäsigen Adeligen völlig aufgeht, findet sich Ludwig nur schwer zurecht. Er hat eine Begabung für das Schießen und wird schließlich für die Wartung des ersten Maschinengewehrs abgestellt. Im nächsten Jahr soll der König kommen und ihr Regiment soll die Parade stellen, da muss alles perfekt sein…

Die vorliegende Graphic Novel erzählt von den Ereignissen, die zum ersten Weltkrieg geführt haben. Spruyts Zeichnungen stellen auf besondere Weise die Hauptpersonen in den Mittelpunkt und lassen die restlichen Personen in einer gewissen Anonymität, indem ihre Gesichter alle austauschbar sind. Die Art, wie im Preußentum mit seiner Oberschicht gedacht wurde, wird auf eher spielerische Weise erfahrbar. Ein überraschendes Ende rundet die Geschichte perfekt ab. Nach dem Lesen ist dieser Zeitraum der deutschen Geschichte sicherlich kein leeres Blatt mehr. Für alle, die sich für Geschichte interessieren oder es sollten.

- KW

Eine erlesene Leiche
aus dem Französichen von Ulrich Pröfrock

Bagieu, Pénélope | Bagieu, Pénélope
24 Seiten, Carlsen

Cover

Das Leben scheint wieder gut zu ihr zu sein, denkt Zoe, als sie den Schriftsteller Thomas kennenlernt und bei ihm einzieht. Endlich kann sie sowohl ihren Job als Messehostess wie auch ihren bisherigen Freund hinter sich lassen, der sich als Loser entpuppt hat. Auch Thomas scheint von der Beziehung zu profitieren. Endlich ist die Schreibblockade überwunden und der einst so berühmte Autor vollendet seine neue Trilogie. Dann aber taucht seine Verlegerin und Ex - Frau Agathe auf und so manche Schleier lüften sich. Wieder nur Blendwerk oder doch endlich der Hauptgewinn? Schon das Cover verspricht unterhaltsamen Inhalt und macht neugierig. Mit ansprechenden Zeichnungen und passenden Worten gelingt es Penelope Bagieu dann auch tatsächlich, ein Werk zu schaffen, in das man eintauchen kann wie in einen guten Spielfilm. Die Personen und die Handlung sind modern und halten Überraschungen bereit, die Spaß machen. Für alle, der Comics mögen, die eine realistische Handlung haben.

- KW

acht, neun, zehn
Bellstorf, Arne | Bellstorf, Arne
96 Seiten, Reprodukt

Cover

Auch bei Arne Bellstorf ist die vorliegende Geschichte seine Abschlussarbeit. Und auch hier geht es um das Erwachsenwerden und um eine erste Liebe. Außerdem wird die Beziehung zur allein erziehenden Mutter thematisiert und verdichtet die Geschichte zu einem vielschichtigen Gesellschaftsportrait: Vorort oder Kleinstadt, Schule oder Arbeit, Alltag mit Langeweile - bis die Liebe auftaucht. Toll, wie hier die Protagonisten auf Schönheit und flotte Sprüche verzichten können und wie dennoch viel Zwischenmenschliches fühlbar wird und wieder verweht...Mehr davon!

- JPS

1914
Ein Maler zieht in den Krieg

Osteroth, Reinhard | Kleist, Reinhard
96 Seiten, Aladin

Cover

Geschichtsunterricht der erfolgreichen Art: dieses gründlich recherchierte Buch von Reinhard Osterroth über den Maler Franz Marc und den Beginn des ersten Weltkriegs veranschaulicht das Zeitgeschehen vor 100 Jahren. Hier wird nachvollziehbar, aus welchen Beweggründen eine aktive Kriegsteilnahme für Marc und viele andere Menschen damals so nahe liegend war. Und wie für so viele andere endete er auch für Marc tödlich... Reinhard Kleists Illustrationen machen das Buch zu einer trotz Allem unterhaltsamen und kurzweiligen Lektüre. Daher habe ich dieses Buch der Kategorie Jugendbuch zugeordnet und wünsche ihm viele jugendliche oder auch erwachsene Leser.

- JPS

Der Treck
Lapiere, Denis | Torrents, Eduard
126 Seiten, Jacoby & Stuart

Cover

Die Geschichte verfolgt zwei Erzählstränge: in der Jetztzeit, im Jahr 1975, bekommt die in Paris lebende Angelita einen Anruf, dass ihre Mutter in Barcelona nach einem Herzanfall im Krankenhaus liegt. Das ist an sich schon merkwürdig, denn Angelita vermutete ihre Mutter in Frankreich, außerdem hatten sich Mutter und Tochter geschworen, zu Francos Lebzeiten keinen Fuß mehr nach Spanien zu setzen. Der zweite Erzählstrang behandelt in Rückblenden die Umstände und Ereignisse der Flucht Angelitas mit ihren Eltern nach dem spanischen Bürgerkrieg in einem Treck über die Pyrenäen nach Frankreich. Dort wurden die Flüchtlinge in Internierungslagern nach Männern und Frauen getrennt, der Vater wurde zusammen mit knapp 1000 weiteren Spaniern von den Nazis ins KZ Mauthausen verschleppt ist kam dort angeblich ums Leben. Der fehlende Vater ist ein großes Thema in Angelitas Leben, dennoch kann sie zu ihrem Stiefvater ein freundliches Verhältnis haben. Durch den gemeinsamen Besuch im Krankenhaus kommen die beiden erneut ins Gespräch. Es stehen viele Fragen im Raum, als plötzlich der totgeglaubte Vater vor Angelita steht. Seine Sicht der Ereignisse beleuchtet nun die ganze Geschichte neu und löst bei Angelita verständlicherweise große Gefühle aus. Am Einzelschicksal dieser spanischen Familie wird exemplarisch die große Tragödie des faschistischen Franco-Regimes und dessen Folgen nachgezeichnet, das leider immer wieder aktuelle Thema Flucht in diesem Fall innerhalb Europas nachvollziehbar gemacht. Herausragend illustriert kann diese Graphic Novel verdeutlichen, wie kurz oder lang 40 Jahre sein können...

- JPS

Richtung
Mathieu, Marc-Antoine | Mathieu, Marc-Antoine
256 Seiten, Reprodukt

Cover

Die Suche nach dem Sinn menschlicher Existenz führt ins Absurde. Das Leben mündet in den Tod. Und doch geben wir, Blinde der eigenen Wahrnehmung, vor, selbst unser Leben zu bestimmen und Sinn in unseren Handlungen und Zielen zu erkennen. Marc-Antoine Mathieus neueste Graphic Novel, betitelt mit "Richtung", in Wahrheit aber namenlos, ist eine zeitgenössische Interpretation Albert Camus' "Der Mythos von Sisyphos".

2014 als Originalausgabe in französischer Sprache erschienen, wurde das Werk nun 2015 ins Deutsche übersetzt. Der Leser begleitet den Protagonisten, einen Mann mit Mantel, Aktenkoffer und Fedora-Hut, auf dem Weg unzusammenhängender Ereignisse, um am Ende festzustellen: Nun, das sollte man nach der Lektüre selber wissen!

Die Erzählung kommt gänzlich ohne Worte aus - bis auf wenige Chiffre, mit denen der Autor, gleich einem Zauberer, seine Enthüllungsspielchen treibt.

Mathieu zieht den Leser mit den Mitteln einer äußerst reduzierten Schwarzweißgrafik und der filmischen Erzählweise in den Bann. Zum einen sind dies Perspektivenwechsel und unterschiedliche Tempi, Spannungsbögen und Überraschungseffekte, zum anderen die detailgenaue, logische Wiedergabe von Bildfolgen und die Repetition der zentralen Motive: Pfeil, Schatten, Fels. Spätestens zur Hälfte des Buchs ist das Prinzip des irrationalen Handlungsverlaufs aber durchschaut. Die Wiederholung, die letztlich dem Wesen der Erzählung geschuldet ist,

beginnt zu langweilen. Wäre da nicht das Memento mori in Form des sezierten Heldenkopfs. Wie Brancusis "Schlafende" ist er zur Seite geneigt. Das Auge des Mannes, bisher für den Leser unsichtbar geblieben,

ist geschlossen, das Innere des Kopfes durch den Schnitt freigestellt: nichts als ein poröser, mit unzähligen Pfeilen durchsetzter Stein.

Wuchtig in seiner Sprache ist das Werk und inhaltlich auf mehreren Zitatebenen zu entdecken. Im Unterricht kann "Richtung" Jugendlichen der Schlüssel zum Existentialismus sein. Wem das intellektuell zu hoch gegriffen ist: Mathieus jüngste Erzählung überzeugt, weil sie subtil komisch ist. Und bei Kindern weckt "Richtung" die Neugierde, weil sie darin ein spannendes Bilderrätsel lesen.

- KP

Einstein
Maier, Corinne | Simon, Anne
64 Seiten, Knesebeck

Cover

Genial, die Comic-Biografie „Einstein“, fast wie das Original selbst. Dabei hätte Knesebeck keinen besseren Zeitpunkt für die deutsche Ausgabe dieses Buchs finden können. Denn just im September 2015 konnten amerikanische Wissenschaftler die Existenz der aus der Allgemeinen Relativitätstheorie resultierenden Gravitationswellen beweisen. Einstein hatte damit in all seinen Annahmen recht.
Corinne Maier und Anne Simon amüsieren und bringen selbst die absoluten Physiknieten unter den Lesern dazu, am Ende begeistert zu sein und, was noch besser ist, die schwierigen Zusammenhänge der Relativitätstheorie ansatzweise zu verstehen. Fast weiß man gar nicht, wohin mit so viel Schönheit, die dem Inhalt des Buchs, der Gedankenwelt Einsteins, entspringt. Der 1879 geborene und 1955 verstorbene Wissenschaftler selbst ist es, der als Ich-Erzähler durch die Seiten führt und mithilfe Anne Simones Stift und Corinne Maiers Worte die schwer zu begreifenden Theorien und auch sein Dilemma als „Vater der Atombombe“ beschreibt. Bessere Assistentinnen hätte der Wissenschaftler dafür kaum finden können. Genie, Zionist und Pazifist, Schürzenjäger, abwesender Vater und Hippie – er war alles und auch wieder nicht. Die Autorinnen überlassen es dem Leser, sich seine eigene Meinung zu bilden.
„Wenn ein blinder Käfer über einen krummen Ast kriecht, merkt er nicht, dass er gekrümmt ist. Ich hatte das Glück, es zu bemerken.“ Einstein besaß großen Sinn für Humor, sein Bild mit der ausgestreckten Zunge ist weltbekannt. Ein ganzer Comic zu Einstein wie die neueste Biografie darf da in keinem Bücherregal von Jugendlichen und jung gebliebenen Erwachsenen fehlen. Denn spätestens mit ihr wird Physik zu dem, was sie idealerweise ist: Ungebremste Neugierde. Der Aufruf, gewohnte Denkmuster zu durchbrechen und die Schönheit der gesamten Existenz zu sehen. Absolut empfehlenswert!

- KP

Das Urteil
nach Franz Kafka

Stetter, Moritz | Stetter, Moritz
47 Seiten, Knesebeck

Cover

Franz Kafka schrieb „Das Urteil“ im September 1912 in einer einzigen Nacht, und so kurzatmig ist die Novelle auch: Der junge Kaufmann Georg Bendemann möchte einem alten Jugendfreund, der in Russland weilt, von seiner bevorstehenden Hochzeit schreiben. Um Rat zu holen, ob dies auch richtig sei, geht er zu seinem alternden, zurückgezogen lebenden Vater. In ihrer Begegnung geraten sie in einen Strudel aus Anschuldigungen und Beleidigungen – der Albtraum Vater-Sohn-Konflikt schlechthin. Der Streit mündet in den Freitod des Sohnes durch Ertrinken, zu dem sein Vater ihn getrieben und verurteilt hat.
Susan Sontag soll gesagt haben, man habe Kafkas Novelle so gut wie totinterpretiert. Moritz Stetter gelingt mit seiner gleichnamigen Comic-Version genau das Gegenteil davon. Seine Zeichnungen zu dem Originaltext von Kafka sind expressiv, kontraststark und provokant und bieten in ihrer künstlerischen Autonomie Deutungsfreiraum über das Geschriebene hinaus. Gerade das unterscheidet Stetters Interpretation von vielen anderen. So gibt sein scharfer Strich die beklemmende Stimmung Kafkas Erzählung sehr gut wieder. Besonders das Titelmotiv ist bezeichnend: Dem Übervater gibt der Illustrator den Schatten eines riesigen Baumes. Dem Sohn, mit dem Rücken zum Betrachter gekehrt, heftet er den Schatten eines armseligen, dünnen Pflänzleins an.
Kafka im Deutschunterricht – mit Moritz Stetters Comic gelingt es sicherlich, auch in der so genannten Pflichtlektüre bei Schülern die Lust am Lesen und die Neugierde auf die erzählerische und interpretatorische Tiefe der Novelle zu wecken.

- KP

Ethel & Ernest
Briggs, Raymond | Briggs, Raymond
104 Seiten, Reprodukt

Cover

Eine Radioübertragung aus den 1930er-Jahren knistert und rauscht. Und so ähnlich klingt auch „Ethel & Ernest“, der Comic, den der britische Autor und Illustrator Raymond Briggs 1998 als Hommage an seine Eltern schreibt. 17 Jahre nach der englischen Originalfassung ist das Buch, das den Untertitel „Eine wahre Geschichte“ trägt, nun auch im Deutschen erschienen.
Die Handlung ist in Briggs‘ Geburtsort London angesiedelt und umfasst die Zeitspanne 1928 bis 1971, von der ersten Begegnung der Kammerzofe Ethel und dem Milchmann Ernest bis zu ihrem gemeinsamen Todesjahr. Detailverliebt und blumig gezeichnet und mit einer guten Portion schwarzen Humors untermalt, lässt der Autor den Zweiten Weltkrieg, die sozialpolitischen Umbrüche Englands und den technischen Fortschritt des 20. Jahrhunderts Revue passieren. Die Eltern könnten dabei in ihren Ansichten nicht unterschiedlicher sein: Regelmäßig bringt Ernest die Naivität und das Unwissen Ethels ob der aktuellen Geschehnisse zum Verzweifeln. Ethel hingegen kann nicht verstehen, dass der Sohn Kunst studiert, lange Haare trägt und zu allem Überdruss einen deutschen Lieferwagen fährt. Urkomisch, wie Briggs die Diskurse zwischen den Eheleuten und auch den Generationenkonflikt Eltern-Kind beschreibt!
Deutschland kommt in dem Buch verständlicherweise schlecht weg, doch auch den eigenen Landsleuten hält Briggs den Spiegel vor, ohne mit erhobenem Zeigefinger dazustehen. Wie gut ist es da, mit „Ethel & Ernest“ gemeinsam zu lachen. Jetzt, wo mal wieder Europas Zukunft auf dem Spiel steht.

- KP

Palatschinken
Sansone, Caterina | Tota, Alessandro
192 Seiten, Reprodukt

Cover

Palatschinken sind so lecker – und können Heimat sein. Caterina Sansone verbindet sie mit ihrer Kindheit und ihrer Mutter Elena. 1951 aus Fiume, dem heutigen Rijeka, mit Eltern und Schwester nach Italien exiliert, hat sie das Gericht in das neue Zuhause gerettet und ihrer Tochter damit schöne Kindheitserinnerungen beschert. 60 Jahre später spürt Caterina mit dem Illustrator Alessandro Tota die Fluchtgeschichte ihrer Familie auf. Die Recherche führt sie an die Schauplätze des Exils, u.a. zum ehemaligen Flüchtlingsheim in Palermo und in den Park der einstigen Barackensiedlung in Capodimonte.
In dem Comic verzahnen sich Rückblicke in die Vergangenheit und Gegenwartsszenen, die diese Recherchereise, mit Fakten angereichert, beschreiben. Dabei entwirft das Autorenpaar ein warmherziges Porträt der Familie und ein sympathisches, weil sehr menschliches Bild von sich selbst. Zum Beispiel, wenn Caterina versucht, mit dem Rauchen aufzuhören, und es ihr nicht wirklich gelingt. Sprache und Zeichnung sind kongenial: leicht, selbstironisch, witzig!
Die Geschichte zeichnet auch die politischen Verhältnisse Julisch-Dalmatiens und Italiens während und nach dem Zweiten Weltkrieg nach. Rund 250.000 Menschen wurden damals vertrieben, sie erlebten Schikane und Diskriminierung im eigenen Land. Wie so viele heute an anderen Orten der Welt auch. Umso erfreulicher ist das Vergnügen, das „Palatschinken“ bereitet. Es ist ein Buch, das nach Zuhause „duftet“, nach Kindheit „schmeckt“ und das man trotz der Thematik gerne mehr als einmal essen respektive lesen kann.

- KP

Die Kunst der Anpassung
aus dem Französischen von Hans Kantereit

Motin, Margaux | Motin, Margaux
176 Seiten, Carlsen

Cover

Es gibt viele Herausforderungen für moderne Frauen und Margaux Motin kennt sie alle. Ob es sich um die langen Jahre handelt, in denen Mütter sich mehr mit Barbapapa und Gummitierchen beschäftigen, als mit Erwachsenengesprächen oder um die lästige „Was zieh ich nur an–Frage“, die Autorin nimmt sich selbst in diesen Situationen nicht so ganz ernst. Und dann sind da noch Chefs, die auf Ergebnisse warten und die Männer, die immer nur an das eine denken… In leichten reduzierten Zeichnungen führt Margaux Motin durch den Wahnsinn ihres Alltags. Jede Leserin findet sich in etlichen Situationen wieder, die zum Schmunzeln anregen. Ein Buch, welches man einer Freundin zum Geburtstag schenken mag; etwas wirklich Neues ist es indes nicht. Dennoch: amüsante Handtaschen-Lektüre, z.B. für Mütter auf dem Kinderspielplatz!

- KW

Das große Durcheinander
Alzheimer, meine Mutter und ich

Leavitt, Sarah | Leavitt, Sarah
128 Seiten, Beltz & Gelberg

Cover

Bei Joseph Beuys wird aus einem profanen Stück Butter Kunst. Bei Sarah Leavitt ist es die Auseinandersetzung mit der Krankheit Alzheimer. Leavitt hat in der Graphic Novel "Das große Durcheinander" das Leben ihrer an Alzheimer erkrankten Mutter Miriam dokumentiert und ihr damit ein sprachliches und bildnerisches Denkmal gesetzt.

In den sechs Jahren nach der Diagnose bis zum Tod der Mutter 2005 hält Sarah in Notizen und Skizzen den schleichenden Prozess der Erkrankung fest. Die Autorin und gleichzeitig Ich-Erzählerin der Geschichte setzt sich dabei über die reine Betrachtung der Lebensumstände Miriams und ihrer Familie hinweg. Aufschluss gibt hier der englische Titel der Orginalfassung, "Tangles". "Tangles" heißt laut Pons so viel wie: 1. Durcheinander, Wirrwarr, Unordnung, 2. Auseinandersetzung, Streit,

und 3. wirres Haar- oder Wollknäuel.

Sarah kämmt ihrer kranken Mutter die Haare, ja, sie sammelt die verfilzten Büschel und legt sie, nach Datum geordnet, in Kästchen über ihr Bett. Das beruhigt sie und bringt ihr, solange sie während der Leidenszeit im entfernten Vancover weilt, Miriam nahe. Verfilztes Haar - für Sarah Leavitt ist das wie die Butter für Beuys.

Verstörende Szenen wie die Konfrontation mit dem Thema Tod gibt die Autorin in klaren, kurzen Sätzen wieder. Die prägnante Sprache findet ihre Entsprechung im Visuellen: schwarzweiße Handzeichnungen mit feinem Strich. Eine dünne Linie trennt die einzelnen Bildsequenzen und -streifen, was die Seiten jeweils als Gesamtkomposition erscheinen lässt.

Miriams Krankheit stellt das Leben aller auf den Kopf! In situationskomischen Momenten verflüchtigen sich Ernsthaftigkeit und Beklemmung. "Mama, wie geht es dir? Oh, ich glaube, es geht mir ziemlich traurig.": Poetische Schönheit liegt in den unbeabsichtigten Versprechern Miriams.

Im Titel "Das große Durcheinander" spiegelt sich leider nicht das ganze Spektrum an Interpretationen wider, die das Original "Tangles" verspricht. Und auch bei der Suche im Verlagsprogramm von Beltz ist Leavitts Graphic Novel lediglich unter der Rubrik "Sachbuch/Ratgeber" zu finden. Dabei ist es doch ein Buch, das Menschen, egal ob jung oder alt und ob mit oder ohne Alzheimer-Bezug, bis ins Mark trifft.

- KP

Die Verwandlung
nach Franz Kafka, übersetzt von Kai Wilksen

Horne, Richard | Corbeyran, Horne
48 Seiten, Knesebeck

Cover

Der bekannte Text von Frank Kafka liegt hier in einer düsteren und sehr eindrucksvollen Graphic Novel vor. Gregor Samsa erwacht als Riesenschabe in der elterlichen Wohnung und kann nunmehr nur noch eine Art Statist in seinem eignen Leben sein. Er kann alles hören und verstehen, was gesprochen wird, doch er kann sich nicht mehr mitteilen. Allein Gregors Schwester bemüht sich, ihn zu verstehen und seine Wünsche zu respektieren. Da der junge Mann ehemals dafür zuständig war, das Familieneinkommen zu verdienen, bricht jetzt, da er nicht mehr arbeiten kann, die Not über die Familie herein. Sie vermieten ein Zimmer unter, die Schwester wird zur abendlichen Unterhaltung durch ihr Violinenspiel einbestellt. Wehmütig lauscht Gregor den vertrauten Klängen und eilt in seiner Schabengestallt hinzu. So löst er einen letzten Skandal aus, in dessen Folge sogar die Schwester nur noch weg will von Gregor und aus dieser despektierlichen Situation. Gregor stirbt an den Folgen seines gebrochenen Herzens und die restliche Familie macht sich auf zu neuen Ufern. Diese Geschichte ist wohl eine der Bekanntesten von Franz Kafka. In dieser meisterlich gezeichneten Umsetzung mit bildvollen Doppelseiten und manchmal schräg verwirbelten Einzelbildern bekommt die Geschichte eine weitere Dimension. Großartig!

- JPS

Der geheime Garten von Nakano Broadway
übersetzt von Sachiko und Achim Stegmüller

Kusumi, Masayuki | Taniguchi, Jiro
104 Seiten, Carlsen

Cover

Die Idee des ungezielten Herumlaufens als Methode, eine Stadt zu erkunden, scheint sowohl Kusumi als auch Taniguchi zu inspirieren. Als ungewöhnlichen Städteführer durch Tokyo präsentiert dieses schmale Büchlein eine Auswahl kurzer Geschichten des Autors Masayuki Kusumi, die in jeweils verschiedenen Bezirken Tokyos spielen. Kleine Stimmungsbilder, von Taniguchi meisterhaft ins Bild gesetzt, nehmen den Betrachter und Leser mit in eine fremde Welt, die vertraut wirkt und doch sehr exotisch ist. Das Tempo des entspannten Spazierens gibt die Lesegeschwindigkeit vor, nimmt den ortunkundigen Betrachter mit in die verwinkelten Ecken und vergessenen Sträßchen des alten Tokyo. Die Zeichnungen Taniguchis, zum Teil mit verdünnter Tusche, zum Teil auf Rasterfolien gezeichnet, wirken fast fotorealistisch. Wie zauberhaft und gekonnt auch Taniguchis Aquarelle sind sieht man am Einband. Ein Lese- und Betrachtungsgenuß allererster Güte.

- JPS

Comics richtig lesen
Die unsichtbare Kunst

McCloud, Scott | McCloud, Scott
224 Seiten, Carlsen

Cover

Bisher noch nicht von mir rezensiert, aber schon seit seinem Erscheinen fester Bestandteil meiner Comic-Bibliothek, ist dieses Standardwerk der Comic-Theorie und Praxis von Scott McCloud. Ein gezeichnetes Meisterwerk zum Thema Comic, sowohl Kommunikationswissenschaftlich als auch zeichnerisch oder erzählerisch. McCloud gelingt es, komplizierte Zusammenhänge einfach und anschaulich umzusetzen, ohne dabei zu sehr zu vereinfachen. Immerhin handelt es sich beim Comic um das komplexe Zusammenwirken von Bild, Wort und Geschichte. So erfährt der interessierte Leser eine Menge über die Wahrnehmung und wie sie funktioniert, Abstraktion und Zeichen sind ein Thema und natürlich die Darstellung von Zeitabläufen im Comic. Verschiedene Zeichenstile finden genau so Erwähnung wie die Wirkung und Anwendung von Farbe; McCloud analysiert auf unterhaltsame Weise dieses Medium so gründlich wie humor- und anspruchsvoll. Ein unbedingtes Muss für alle Freunde des Comics oder des Zeichnens oder des Erzählens....

- JPS

Der Bildhauer
übersetzt von Jan Frederik Bandel

McCloud, Scott | McCloud, Scott
496 Seiten, Carlsen

Cover

David Smith ist ein begabter, junger Bildhauer. Nach einer frühen und kurzen Karriere als „Nachwuchstalent“ hat er jedoch nie mehr einen größeren Verkaufserfolg gehabt. Sein Freund Ollie, ein kleiner Galerist aus Manhatten, bemüht sich um interessierte Käufer und Galeristen, um David irgendwie in der Kunstszene präsent zu halten. Aber David verzweifelt zunehmend an der Kunst als Konsumgut...Nachdem er das Mädchen Meg getroffen hat, begegnet ihm in einer Kneipe beim x-ten Bier in Gestalt seines verstorbenen Onkels Harry ein faustischer Unterhändler. Harry bietet ihm an, die Gabe zu erhalten, mit bloßen Händen jedes denkbare Material formen zu können. Als Gegenleistung soll Davids Leben nach 200 Tagen enden. David, durchaus lebensmüde aber auch gierig nach Erfolg, lässt sich ohne Zögern auf den Handel ein. Aber dann taucht Meg wieder auf und David verliebt sich. Und auch der Erfolg kommt nicht von ganz alleine...Scott McClouds Geschichte von einem teuflischen Deal um Erfolg und Anerkennung ist mit vielen Versatzstücken der großen Mephisto-Vorlage angereichert. Dennoch wird hier ein eigener Plot erzählt, mit den Hauptdarstellern „Kunstmarkt“ und „Erfolg“, agierend im Spannungsfeld zwischen Liebe, Anerkennung, Selbstzweifeln und künstlerischem Schaffensdrang. McClouds klarer Strich schafft eine enorme Tiefe, Bildaufbau und verhaltene Farbigkeit in Schwarz und Grautönen sowie die spannungsreich konzipierten Panels schaffen es trotz der Länge, den Leser zu fesseln. Das Cover hätte ich mir weniger „bunt“ und „kitschig“ gewünscht, ansonsten eine absolut gelungene und vielschichtige Geschichte! Jps

 

- JPS

War and dreams
übersetzt von Resel Rebiersch

Charles, Maryse | Charles, Jean-Françoise
192 Seiten, Splitter

Cover

Vier ehemalige Soldaten erinnern sich an die Zeit im zweiten Weltkrieg, die sie an die französische Opalküste verschlagen hatte. Hier, auf der französischen Seite des Ärmelkanals, hätten sie sich möglicherweise treffen können: der Franzose Julien, der Amerikaner Joe, der Engländer Archie und der Deutsche Erwin. Sie alle waren hier als Soldaten stationiert,  jung und durchaus voller Träume. Doch die grausame Realität zerstörte sämtliche Träume; in Schlachten sterben neben ihnen ihre Freunde, sie selber bringen feindliche Soldaten um, sie leiden an Hunger, Durst, Kälte und Krankheiten. Auch wenn sie vielleicht mit Enthusiasmus gestartet waren, die Wirklichkeit dieses Krieges holt sie alle ein. Die Schicksale der vier Männer werden aus der Jetztzeit aufgerollt- alle kehren noch einmal dort hin zurück, wo sie ihre prägendsten Erlebnisse hatten. Sie begeben sich auf die Suche nach Orten, nach Bildern ihrer Erinnerung, nach ehemaligen Geliebten. Die dichte und absolut gekonnte  künstlerische Bearbeitung des Stoffes, auch und gerade mit diesen privaten Aspekten, macht das Buch zu etwas Besonderem: so lässt sich nachvollziehen, was ein Krieg mit Menschen macht. Als Zugabe eine toll gemachte  Zeitungsbeilage, fantastische Möglichkeiten zur Weiterarbeit mit Jugendlichen in der Schule. Beispielhaft!

- JPS

Ferdinand, der Reporterhund 1 & 2
Ruthe, Ralph | Flix
64 Seiten, Carlsen

Cover

Bei Ferdinand handelt es sich um einen gelben Hund, der als Redakteur einer Zeitung arbeitet. Sein meistens cholerischer Chef schickt ihn häufig spät los und entsprechend steht Ferdinand dann unter Beschaffungsdruck. Manchmal wird er von einer Zeitungsente begleitet, die nicht selten für Chaos sorgt. Doch Ferdinand nimmt er seinen Job ernst, spricht nur durch seine Zeitungsartikel und fördert häufig ungewöhnliches und lehrreiches zutage. So haben die jungen Leser neben der Freude am Comic noch ein unauffälliges Bildungs-erlebnis. Die von Ralph Ruthe geschriebenen Geschichten sind von Flix genial illustriert und machen Lust auf mehr. Kleine Geschichten-Häppchen, witzig angerichtet, absolut Kindertauglich und auch bei Erwachsenen beliebt...

- JPS

Beta
...civilisations Volume 1

Harder, Jens | Harder, Jens
352 Seiten, Carlsen

Cover

Jens Harder hat einen neuen Band seiner Evolutionsgeschichte vorgelegt. BETA ist der 2. Teil der Alpha/Beta/Gamma Trilogie und ein monumentales Bildwerk zur Entstehung des Lebens auf der Erde. Diesmal geht es um die Welt vor 65 Millionen Jahren (Tertiär) bis zur Geburt von Jesus Christus, also der Stunde 0 unserer Zeitrechnung. Dieses hervorragend recherchierte und aufwändig gezeichnete Epos  besticht durch die Vielschichtigkeit seiner Bildebenen. Immer wieder werden Querverweise auf neuzeitliche und kulturelle Inhalte inszeniert, sei es aus Film, Malerei oder Popkultur. Dies steigert den Lesegenuss enorm und fordert den Leser heraus: wer ist das noch mal auf dem Bild? Wo habe ich diese Szene schon mal gesehen? Die mit Metalldruck kolorierten Kapitel wechseln zwischen Gold, Silber und Bronze ab. Allerhöchste opulente Comiczeichenkunst, herausragend präsentiert in einer Graphic-Novel-Hardcover-Super-Duper-Großformat-Superlative. Yeah!

- JPS

Wave and smile
Jysch, Arne | Jysch, Arne
200 Seiten, Carlsen

Cover

Mit dieser Graphic Novel gelingt Arne Jysch ein sowohl künstlerisch als auch inhaltlich bemerkenswertes Dokument zum Afghanistan Einsatz der Bundeswehr. Besonders die Situation im ISAF Camp in einem völlig fremden Land ist authentisch und nachvollziehbar gezeichnet. Der Protagonist schlägt sich, auch das scheint mir realistisch, nach seiner Rückkehr aus Afghanistan mit posttraumatischen Störungen herum, seine Ehe ist im Eimer und ihn treibt nur noch der Gedanke an, einen seiner Kameraden in  Afghanistan wieder zu finden, der bei einem Einsatz von Taliban entführt wurde. Daher macht er sich als Zivilist erneut auf in das Land- ab hier leidet die Glaubwürdigkeit der Geschichte. Angetrieben von seinem Kameradschaftsgefühl, begibt sich der Held in größte Gefahr, verhandelt mit Taliban und Amerikanern und schafft letztendlich das Unmögliche. Jysch zeigt in seiner Version eines „kleinen Einblicks“ in den Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr, wie vielschichtig die Probleme, wie umfangreich die Folgen einer Kriegsbeteiligung sein können. Heute, drei Jahre nach dem Erscheinen des Buches, wissen wir leider noch mehr darüber... dennoch ein wichtiges und  anschauliches Buch zum Thema!

- JPS

Stiche
Erinnerungen

Small, David | Small, David
328 Seiten, Carlsen

Cover

Der Zeichner und Autor David Small berichtet in Rückblenden von seiner Kindheit und Jugend mit einer wortkargen und despotischen Mutter und einem autoritären Vater, der Radiologe ist. Sein Bruder Ted und David selbst versuchen jeder auf seine Art mit der ständigen Spannung im elterlichen Haushalt umzugehen, Ted spielt Schlagzeug und reagiert sich so ab, der kränkliche David liest und zeichnet ununterbrochen. Als bei David am Hals eine Verdickung sichtbar wird, passiert lange nichts. Erst Jahre nachdem eine erste Diagnose gestellt war, wird David operiert und eine Krebsgeschwulst entfernt, allerdings ohne dem Jungen zu sagen, woran er erkrank ist. Zu allem Überfluss kann David nun auch zunächst nicht mehr sprechen. Seine Situation wird immer auswegloser, als seine Eltern ihn auch noch weit entfernt auf eine Schule schicken, die versucht, ihm seine Fantasie und seine künstlerische Neigung auszutreiben. Nach mehreren Fluchtversuchen dort  bekommt er nun endlich psychiatrische Hilfe und kann ein selbst bestimmtes Leben an einer Kunstakademie beginnen. Diese Geschichte über eine schwierige Kindheit und Jugend und über die Entschlossenheit, sich davon nicht unterkriegen zu lassen ist nicht nur meisterhaft gezeichnet und spannend inszeniert sondern ist auch ein geeignetes Anschauungsmaterial für Jugendliche auf dem Weg ins erwachsene Leben.

- JPS

Penner
Burgholz, Christopher | Burgholz, Christopher
66 Seiten, Jaja Verlag

Cover

Das kleine Paperback-Büchlein erzählt die Geschichte von Walter, der als Obdachloser auf der Straße lebt und durch Pfandflaschensammeln ab und zu eine neue Flasche Schnaps kaufen kann. Allerdings hat er in letzter Zeit starke Bauchschmerzen, er merkt, dass das Leben auf der Straße zunehmend an seinen Kräften zerrt. Ein unspektakulärer Plot mit einer schier unsichtbaren Hauptfigur, erzählt in verhaltenen Violett- und Lila-Tönen von einem Leben am Rade der Gesellschaft: für alle sichtbar aber doch sehr weit weg.

Die von Christopher Burgholz gezeichnete Geschichte erinnert an Drucktechniken wie Holz – oder Linoldruck, die verschieden starken Linien geben den Bildern Ausdruck und Lebendigkeit.

„Penner“ hat, völlig zu Recht, den Gramic Award 2013 gewonnen. Toll dass der Jaja Verlag dieses Büchlein gedruckt hat.

- JPS

The Graphic Canon
Weltliteratur als Graphic Novel

Kick, Russ (Hrsg.)
504 Seiten, Galiani

Cover

Dieses mächtige, 3-bändige Werk in Deutschland zu veröffentlichen hat dankenswerterweise der Galiani-Verlag in Berlin in Angriff genommen. Der 500 Seiten starke Band 1 ist im November 2013 erschienen. Atemlos liest und schaut man sich durch die Weltliteratur, die allein im ersten Band von rund 60 international anerkannten ZeichnerInnen genial in Bildergeschichten umgesetzt worden ist. Beginnend mit dem Gilgamesch-Epos wurde und wird alles literarisch und mythologisch Bedeutsame von ZeichnerInnen als Vorlage für eigene Interpretationen der klassischen Literatur aufgegriffen. Mit zunehmender Popularität des Mediums Graphic Novel gibt es zu den klassischen Themen nicht nur die Bearbeitungen alter europäischer Stoffe sondern auch Graphic Novels zu Mythologien aus Asien, Vorderasien, Indien, Nord- und Südamerika. Der unglaubliche Reichtum an visualisierter Mythologie und Literaturgeschichte  sollte Deutsch- und PhilosophielehrerInnen in Begeisterung versetzen können:

Nie wie der mit einer reinen Textversion der Ilias vor eine Klasse treten müssen! Shakespeares Stücke und Sonette in einer grafischen Interpretation betrachten können- all das sind ungeahnte Möglichkeiten und Chancen.

Seit Jahren verbreite ich auf Lehrerfortbildungen meine Liebe zu Graphic Novels und Comics und meinen Glauben an dieses Medium als Türöffner zur Literatur. Nun hat mir der Galiani-Verlag ein gut recherchiertes und mit zahlreichen Zusatzinformationen angereichertes Buch an die Hand gegeben, welches zwangsläufig neue Maßstäbe setzten wird. Ich warte gespannt auf den zweiten Band und danke allen Beteiligten für ihre akribische und liebevolle Arbeit!

- JPS

Kriegszeiten
Eine grafische Reportage über Soldaten, Politiker und Opfer in Afghanistan

Schraven, David | Burmeister, Vincent
128 Seiten, Carlsen

Cover

Bei dem vorliegenden Buch geht es um den Afghanistan-Krieg, der mit dem Angriff auf das World Trade Center begann und seitdem unter Beteiligung der Bundeswehr andauert. Damit ist auch schon einer der Hauptaspekte dieser Graphic Novel genannt: dieser Krieg hat etwas mit uns zu tun. Echte Soldaten kämpfen gegen so genannte Feinde und es wird auf allen Seiten gestorben. Bei Soldaten und Zivilisten. Die schwarzweißen Zeichnungen sind mit verschieden-farbigen Senfgelb- und Brauntönen koloriert und mit Rasterfolien hinterlegt. Sie wirken düster und sind genau so wenig objektiv wie Fotografien. Bilder und Texte gemeinsam schildern Vorkommnisse, Personen und Kriegshandlungen aus der Perspektive der Autoren. Soldaten kommen zu Wort und Politiker werden an ihren Worthülsen erkennbar. Kriegszeiten ist aufwändig recherchiert und enthält im Anhang einen zusätzlichen Text Schravens und eine Liste weiterführender Links und Literatur. Dies könnte eine Handreichung sein, zum weiteren Umgang mit der Tatsache, dass „richtig und falsch“, „gut und böse“ oder „sinnvoll und sinnlos“ immer ein genaues Hinschauen erfordert, und dass es nicht  damit getan ist, Medien und Politik zu vertrauen.

- JPS

Der Boxer
Die wahre Geschichte des Hertzko Haft

Kleist, Reinhard | Kleist, Reinhard
176 Seiten, Carlsen

Cover

Die vorliegende Graphic Novel entstand nach dem Buch: „Eines Tages werde ich alles erzählen“ von Alan S. Haft, dem Sohn Hertzkos. Kleist hat die Lebensgeschichte Hafts in eine Graphic Novel umgewandelt und sie damit dankenswerterweise einem neuen Publikum zugänglich gemacht. Der Künstler beginnt seine schwarzweiß gezeichnete Geschichte mit einer Rückblende: wir lernen den polnischen Juden Hertzko Haft im Jahr 1963 nach dem Überleben des Holocaust in America kennen, wo er als jähzorniger Patriarch zusammen mit seinem Sohn in Miami unterwegs ist. Eben noch autoritär bricht er im nächsten Moment in Tränen aus und dankt seinem Sohn, dass er mitgekommen ist. Mit dem Zitat des Buchtitels: „Eines Tages werde ich alles erzählen“ beginnt die Rückblende in Hertzkos Jugend. Er wurde im Alter von 14 Jahren von den Nazis anstelle seines älteren Bruders ins Lager geschleppt. Dort versuchte er mit allen Tricks irgendwie zu überleben, ein SS-Mann bildete ihn zum Boxer aus, damit er zur Unterhaltung der Nazis Schaukämpfe durchführen konnte. Immer wieder musste Hertzko unter schlimmsten Bedingungen arbeiten, bis er am Ende von einem Todesmarsch flieht und zufällig überlebt. Tagelang irrt er in einer gestohlenen Nazi-Uniform durch den Wald, wird selber mehrfach zum Mörder und wird am Schluss von den Amerikanern nach München gebracht. Eine wirklich packende und berührende Geschichte, eindrucksvoll mit dem Tuschepinsel illustriert und auch damit eine Reminiszenz an „Maus“ von Art Spiegelman

- JPS

Havanna
Kleist, Reinhard | Kleist, Reinhard
96 Seiten, Carlsen

Cover

Reinhard Kleist musste sich anscheinend zunächst mit der Frage auseinander setzen, warum überhaupt er nach Kuba reisen will. Dabei hat er doch das weltbeste Reiseargument, dass sogar für Länder mit totalitären Regimes gültig ist: ...um es sich selbst anzusehen?! Spricht etwas dagegen, sich im wörtlichen Sinne ein eigens Bild von einem Land zu machen, und sei es auch noch so umstritten? Aber dort leben und arbeiten Menschen, die ihre Familien und ihre Wurzeln dort haben. Die stolz sind auf soziale Errungenschaften und Fortschritte aus eigener Hände Arbeit   - wer wollte es ihnen verübeln? Kleist begegnet den Menschen auf Kuba in erster Linie als Zeichner, aber mit viel Aufmerksamkeit für Stimmungen, Architektur und nicht zuletzt auch immer wieder dafür, wie er selbst in der Fremde wahrgenommen wird. So befindet sich der Zeichner häufig mit im Bild, denn Kleist muss sich auch ein neues Bild von sich selbst in dieser fremden Umgebung machen. Dabei lässt er uns häufig teilhaben an den Kommentaren derer, die ihm über die Schulter schauen- eine Aufmerksamkeit, der man sich als Zeichner schlecht entziehen kann.    

Grandiose Zeichenkunst!

- JPS

Das Erbe
übersetzt aus dem Hebräischen von Gundula Schiffer

Modan, Rutu | Modan, Rutu
240 Seiten, Carlsen

Cover

Dieses beeindruckende Buch von Rutu Modan erzählt die Geschichte einer einwöchigen Reise von Israel nach Warschau. Nach dem Tod ihres Sohnes reist die alte Dame zusammen mit ihrer Enkelin in das Land, aus dem sie damals vor den Nazis geflohen ist. Vordergründig geht es um ein Haus, welches nun mittels einer Urkunde zurück in den Familienbesitz gebracht werden soll. Tatsächlich aber geht es um eine alte Liebesgeschichte, um Erinnerungen und wie sie verarbeitet werden und um die Beziehung zwischen Großmutter und Enkelin. Mit genauen Beobachtungen und feiner Ironie gelingt es der Künstlerin, polnische und israelische Vorurteile und Sehgewohnheiten neben einander zu stellen, ohne sie zu bewerten. Die fantastischen Zeichnungen im Stil der Ligne Claire geben der Geschichte die nötige Gelassenheit und Ruhe, wenn sie zu Ende ist, möchte man sie gleich noch mal von vorne anschauen! Toll!

- JPS

Wie ein leeres Blatt
Boulet | Bagieu, Pénélope
201 Seiten, Carlsen

Cover

Wie heiße ich noch mal? Und wie war noch gleich die Adresse? Vielleicht hilft das, was sich alles so in der Handtasche befindet, irgendwie weiter. Ach, ich arbeite also in einer Buchhandlung. Mit welchen Kollegen habe ich mich bloß gut verstanden? – Eloïse weiß plötzlich auf all diese Fragen keine Antworten mehr. Sie überlegt, stellt Vermutungen an. Aber ihr zurückliegendes Leben ist über Nacht nicht mehr in Erinnerungen gespeichert – Festplatte im Kopf gelöscht. Irritiert und besorgt begleiten wir Eloïse auf der Suche nach Puzzlestücken aus ihrem Leben. Mit sehr viel Fantasie malt sich Eloïse aus, wie alles gewesen sein könnte. Aber nichts fühlt sich vertraut an. Weiterforschen. Wieder nichts.

Und dann die grandiose Erkenntnis: aufhören, verzweifelt die Eloïse aus der Vergangenheit wieder zusammenzusetzen! Neustart. Ein neues, leeres Blatt beschreiben. Am Ende des Buches hat man selbst Lust, genau das auch zu tun. Altes loslassen, mutig sein und Platz machen für Neues. Es muss ja nicht gleich das ganze Leben sein, aber vielleicht eine Facette. Eloïse beflügelt. Und die Zeichnerin Pénélope Bagieu besticht.

- CK

Zahra's Paradise
Die Grüne Revolution im Iran und die Suche einer Mutter nach ihrem Sohn

Amir | Khalil
272 Seiten, Knesebeck

Cover

Nach den Präsidentschaftswahlen im Juni 2009 kam es im Iran zu heftigen Protesten, bei denen bereits in den ersten Tagen zahlreiche Demonstranten getötet und Tausende verhaftet und gefoltert wurden- von vielen fehlt bis heute jede Spur. Dieses Buch begann als Blog auf www.zahrasparadis.com. Jetzt gerade, Mitte September 2011, auf Deutsch als beeindruckende Graphic Novel im Knesebeck-Verlag erschienen, wird die Geschichte einer Frau erzählt, die gemeinsam mit ihrem älteren Sohn nach dem jüngeren Sohn Mehdi sucht. Der Vermisste war unterwegs zu den Protesten gegen die offensichtliche Wahlfälschung, als er das letzte Mal gesehen wurde. Mutter und Bruder machen sich auf und suchen in Krankenhäusern, Gefängnissen und direkt bei er Gerichtsmedizin nach Mehdi, müssen aber überall erleben, dass ihnen weder Auskünfte gegeben werden, noch dass eine offizielle Stelle sie überhaupt anhören will. Mit fotokopierten Flugblättern (das allein ist schon illegal) mit Mehdis Foto werden Studenten und Freunde befragt, Mehdis Bruder begibt sich mehr als einmal in große Gefahr um etwas über den Verbleib seines Bruders zu erfahren. Am Ende bleibt nur die traurige Gewissheit, dass das menschenverachtende Regime neben vielen tausend Anderen auch Mehdi auf dem Gewissen hat. So sind die letzten 15 (!) Buchseiten gefüllt mit der Aufzählung von 16901 Namen von Iranerinnen und Iranern, gedruckt in mikroskopisch kleiner Schrift, die seit der Gründung der „Islamischen Republik“ Iran 1979 bis Ende 2009 hingerichtet wurden, oder an den Folgen von Folter und Gefängnis starben.
Ein erschütterndes Buch. Sowohl sprachlich als auch zeichnerisch von hoher Virtuosität und mit großem Können scheinbar von leichter Hand geschaffen, entwickelt Zahra´s Paradise seine enorme Eindringlichkeit.
So bekommt eine (Jugend-)Bewegung Gesicht und Ausdruck, die sonst beinahe hinter der düsteren Fassade des íranischen Regimes zu verschwinden drohte. Amir und Khalil (Pseudonyme) mussten inzwischen das Land verlassen...

- JPS

Lebensbilder
übersetzt von Matthias Wieland

Eisner, Will | Eisner, Will
477 Seiten, Carlsen

Cover

Will Eisner, 1917-2005, genannt der „große, alte Mann des Comics“, begründete 1978 das Genre der Graphic Novel mit seinem Buch „Ein Vertrag mit Gott“. Das vorliegende Buch ist eine Sammlung autobiografischer Geschichten, die, zum Teil von Eisner selbst mit Vorbemerkungen versehen, sowohl seine persönliche und künstlerische Entwicklungsgeschichte aufzeichnet, als auch die Geschichte seiner Eltern und anderer Familienangehörigen behandelt. Eisner glaubte fest an das damals noch junge Medium Comic und entwickelte es maßgeblich mit, er prophezeite sogar schon Ende der 1940er Jahre dem Bilderroman, der Graphic Novel eine große Zukunft. Eisners Zeichnungen mit seiner typischen Handschrift und sein erzählerischer Stil gehören für alle Zeiten zu den größten Comickunstwerken und haben allen Comickünstlern der Welt eine Menge zu sagen. Wie gut sie auch für jedermann und jederfrau lesbar sind und neben Lesegenuss noch zeitgeschichtliche Einblicke in das Amerika der späten 30er und der folgenden Jahre geben können, das ist mit dem vorliegenden Band leicht nach zu vollziehen. Ganz große Kunst!

- JPS

Ganz allein
Chabouté, Christophe | Chabouté, Christophe
376 Seiten, Carlsen

Cover

Chabouté zeigt uns die Geschichte eines Mannes, der Zeit seines Lebens abgeschlossen mitten im Meer auf einem winzigen Leuchtturmfelsen wohnt. Der seit Geburt entstellte Mann ist wird nach dem Tod seines Vaters regelmäßig einmal pro Woche von einem Skipper beliefert, dem der Vater Geld zu diesem Zweck überlassen hat. Als der Skipper mit einem neuen Bootsjungen die Tour fährt, erfragt dieser die Geschichte des Einsiedlers, den man bis dahin noch nie gesehen hat und der „Ganz Allein“ genannt wird. Der junge Bootsmann interessiert sich für den einsamen Leuchtturmwächter und nimmt vorsichtig Kontakt zu ihm auf. Dieses Interesse ändert das Leben des Einsiedlers komplett...
Die ganz in Schwarzweiß gezeichnete Geschichte fährt teils in ruhigen Kamerafahrten hin zum Leuchtturm und wieder fort, lebhafte Perspektiv- wechsel gibt es vor allem bei den Gedanken und Fantasien des Leuchtturmwächters. Dieser wird einem zunehmend vertraut und sympathisch, trotz seiner Missgestalt. Eine mitreißende Geschichte, fantastisch erzählt fast ohne Worte....

- JPS

Existenzen
und andere Abgründe

Tatsumi, Yoshihiro | Tatsumi, Yoshihiro
320 Seiten, Carlsen

Cover

Tatsumi, 1935 in Osaka geboren, erfand in den 50er Jahren den Begriff „Gekiga“. Hierbei entwickelte er durch seine individuelle Interpretation des Mangazeichenstils eine realistische Darstellung der Psychologie seiner Charaktere und gab so dem japanischen Manga eine bis heute wirksame Erweiterung. Tatsumis Werke gelten inzwischen als Klassiker japanischer Erzählkunst und werden in viele Sprachen übersetzt.
Der vorliegende Band versammelt 13 Geschichten überwiegend dunkler Charaktere, die einen eher untypischen und exzentrischen Einblick in die japanische Gesellschaft gewähren. Die Existenzen und Rand-Existenzen, die wir hier kennen lernen, sind in der Tat mit einer komplexen Psychologie ausgestattet und werden zeichnerisch so dicht, dass man sich der Ausstrahlung ihrer Persönlichkeiten nicht entziehen kann.

- JPS

Fun home
Eine Familie von Gezeichneten

Bechdel, Alison | Bechdel, Alison
240 Seiten, Kiepenheuer & Witsch

Cover

Das in den USA erschienene Buch war 2006 ein literarischer Überraschungserfolg: Alison Bechdel erzählt in ihrer autobiografischen Geschichte vom geliebten und merkwürdig unnahbaren Vater, der tragisch ums Leben kommt, als Alison 19 Jahre alt ist. Sie beginnt, die Familiengeschichte zu entwirren und entdeckt dabei des Vaters und ihre eigene Homosexualität. Auch die Liebe zur Literatur verbindet sie beide, in klug inszenierten Zeitschleifen erinnert sich Bechdel an Familienereignisse, persönliche Nähe-momente mit beiden Eltern und immer wieder an die eigenen Irritationen während ihrer Kinder- und Jugendjahre, als das Geheimnis des Vaters noch unentdeckt war.
Ein mutiges und anrührendes Buch, trotz des thematischen Tiefgangs großartig locker und leicht gezeichnet. Wundervoll!

- JPS

Stadt aus Glas
übersetzt von Heike Drescher und Paul Scholz

Auster, Paul & Karasik, Paul | Mazzucchelli, David
129 Seiten, Reprodukt

Cover

Bei dem vorliegenden Buch, das übrigens u.A. von Art Spiegelman mit herausgegeben wurde, handelt es sich wieder um die Umsetzung einer literarischen Vorlage als Graphic Novel. Austers Texte werden häufig in der Sek. 2 deutscher Gymnasien im Schulunterricht thematisiert; hier wäre die Arbeit mit einer Graphic Novel bestimmt eine willkommene Abwechselung. Zumal, wenn Dank Mazzucchelli solch eine hervorragende Arbeit vorliegt, die auf besondere Weise den Zugang zu Austers Werk möglich macht. Auf grafischer und literarischer Ebene sehr anregend!

- JPS

Liebe schaut weg
Hoven, Line | Hoven, Line
80 Seiten, Reprodukt

Cover

Wieder eine Studien-Abschlussarbeit! Diese bemerkenswerte Graphic Novel erzählt die deutsch-amerikanische Famiilengeschichte der Künstlerin über 3 Generationen.
Nicht nur die aufwendig in schwarzweiß geritzten Schabkarton-Bilder zeugen von Präzision und einer durchgeplanten Szenerie, auch die sorgfältigen Recherchen und die geschickt ineinander verflochtenen zeitgeschichtlichen Episoden aus den USA und Westdeutschland lassen ein intensives Familienportrait entstehen, welches an alte Fotoalben erinnert.
So wird der Betrachter hineingezogen in ein persönliches Universum, dem man sich nicht entziehen kann- und warum sollte man auch?!

- JPS

Wir können ja Freunde bleiben
Mawil (Markus Witzel) | Mawil (Markus Witzel)
64 Seiten, Reprodukt

Cover


Das vorliegende Heft war die Abschlussarbeit des Zeichners Markus Witzel alias Mawil, mit der er sehr gefeiert wurde: eine gelungene autobiographische Reflexion seiner Kindheit und Jugend in der DDR, mit den typischen Adoleszenzproblemen von erster Liebe und Zurückweisung.
Mawils lakonische Sprache und die Stimmungslage aus Peinlichkeiten, mangelndem und überbordenden Selbstbewusstsein und ein paar der für das Alter üblichen Grenzerfahrungen ergeben ein zartes aber eindrückliches Bild dieser speziellen Generation.

- JPS

Wilhelm Busch und die Folgen
u.a. von König, Ralf | u.a. von König, Ralf
144 Seiten, Egmont

Cover

Anlässlich des 175. Geburtstags von Wilhelm Busch erschien dieses Buch, was wohl in erster Linie für Menschen verfasst worden ist, die an Bildergeschichten und besonders am Comic interessiert sind. Denn Buschs Urvaterschaft wird hier von neun unterschiedlichen Zeichnerinnen und Zeichnern aufs trefflichste klargestellt und fortgezeichnet. Ob gereimt, ungereimt oder ohne Worte, ob Manga oder Minimal Art: hier wird in Buschs Sinne Moral kritisch hinterfragt, Streiche ersonnen und durchgeführt und es wird keineswegs am Ende alles gut. Nicht selten ertappt sich der Betrachter bei Schadenfreude - auch so ein menschliches Phänomen. Wilhelm Busch und die Folgen ist eine thematische Einführung ins Genre des Comics und bietet allerlei Ansatzpunkte für Lektüre mit älteren Kindern und Jugendlichen.

- JPS

Mister O
Trondheim, Lewis | Trondheim, Lewis
32 Seiten, Reprodukt

Cover

Die Geschichten von Mister O gehören nicht zwingend in die Kategorie Graphic Novel, aber ich finde das anspruchsvolle Comicwerk Trondheims im Allgemeinen und Mr. O im Besonderen in mehrerer Hinsicht erwähnenswert: Zum einen ist dieses Heft ein schlagender Beweis für die altersübergreifende Akzeptanz von Bildergeschichten: sowohl sehr junge Jungs als auch Erwachsene jeden Alters lachen sich schlapp über die ewig erfolglosen Versuche des Mr. O, einfach nur einen Abgrund zu über-winden. Zum anderen verwende ich in meinen Comic-Zeichenkursen die Figur des Mr. O als Beispiel für punktgenaue und absolut einfache Zeichensprache. Das Argument, jemand könne nicht zeichnen, lässt sich anhand dieser Comicfigur sehr schnell entkräften: Strichmännchen kann jeder! Und auch die von Jungen häufig gewünschten drastischen Lebensumstände lassen sich selbst mit solch einfachen Figuren hervorragend umsetzen. Natürlich besteht Trondheims Kunst neben der so gekonnt reduzierten Figur (es gibt inzwischen auch noch Mr. I), neben der Farbregie des Heftes und der Bild-Dramaturgie durch unterschiedliche Perspektiven und Bildausschnitte in der unglaublichen Variationsfähigkeit der immer gleichen Geschichte. Nie wird sie langweilig und immer wieder gibt es neue Gags. Trondheim hilft so bei der Überwindung der Schwellenängste bei jungen Zeichnern, unterhält dabei aufs Vortrefflichste und macht im Übrigen auch Lust auf andere seiner Figuren. Ein wichtiges Comic-Heft, für das ich sehr dankbar bin!

- JPS

Faust : Der Tragödie erster Teil
Flix | Flix
95 Seiten, Carlsen

Cover

Mephisto bringt versehentlich Gottes Computer zum Absturz und Gott damit so ziemlich an den Rand. Beim anschließenden Versuch, das Missgeschick zu beheben nimmt Mephisto Einblick in Gottes Anhänger-Datei. Daraufhin kommt es zu der berühmtesten Wette der Weltliteratur: wird der Teufel es schaffen, Heinrich Faust innerhalb eines Jahres vom Pfad der Tugend ab zu bringen?
Das Feuerwerk an Ideen, welches Flix hier abschießt, dürfte selbst aus klassikerfeindlichen, Goethe-hassenden Jugendlichen anbetungswillige Graphic-Novel-Jünger machen, und zwar in weniger als einer Woche.
Flix zeigt, dass intelligent gezeichnete Geschichten keine Altersbegrenzung nach oben brauchen, dass es durchaus Möglichkeiten gibt, den Deutsch-Unterricht aufzupeppen. Also lasst uns weiter nach solchen Titeln forschen und die Zeichner anbetteln, weiter zu zeichnen: Klassiker der Weltliteratur vertragen durchaus eine Umsetzung in Graphic Novels, und die Schüler vertragen es allemal!

- JPS

Shenzhen
Delisle, Guy | Delisle, Guy
160 Seiten, Süddeutsche Zeitung

Cover

Der kanadische Zeichner Guy Delisle lebt Ende der 1990er Jahre für drei Monate in der chinesischen Wirtschaftsmetropole Shenzhen, um dort eine Trickfilm-Produktion zu überwachen. Er notierte seine Eindrücke in Form von Zeichnungen (überwiegend Bleistift) und verarbeitete alles am Ende zu dem vorliegenden Buch. Die Skizzen von Menschen, Begegnungen, Hotelzimmern und Straßenzügen strahlen eine geradezu absurde Unmittelbarkeit aus, das Lachen bleibt einem ab und zu im Halse stecken. Als positiv- unkritische Reiselektüre für China-Besucher nicht geeignet, als Animation fürs eigene Zeichnen auf Reisen umso mehr! (3 Bleistifte & 1 Fineliner genügen!) Viel Spaß!

- JPS

Die Sicht der Dinge
Taniguchi, Jiro | Taniguchi, Jiro
278 Seiten, Carlsen

Cover

Als der Protagonist dieser Geschichte vom Tod seines Vaters erfährt, den er seit über 15 Jahren nicht mehr gesehen hat, kehrt er aus Tokio in seinen Heimatort zurück. Hier holt ihn die Vergangenheit wieder ein, er erkennt seinen eigenen Vorurteile und seine jahrelange Unfähigkeit, sie zu überwinden. Taniguchi selbst stellt in einem Nachwort die autobiographischen Bezüge her und arbeitet in seinem zauberhaft gezeichneten Buch mit Zeitblenden und den verschiedenen Perspektiven unterschiedlicher Lebensalter. Während der Kindheit des Jungen Yoichi ist der Leser häufig auf Augenhöhe mit dem Protagonisten, mit wachsendem Alter stellt er, auch räumlich, einen größerer Abstand her. Taniguchi ist ein Meister der Inszenierung von Räumen und Perspektiven, „die Sicht der Dinge“ ist hier nicht nur Titel sondern auch Programm. Ein Meisterwerk!

- JPS

Persepolis
Eine Kindheit im Iran & Jugendjahre

Satrapi, Marjane | Satrapi, Marjane
347 Seiten, Süddeutsche Zeitung

Cover

Auch bei der Geschichte Satrapis geht es um Aufarbeitung ihrer Kindheit und Jugend. 1969 im Iran geboren und in Teheran aufgewachsen, erlebte sie die islamische Revolution mit und wurde als 14-Jährige von ihren Eltern nach Wien geschickt, um sie dort in Sicherheit zu bringen. Doch Satrapi kehrt nach Teheran zurück, bevor sie in Straßburg Kunst studiert und 1994 nach Paris geht. 2004 erscheinen die beiden Persepolis-Bände auch in Deutschland und erregen sofort positiv Aufsehen (Comic des Jahres 2004 Buchmesse Frankfurt). Satrapi zeichnet schwarz-weiß, von Spiegelmann inspiriert, dennoch in einem sehr eigenen Stil. Ihre klare und eingängige Bildsprache vermittelt gekonnt zwischen den grausamen, skurrilen und persönlichen Erfahrungen in ihrer Heimat und der Macht des Humors und der Subversion. Tolle Möglichkeit zum Arbeiten mit Comics mit Jugendlichen aller Ethnien!

- JPS

Maus I & II
Spiegelmann, Art | Spiegelmann, Art
300 Seiten, Fischer

Cover

Die erstmals 1989 erschienenen 2 Bände von Spiegelmanns „Maus“ geben den Startschuss für Graphic Novels in Deutschland. In diesem gleichermaßen verstörenden und zutiefst berührenden Buch über den Holocaust berichtet Spiegelmann von den Erzählungen seines Vaters Wladek, einem polnischen Juden. Im Gespräch tasten sich Vater und Sohn mühsam an die eigene Beziehung und an die grausige Geschichte des Vaters heran. Einzig die Verfremdung aller Darsteller als Tiere, so sind z.B. die Juden als Mäuse, die Nazis als Katzen dargestellt, schafft einen Abstand, um das unaussprechliche Leid zu ertragen. Spiegelmanns zeichnerische Genialität schafft mit diesem Kunstgriff ein gestalterisch und inhaltlich herausragendes Jahrhundert-Werk, welches den Naziterror dokumentiert und nebenbei mit dem Vorurteil aufräumt, in Comic-Manier Gezeichnetes müsste zwangsläufig lustig sein.

- JPS

Der 35.Mai als Comic
Kästner, Erich | Kreitz, Isabel
100 Seiten, Dressler

Cover

 - siehe "Pünktchen und Anton" als Comic -

- JPS

Pünktchen und Anton als Comic
Kästner, Erich | Kreitz, Isabel
100 Seiten, Dressler

Cover

Dieses, wie auch "Der 35.Mai" leisten etwas Besonderes: sie verführen Kinder zum Lesen von Kinderbuch-Klassikern! Dabei schafft es Kreitz, den Stil Walter Triers fortzuzeichnen, der damals die bekannten Titelillustrationen für Kästners Bücher geschaffen hat. Kreitz entwickelt ihre eigene Bildregie mit genialen Lösungen auf zeichnerischer Ebene und bleibt dabei textnah am Kästnerschen Witz. So erschließen sich auch heutigen Kindern die inhaltlichen und sprachlichen Besonderheiten dieser beiden Werke Kästners und machen garantiert Lust auf mehr…

- JPS

Such Dir was aus, aber beeil dich
Kindsein in 10 Kapiteln

Budde, Nadia | Budde, Nadia
192 Seiten, Fischer Taschenbuch

Cover

Nadia Budde hat den (gereimten) Sprachwitz und die gezeichnete Schrägheit zurückgebracht in die deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur. Schon dafür gebühren ihr Ruhm und Ehre!
Seit „Eins Zwei Drei Tier“, das noch während ihres Studiums entstand, und wofür sie gleich den Deutschen Jugendliteraturpreis (2000) erhielt, veröffentlicht Budde gegen den Strich gezeichnete Figuren voller Charme und unangepasster Hässlichkeit.
Das vorliegende Buch zum Thema Kindheit funktioniert altersübergreifend, und erhielt 2010 den DJLP in der Sparte Jugendbuch.
Ich ordne es bei den Graphic Novels ein, weil es in vielfacher Hinsicht geeignet ist, auch (jungen) Erwachsenen den Blick auf dieses Medium erfrischend zu erhellen.
Obwohl inhaltlich mit der Kindheit in der DDR befasst, empfehle ich es allen, die sich mit Kindheit beschäftigen wollen.

- JPS

Emil und die Detektive
Kästner, Erich | Kreitz, Isabel
112 Seiten, Dressler

Cover

Isabel Kreitz hat sich nun auch den berühmtesten Kästner vorgenommen, und das Buch in der ihr eigenen, herausragenden Art in einen Comic umgewandelt. Dabei zeichnet sie sich, wie immer, durch sorgfältig recherchierte Szenarien und durch eine wunderbar textnahe Bearbeitung aus. Die Charaktere sind überzeugend umgesetzt, die Zeichnungen im Stil von Walter Trier, der damals die Buchcover zu Kästners Büchern zeichnete, und dessen Stil Isabel Kreitz auch schon im 35. Mai und in Pünktchen und Anton so meisterhaft weiterentwickelt hat. Kreitz hat diesen Klassikern des Kinderbuchs mit der Neubearbeitung als Comic ein neues Publikum eröffnet; hoffentlich erkennen recht viele Lehrer und Eltern dies Potenzial. Einen literarisch gelungeneren Einstieg in Comics und Graphic Novels lässt sich kaum finden. Zauberhaft!

- JPS

Leben
Ein Leitfaden

Kriebaum, Thomas | Kriebaum, Thomas
126 Seiten, °luftschacht

Cover

Es kann ja allerlei unterschiedliche Gründe geben, warum jemand einen Leitfaden bezüglich des Lebens im Allgemeinen befragen möchte. Für diesen von Kriebaum brauchts eigentlich Keine. Der vorliegende Leitfaden zieht sich von der Geburt (und davor) durch alle zentralen Themen des Lebens (inklusive Religion, Sex, Kunst & Kultur und Sonstiges!). Die einfachen und die komplexen Dinge werden gleichermaßen mit spitzer Feder auf den Punkt gebracht, allemal unterhaltsam und durchaus geneigt, dem Leser ein paar alte Fragen im neuen Outfit zu stellen. Oder einfach nur mittels Humor die Tatsache zu befördern, dass so ein Leben, welches auch immer, tödlich endet... Amüsant und prägnant!

- JPS

Thelonius große Reise
Das Geheimnis des Nebelbergs

Schade, Susan | Buller, Jon
224 Seiten, Knesebeck

Cover

Die vorliegende Graphic Novel ist ungewöhnlich: zum einen richtet sie sich bereits an Kinder ab ca. 10 Jahren, zum anderen wechselt die Erzählung Kapitelweise zwischen rein in Bildfolgen erzählten Teilen und Text-Kapiteln, die allerdings reich illustriert sind. Der nostalgisch anmutende Illustrationsstil, der sich farblich auf schwarz, weiß und blau beschränkt, ist äußerst liebevoll und detailreich; die Einschränkung in den Farben wird als wohltuend empfunden. Sprechende Tiere sind die Protagonisten. Die Erde nach einer großen Katastrophe ist nur (noch) von Tieren bewohnt, ob es Menschen je gegeben hat, gehört in den Bereich der Legende. Trotz dieses düsteren Settings erzählt das Buch positiv von Neugier und Abenteuern und von der Freundschaft der Tiere, die trotz ihrer unterschiedlichen Lebensweisen mit einander sprechen und zusammen halten. Auf die nächsten beiden Bände darf man gespannt sein!

- JPS

Luft und Liebe
SERIE Special Edition for Ladies

Hubert & Caillou, Marie | Hubert & Caillou, Marie
80 Seiten, Carlsen

Cover

Der dritte Band dieser ungewöhnlichen und mutigen Sonderedition für Frauen beim Carlsen Verlag stellt für mich das Highlight der Reihe dar.
Im vorliegenden Band trifft das Genre Graphic Novel auf einen Inhalt, der sich anders als zeichnerisch zum Teil gar nicht darstellen ließe. Autor und Illustratorin zeichnen das komplexe und anschauliche Bild der Magersucht bei einer Frau und! bei einem Mann. Die beiden androgynen Protagonisten nähern sich einander im Laufe der Geschichte als Seelenverwandte. Gekonnt gelingt es der Künstlerin, die beiden zeichnerisch trotzdem differenziert darzustellen. Auch inhaltlich gut recherchiert werden die psychologische Zusammenhänge und damit die Kernproblematik der Magersucht eindrucksvoll auf den Punkt gebracht. Der Wunsch nach absoluter Kontrolle über den eigenen Körper und der Stolz über die aufgebrachte Selbstdisziplin werden als funktionierendes System anschaulich ins Bild gesetzt. Nähe und Sexualität werden niemals aufdringlich aber immer latent vorhanden als Hintergrund-Störung thematisiert. Diese Graphic Novel ist eines der wenigen mir bekannten, aktuellen deutschsprachigen Büchern zum Thema Magersucht, das die Chance hätte, sein Publikum zu erreichen. Ohne anzuklagen sendet es eine deutliche Message, zeigt schonungslos die Folgen der Magersucht auf und kann dennoch als Einstieg zu Selbstreflexion oder Gesprächen zum Thema mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen beiderlei Geschlechts dienen. Trotz des beklemmenden Inhalts ein Buch, über das ich mich freue. Mehr davon!

- JPS

Ich wär so gerne Ethnologin
SERIE Special Edition for Ladies

Motin, Margaux | Motin, Margaux
176 Seiten, Carlsen

Cover

Wenn frau gut zeichnen kann und damit Geld verdient, ist das noch lange kein ausreichender Grund, um mit dem Leben zufrieden zu sein, oder? Zumindest, wenn einem außerdem noch ein munteres Kleinkind durchs Leben wuselt, wenn Eltern und andere Familienangehörige ab und zu ihre ungebetenen Kommentare zum Tun und Lassen der Protagonistin abgeben und wenn die Versuche, ab und zu als bestangezogene junge Mutter aufzufallen, an den Spuckflecken des munteren Kleinkindes scheitern...
Um dem stressigen aber durchschnittlichen Leben einer jungen Mutter mit überdurchschnittlicher Zeichenbegabung tagebuchartigen Ausdruck zu verleihen, beschäftigt sich die Protagonisten außerdem noch mit solchen Planspielen wie: was wäre, wenn.... SIE wäre eben anscheinend gern Ethnologin geworden...
Mit ihren durchaus (selbst-)ironischen Kommentaren erinnert mich die Protagonistin an mich(damals) oder jede andere junge Mutter, die mit Humor, Gedankensprüngen und irgendwelchen Hilfsmitteln, wie Alkohol, Zigaretten u. ä. versucht, Beruf, Selbstverständnis und Mutter-Rolle unter einen Hut zu bringen. Tatsächlich gestaltet sich das heute etwas anders als vor 25 Jahren, aber am Grundproblem hat sich nicht viel geändert. Was sich erfreulicherweise wandelt, ist, dass es eine veröffentlichte „Aufzeichnung“ aus dieser Perspektive gibt, etwas, was anderen jungen Müttern zeigen kann, dass sie nicht alleine mit diesem anspruchsvollen Lebenskonzept sind. Und, dass es ungeheuer wichtig sein kann, sich in Zeiten dieser heftigen Beanspruchung eine individuelle Ausdruckform für Gefühle, Ideen und Gedanken zu suchen, wie auch immer. Also Mädels, haut rein!

- JPS

Paris
Vande Wiele, Maarten | Vande Wiele, Maarten
216 Seiten, Carlsen

Cover

Am Beginn dieser für Frauen konzipierten Reihe stehen drei Bände, einer davon „Paris“. Maarten Vande Wiele zeichnet in dieser Graphic Novel die Karrieren dreier Frauen nach, die bezeichnenderweise Hope, Faith und Chastity heißen: Hoffnung, Glaube und Keuschheit. Die drei treffen in Paris zusammen, jedoch führen ihre Lebensideale eher zu einer absurden Verzerrung ihrer Namen. Hope, nach einem Autounfall mit entstelltem Gesicht aber einem perfekten Körper, will in der Modestadt modeln.
Faith mit ihrer fantastischen Stimme muss jobben, um über die Runden zu kommen. Und Chastity, ein Societygirl mit aufwändigem Lebensstil, geht gleich anschaffen, um so einen reichen Mann zu finden, den sie heiraten kann. Alle drei Frauen halten verbissen fest an ihren Vorstellungen; schonungslos und glaubwürdig schildert Vande Wiele, (beim Szenario übrigens fachfrauisch beraten von Erika Raven!) die hohen Einsätze aller drei beim Kampf um Anerkennung, Erfolg und Geld. Vergewaltigung und sexuelle Nötigung, Drogen, Erpressung, körperliche und seelische Martyrien sind nur einige der Abgründe dieses Lebens.
Und es erwartet die Leserin auch kein happy end – aber damit kommt sie klar. Der Zeichenstil Vande Wieles orientiert sich am vermeintlichen Retro-Charme der 50er Jahre, doch wird mit dem Wechsel zwischen schwung-voller Linie und reduzierter Eckigkeit in drastischen schwarzweiß Kontrasten genau das Maß an Überzeichnung geschaffen, das zur Abstraktion notwendig ist..

- JPS

Polina
übersetzt von Mireille Onon

Vivès, Bastien | Vivès, Bastien
208 Seiten, Reprodukt

Cover

Die Geschichte der großen Tänzerin Polina Semionowa wird hier von Bastien Vivès auf fantastische Weise nachgezeichnet. Die erst 1984 geborene Tänzerin wurde bereits mit 17 Jahren an der Berliner Staatsoper engagiert, nachdem sie die Ausbildung am Bolschoi Theater in Moskau mit Auszeichnung bestanden hatte.
Mit seinen Zeichnungen/ Lithografien die dreifarbig und mit schwungvollen Linien eine neue Ästhetik in die Graphic Novel bringen, gelingt es Vivès, sowohl die Bewegung der Tänzer einzufangen als auch deren Kraft und Anmut. So entsteht hier ein begeisterndes Plädoyer für den Tanz. Dabei werden weder die knallharte Anforderungen an die Disziplin bereits in der Kindheit der Tänzerin verschwiegen, noch der Ehrgeiz, der erforderlich ist, um ganz nach vorne zu kommen. Auch die Zweifel, welche der unterschiedlichen Lehren und der Lehrerpersönlichkeiten für die einzelnen Tänzer die richtigen sind, werden mit starken Bildern und knappen Texten begleitet. Künstlerisch und inhaltlich herausragend!

- JPS

Weitere Titel und Rezensionen folgen!

NvM= Nikola von Merveldt
KE= Katja Eder
VK= Vera Kahl
KW= Karina Wrona
KS= Katrin Seewald
KP= Katja Pfeiffer
SB= Sylvia Bogdain
SW= Sarah Wildeisen
JPS= Jule Pfeiffer-Spiekermann
MD= Martin Deutsch
CS= Claus Schertel
BB= Bernadette Baufeld
JK= Jutta Kotzi
AD= Anita Deutsch